alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaHunderte Feuerwehr-Einsätze: Pappelflaum brennt wie Zunder9 Beträge
RubrikEinsatz
 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg830618
Datum05.06.2017 09:324968 x gelesen
hallo,

in einem Artikel auf n-tv hab ich das gefunden:

... Doch trotz Wind legt sich der Großteil der Pappelsamen irgendwann auf die Erde. Der Flaum, der sich dann an Bordsteinkanten und Straßenrändern ansammelt, kann sich wegen seiner speziellen Beschaffenheit besonders schnell entzünden. Alleine die Berliner Feuerwehr musste wegen Bränden der Pappelwolle in diesem Frühjahr mehr als 150 Mal ausrücken. Da stellt sich schnell die Frage, wie es zu solchen Bränden kommt. ...

und

... "In 99 Prozent der Brände mit Pappelwolle ist Unachtsamkeit der Grund", erklärt der Sprecher der Berliner Feuerwehr Bernd Bruckmoser im Gespräch mit n-tv.de. Eine weggeworfene Zigarettenkippe oder ein fliegender Funke von einem Grill oder Lagerfeuer reichten da meist schon aus, um den leichten Flaum zum Brennen zu bringen, so der Experte. Nur ganz selten entzündet sich dagegen die Pappelwolle durch den sogenannten Brennglas-Effekt. Selbstentzündung der Pappelwolle, über die auf sozialen Plattformen im Internet hin und wieder spekuliert wird, schließt der Experte dagegen kategorisch aus. Es ist möglich, dass die Art und Weise, wie die Pappelwolle brennt, fälschlicherweise als Selbstentzündung interpretiert wird. Denn fängt der Flaum aus der Natur erst einmal Feuer, dann brennt er innerhalb weniger Sekunden nieder. Die Gefahr dabei: Das Feuer kann im schlimmsten Fall auf andere Materialien übergehen. ...
Quelle: http://www.n-tv.de/wissen/Pappelflaum-brennt-wie-Zunder-article19869896.html

ok - Berlin ist gross - aber 150 Einsätze wegen des Pappelflaums?

haben die so viele Pappeln?

Ist das wirklich so ein Problem?

Hier in der Gegend hab ich von so was noch nie gehört.

Wie sieht es in Eurem Umfeld bzw. Eurer Feuerwehr diesbezüglich aus?

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg830620
Datum05.06.2017 10:082979 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Jürgen M.

Wie sieht es in Eurem Umfeld bzw. Eurer Feuerwehr diesbezüglich aus?

Kommt hier in unserer gelegendlich vor, z.B. letzte Woche brannte es beispielsweise aus zwei Gullys heraus. An dem den Ort durchfließenden Leimbach ,als auch am Rheinufer hier, wachsen u.a. einige Pappeln die Pappelflaum verursachen.
Feuerwehrmäßig ( Einsatzzahlen ) fallen diese Einsätze aber nicht besonders ins Gewicht.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8 A.8, Heitersheim / Baden Würtenberg830622
Datum05.06.2017 11:512424 x gelesen
Hallo Jürgen,
Hier kommt wieder die Unselbstständigkeit der Bürger hervor.
Leider fehlt immer öfter die Eigeninitiative und das selbstständige handeln!
Gab es bei uns auch schon!
Oft würde ja ein kleiner Eimer mit Wasser reichen um den Brand zu löschen.

Aber es wird ja lieber die 112 gewählt!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW830624
Datum05.06.2017 12:122305 x gelesen
Geschrieben von Sebastian A.
Hier kommt wieder die Unselbstständigkeit der Bürger hervor.


Da der Bürger immer weniger eigenständig darf und technisch/elektrisch kann wird das Problem weiter zunehmen.
Ihn daraus schuldig zu sprechen fällt mir zunehmend schwieriger.

"Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern"
Innenminister de Maizière
"Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung"
frei n.Bmark

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg830627
Datum05.06.2017 13:302027 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Sebastian A.

Oft würde ja ein kleiner Eimer mit Wasser reichen um den Brand zu löschen.

Wie oft das tatsächlich durch die Bevölkerung gemacht wird erfährt die Feuerwehr ja oft bis garnicht.

Aber es wird ja lieber die 112 gewählt!

Was ja grundsätzlich nicht verkehrt ist.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8C., Trier / RLP830628
Datum05.06.2017 13:421931 x gelesen
Teilweise ist es problematisch Wasser zu bekommen:
Vor 3-4 Wochen in der Innenstadt habe ich in der Filliale eines Kaffeerösters um Wasser ( Becher voll) gebeten um den stark Qualmenden Aschenbecher 5 meter vom Laden anzulöschen. Wollte man mir erst verkaufen. Für Feuer solle ich die Feuerwehr rufen. Nach kurzer Diskusion hab ichs dann bekommen.
In einem Einkaufszentrum wurde mir der Eimer Wasser auch schon verweigert.
Hab dann den Mülleimer mit Feuerlöscher ausgemacht...

Dies ist meine Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg830633
Datum05.06.2017 14:301826 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Thomas M.Da der Bürger immer weniger eigenständig darf und technisch/elektrisch kann wird das Problem weiter zunehmen.
Ihn daraus schuldig zu sprechen fällt mir zunehmend schwieriger.

Ein Eimer Wasser in einen qualmenden Gulli bzw. in einen qualmenden Mülleimer zu kippen hat mit "technisch/elektrisch" wenig zu tun.

Auch in unserer technische recht fortgeschrittener Zeit kann man so was erwarten. Leider geht der Trend in eine andere Richtung: 112 für (fast) alles ...

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW830644
Datum05.06.2017 16:121766 x gelesen
Geschrieben von Jürgen M.Ein Eimer Wasser in einen qualmenden Gulli bzw. in einen qualmenden Mülleimer zu kippen hat mit "technisch/elektrisch" wenig zu tun.

Richtig
Diese Heldentat am Mülleimer habe ich noch letzten Donnerstag geschafft, allerdings musste ich einer ziemlich verdutzten "Putze" den Wischeimer klauen ;)

Was ich oben zum Ausdruck bringen wollte war eher das der Bürger immer mehr zum "In Auftrag geben" gezwungen wird.
Man darf vor dem Haus kein Auto mehr waschen, der Nutzgarten ist fast vollständig verschwunden und Zeit fehlt auch immer häufiger um noch etwas mit eigener Hände Arbeit zu machen.
Die Folge im Kopf ist da schlicht der Anruf zum Fachmann, ein Automatismus der da nicht ausbleibt.

Übrigens habe ich an meinem Mülleimer noch ein paar Minuten auf die Kameraden unserer 600m entfernten Wache gewartet, denn neben mir als Autofahrer liefen/fuhren da auch > 50 Passanten her von denen offensichtlich niemand irgendetwas gemacht hat.

"Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern"
Innenminister de Maizière
"Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung"
frei n.Bmark

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern830835
Datum12.06.2017 14:331303 x gelesen
Geschrieben von Jürgen M.
Wie sieht es in Eurem Umfeld bzw. Eurer Feuerwehr diesbezüglich aus?


Einmal bisher dieses Jahr, wir sind aber auch kleiner als Berlin.


Viele Grüße
Christian

Planung ersetzt Zufall durch Irrtum!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 05.06.2017 09:32 Jürg7en 7M., Weinstadt
 05.06.2017 10:08 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 05.06.2017 11:51 Seba7sti7an 7 A.7, Heitersheim
 05.06.2017 12:12 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
 05.06.2017 14:30 Jürg7en 7M., Weinstadt
 05.06.2017 16:12 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
 05.06.2017 13:30 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 05.06.2017 13:42 Volk7er 7C., Trier
 12.06.2017 14:33 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt