News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | HLF 20 Single bereift und Winde? | 37 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Hube8rt 8K., Erkelenz / NRW | 830623 | |||
Datum | 05.06.2017 12:06 | 12157 x gelesen | |||
Hallo zusammen, Wer von Euch hat Erfahrung bei der Beschaffung eines HLF 20 mit folgenden Wünschen:? - HLF 20 - Allrad - Single Bereifung - Seilwinde -KEINE Haspel Ist das technisch möglich? Unabhängig vom maximalen Gewicht. Fahrzeug kann beispielsweise auch 18 to haben. Wird nicht bezuschusst, also relativ frei von Vorschriften. Bitte nicht über Sinn und Unsinn diskutieren, sondern einfach sagen ob es geht (wer so was hat) oder ob es nicht geht (bei wem es abgelehnt wurde) Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 830625 | |||
Datum | 05.06.2017 12:14 | 7877 x gelesen | |||
Geschrieben von Hubert K.Bitte nicht über Sinn und Unsinn diskutieren, Schwierig Geschrieben von Hubert K. Ist das technisch möglich? Ja "Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern" Innenminister de Maizière "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Trier / RLP | 830626 | |||
Datum | 05.06.2017 12:52 | 7806 x gelesen | |||
Da fallen mir spontan die FLKFZ Gebäudebrand der BW ein. Die haben zwar keine Winde, das dürfte aber kein Problem darstellen. Da die ~3000 ltr. Wasser haben ist da ja eine Reseve möglich wenn man z.b. auf Wasser verzichtet. Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Arne8 O.8, Hildesheim / Niedersachsen | 830638 | |||
Datum | 05.06.2017 15:04 | 7481 x gelesen | |||
Moin, diese Kombination fährt die BF Hildesheim HLF 20 Die Autos haben eine Haspel, aber die kann man ja auch weg lassen. Ich hoffe das hilft Dir, Arne | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Erkelenz / NRW | 830645 | |||
Datum | 05.06.2017 16:16 | 7040 x gelesen | |||
Danke, das mit den Haspeln bezog sich auf Reduzierung Gesamtgewicht / Achslast Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Lore8nz 8R., Eberbach / BW | 830664 | |||
Datum | 05.06.2017 19:34 | 6652 x gelesen | |||
Hallo Hubert, auch darauf achten, dass einige Ansprechpartner von den Aufbauern was Singlebereifungen und Achslasten etc. angeht erstaunlich wenig Ahnung haben. (natürlich nicht Alle aber Einige) Also nicht gleich Alles glauben was irgendeiner erzählt. Single ist nicht gleich Single. Das Schlechteste was Dir passieren könnte wäre eine Single Hinterachse die zwar gewichstmäßig mit der aufgezogenen Bereifung gerade so noch durch die Zulassung kommt, sich aber besonders auf Landstraßenkurven sehr schwammig fährt, weil die Reifendimension am Anschlag ist. Wenn Du irgendwo über 14 Tonnen landest, geht nur noch 395/85 R20 oder 14 R20 oder besser 16 R20. Da wirst Du aber meist die großen Achsen und Bremsen aus den 18 Tonnern brauchen. Dann kommt noch das Gezeter weil die Radkästen der Standardkoffer zu klein sind. (ordentliche Schneeketten müssen auch noch gehen) Ich bin wirklich kein großer Fan der Fahrgestelle aus Ulm aber die können das wahrscheinlich gut und von der Stange ohne sich groß ins Hemd zu machen, zumindest mal um einen ersten Eindruck zu bekommen. Die Alternative wäre ein leichtes HLF20 single und ein TLF3000/4000 single. Gruß L. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 830836 | |||
Datum | 12.06.2017 14:48 | 5675 x gelesen | |||
Geschrieben von Hubert K.- HLF 20 Iveco/Magirus wird das problemlos können. Gruß Christian Planung ersetzt Zufall durch Irrtum! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 830841 | |||
Datum | 12.06.2017 17:02 ![]() | 6237 x gelesen | |||
Geschrieben von Hubert K.Wer von Euch hat Erfahrung bei der Beschaffung eines HLF 20 mit folgenden Wünschen:? Vermutlich keiner, weil mir aktuell ehrlicherweise kein solches Fahrzeug bekannt ist... Geschrieben von Hubert K. Ist das technisch möglich? Ich vermute ja. Schwierig wirds bei der Achslastverteilung, den sonstigen Wünschen (gern Wassertank 2000 - x000 L?), der Bereifung (nicht alle Reifen können die nötigen Achslasten) Geschrieben von Hubert K. Bitte nicht über Sinn und Unsinn diskutieren doch... Wozu soll das gut sein? Es gibt zig Fahrzeugkombinationen, die sinnvoller sind - und für so ein HLF mit einer Winde könnte ich mir allenfalls Selbstbergung vorstellen... Als Primär-HLF einer "normalen" Fw denkbar ungeeignet, weil - Fahrzeughöhen weit über 3,30 (vermutlich sogar über 3,50 m, je nach Dachbeladung und Bereifung) - Kosten je nach Fahrgestell und Getriebe und Motor - und Aufbau (Kabinenvariante) von über 500.000 bis 800.000 und darüber... - Winde in HLF hatten wir n-fach hier diskutiert.. - Überschreiten der DIN 14090 in zGM und vermutlich auch max. Achslast - Gewichtsverteilung bei leerer Kabine je nach Lagerung der Ausrüstung, des Löschmittels uvm im Fahrbetrieb schnell problematisch.. uvm. Aber wie gesagt, darüber sollen wir ja nicht diskutieren... (bauen wird Dir das sicher jemand...) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8K., Saarbrücken / Saarland | 830858 | |||
Datum | 13.06.2017 14:28 | 4963 x gelesen | |||
Hallo, Wenn dir die Aspekte Allrad, Einzelbereifung und Seilwinde von besonderem Interesse sind, kannst du dir jeden neuen GKW des THW ansehen. Die Baureihen auf MAN und Axor haben das. Allerdings ist hier die Variante mit dem abgelasteten 18t Fahrgestell gewählt worden. Gruß Philip | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 830859 | |||
Datum | 13.06.2017 14:35 | 4658 x gelesen | |||
Geschrieben von Volker C.Da fallen mir spontan die FLKFZ Gebäudebrand der BW ein.Na, wenigstens einem fällt bei einer Fragestellung von Hubert K. zuerst die BW ein... "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 830875 | |||
Datum | 14.06.2017 00:00 | 5036 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.Vermutlich keiner, weil mir aktuell ehrlicherweise kein solches Fahrzeug bekannt ist... https://www.yumpu.com/de/document/view/43024913/lf-20-hildesheim-man-tgm-baureihe-at-rosenbauer ![]() http://www.hildesheim.de/staticsite/staticsite.php?menuid=651&topmenu=408#LFAll Ob es jetzt ein LF20 oder ein HLF20 ist, scheint man sich uneins. Auf der Seite der Stadt Hildesheim ist es mit HLF20 benannt, im PDF von Rosenbauer als LF20. Aber auf jeden Fall Seilwinde, Allrad-Single, MAN TGM 18.340 4x4 BB - Fahrgestell, 2.000l Wasser, 14,5t zGG laut PDF, DZA, formstabiler Schnellangriff. Da geht also wohl noch etwas um Gewicht zu sparen theoretisch aber für die Bundeswehr ist das nun ja nicht unmittelbar relevant, dort könnte das 18t-Fahrgestell auch real mit 18t zugelassen sein und mit 16t durch die Gegend fahren. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 830885 | |||
Datum | 14.06.2017 09:06 | 4811 x gelesen | |||
Geschrieben von Steffen W.14,5t zGG l das ist ein abgelasteter (!) 18-Tonner, das entspricht mE mitnichten der Anfrage! (Ein echter 18-Tonner braucht auch die Federn und Reifen so, dass das geht! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 E.8 J.8, Lünen / NRW | 830908 | |||
Datum | 14.06.2017 12:43 | 4459 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.das ist ein abgelasteter (!) 18-Tonner WOW, ein "Wohnzimmer" als First-Responder ;-) Ist ein HLF 20 mit 1/3-Besetzung überhaupt sinnvoll? | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8W., Forchheim / Bayern | 830918 | |||
Datum | 14.06.2017 15:23 | 4311 x gelesen | |||
Geschrieben von Jörg E. Jürgensen Ist ein HLF 20 mit 1/3-Besetzung überhaupt sinnvoll? Wenn man sich manche (Fahrzeug-)beschaffungen so ansieht, stellt sich ab und an die Frage, ob Sinnhaftigkeit mancherorts überhaupt ein Beschaffungskriterium darstellt. MfG Dies ist selbstverständlich nur meine persönliche Meinung... | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8D., Dinslaken / | 830919 | |||
Datum | 14.06.2017 16:34 | 4078 x gelesen | |||
Moin, was wäre deine Alternative gewesen? Gruß | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 830922 | |||
Datum | 14.06.2017 17:16 | 3996 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.das ist ein abgelasteter (!) 18-Tonner, das entspricht mE mitnichten der Anfrage! (Ein echter 18-Tonner braucht auch die Federn und Reifen so, dass das geht! Sorry Ulrich aber dann hast du nicht richtig gelesen, eingangs schreibt der Threaderöffner nämlich das: Geschrieben von Hubert K. Unabhängig vom maximalen Gewicht. Fahrzeug kann beispielsweise auch 18 to haben. Also passt es durchaus in die Anfrage. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 830923 | |||
Datum | 14.06.2017 17:19 | 4170 x gelesen | |||
Geschrieben von Steffen W.Geschrieben von Hubert K. o,k. sorry... Dann kann es einfacher - oder auch schwieriger - werden, je nachdem welche Kombination von Aufbau und Fahrgestell und Komponenten daran und darin man wählt... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 830924 | |||
Datum | 14.06.2017 17:20 | 4019 x gelesen | |||
Geschrieben von Jörg E. J.Ist ein HLF 20 mit 1/3-Besetzung überhaupt sinnvoll? Wenn im Löschzug noch ein LF20 mit 1/4 und eine DLK bzw. ein TLF mit 1/1 dazukommen, dann ist doch immerhin eine Stärke von 3/8//11 vor Ort und es wird noch ein ELW mit 1/1 erwähnt. Also in Summe wahrscheinlich 1/3/9//13, damit kann man doch arbeiten prinzipiell. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Tuttlingen / Baden - Württemberg | 830925 | |||
Datum | 14.06.2017 17:26 | 3986 x gelesen | |||
Ist jetzt nicht grad ein HLF, aber es kommt nahe an Deine Vorstellungen ran. Fehlt nur noch ein Löschwassertank. http://thw-schongau.obbserver.de/fileadmin/user_upload/THW_Schongau/Dokumente/GKW_Rosenbauer/GKW_Rosenbauer_Typenblatt_Seite_1.pdf Singlebereifung, Seilwinde, voren 5to, hinten 10 to, Allrad..... Viele Grüße Christian | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s J8., Krumbach / | 830926 | |||
Datum | 14.06.2017 17:36 | 3978 x gelesen | |||
Geschrieben von Steffen W.Wenn im Löschzug noch ein LF20 mit 1/4 und eine DLK bzw. ein TLF mit 1/1 dazukommen, dann ist doch immerhin eine Stärke von 3/8//11 vor Ort und es wird noch ein ELW mit 1/1 erwähnt. Also in Summe wahrscheinlich 1/3/9//13, damit kann man doch arbeiten prinzipiell. Frei nach Radio Eriwan:Im Prinzip ja... aber andererseits werden sich BF mit Staffel auf dem HLF auch was dabei gedacht haben. Ebenso wird sich der Normausschuss Gedanken gemacht haben warum die Kisten eigentlich Platz für eine Gruppe haben. Jetzt mal wirklich ernsthaft: Wäre es nicht sinnvoller eines der beiden (H)LF im Zug zu streichen und dafür das eine mit Staffel oder gar Gruppe zu besetzen? Die 1/3 können doch das Potenzial eines HLF 20 niemals voll ausschöpfen. Ein zweites HLF kann dann ja von einer anderen Wache oder der FF kommen. Für Kleineinsätze (mancherorts ja das Argument für das zweite LF) tuts auch ein KLAF. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 830927 | |||
Datum | 14.06.2017 18:37 | 4082 x gelesen | |||
Geschrieben von Steffen W.Wenn im Löschzug noch ein LF20 mit 1/4 und eine DLK bzw. ein TLF mit 1/1 dann kann man mit dem LF trotzdem nur einen Trupp einsetzen... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 830928 | |||
Datum | 14.06.2017 18:51 | 3869 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.Dann kann es einfacher - oder auch schwieriger - werden, je nachdem welche Kombination von Aufbau und Fahrgestell und Komponenten daran und darin man wählt Also ich könnte mir das auch von Ziegler mit einem Atego 1730 und 2000 l Wasser durchaus als machbar vorstellen Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 P.8, Zeithain / Sachsen | 830931 | |||
Datum | 14.06.2017 20:12 | 3733 x gelesen | |||
Ein Atego 1730 ist aber nach meinem Kenntnisstand nicht mit Single-Bereifung zu haben. Die gibt es nur bis zum 1330. | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 830932 | |||
Datum | 14.06.2017 20:19 | 3745 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias J.Wäre es nicht sinnvoller eines der beiden (H)LF im Zug zu streichen und dafür das eine mit Staffel oder gar Gruppe zu besetzen? Die 1/3 können doch das Potenzial eines HLF 20 niemals voll ausschöpfen. Kleineinsätze? Redundanz? Ergänzendes Material? Erstangreifer TH und Erstangreifer Brand? First-Responder-Tätigkeit mit einem Fahrzeug während noch eine Staffel in der Hinterhand bleibt? Geschrieben von Matthias J. aber andererseits werden sich BF mit Staffel auf dem HLF auch was dabei gedacht haben. Ja, oft haben die insgesamt 1-3 Positionen mehr pro Wachschicht. Allerdings oft auch mit einem zusätzlichen RTW auf der Feuerwehrwache, wenn dann die Berufsfeuerwehr auch im Rettungsdienst eingebunden ist. Geschrieben von Matthias J. Ebenso wird sich der Normausschuss Gedanken gemacht haben warum die Kisten eigentlich Platz für eine Gruppe haben. Für bis zu einer Gruppe und neben BF eben auf vor allem FF als Nutzer der Fahrzeuge, die überwiegende Mehrheit an Fahrzeugen werden ja von FF genutzt und nicht von BF. Einerseits gibt es ja genügend BF, die Staffelfahrzeuge angeschafft haben oder anschaffen, andererseits fahren ja auch mal Praktikanten und ähnliches mit. Ergänzend ist der Melderplatz in einer Gruppenkabine auch mal durch ein Regalsystem ersetzt bei BF. Geschrieben von Matthias J. Die 1/3 können doch das Potenzial eines HLF 20 niemals voll ausschöpfen. Wahrscheinlich mehr wie 1/5 bei einer FF... ehrlicherweise. Da schlagen nachrückende TLF, LF, etc tagsüber auch gerne mal mit 1/1 statt 1/5 bzw 1/8 auf. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 P.8, Zeithain / Sachsen | 830933 | |||
Datum | 14.06.2017 20:21 | 3819 x gelesen | |||
Ich hätte auch noch ein Beispiel: Das HLF 20 der Betriebsfeuerwehr K+S in Sehnde. LINK MAN TGM 18.340 Allrad Single-Bereifung ohne Seilwinde (wäre aber technisch möglich) mit Haspel 3000 l Wasser | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 830934 | |||
Datum | 14.06.2017 20:24 | 3714 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.dann kann man mit dem LF trotzdem nur einen Trupp einsetzen... Also einfach nur theoretische Überlegung jetzt und völlig unabhängig von der konkreten BF, aber: Wenn auf beiden Löschgruppenfahrzeugen und auf der DLK / dem RW / dem TLF als drittes Fahrzeug jeweils eine Führungsraft sitzt aber der Einsatz nur über ein bzw. zwei Fahrzeuge (LF + Sonderfahrzeug) abgewickelt wird. Was genau verbietet der Besatzung von 1/3 sich in zwei Trupps aufzuspalten und nicht eigenständig zu agieren? Die Beladung des zweiten (H)LF kann ich immer noch nutzen bei Bedarf aber es operiert keine eigenständige taktische Einheit von diesem Fahrzeug. Möglich und Vorschriftenkonform? Meiner Meinung nach ja. | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Trier / RLP | 830936 | |||
Datum | 14.06.2017 20:58 | 3607 x gelesen | |||
Den hatte ich im Sinn als Typ der BW den eine Zivile FW beschafft hat. Ist ja, bis auf Motorleistung fast identisch mit den FLKFZ. Und wenn man auf 1000 ltr.Wasser verzichtet hat man ja eigentlich genügend Gewichtsreserve für eine Winde. Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Arne8 O.8, Hildesheim / Niedersachsen | 830938 | |||
Datum | 14.06.2017 21:27 | 3595 x gelesen | |||
Moin, als (fast) Beteiligter ein paar Worte dazu: Die HLF sind Nachfolger von LF16/20 Allrad/Single. Man wollte wohl die Konzeption beibehalten. Im Zug fahren ELW, LF, DLK, HLF und (wenn gerade an Wache) ein RTW. Da die BF gerade einen ihrer beiden 24 Stunden RTW an eine HiOrg abgegeben hat kommt es durchaus öfter vor das der RTW von einer der HiOrgs gestellt wird und somit keine Feuerwehr Aufgaben übernehmen kann. Die website der Stadt Hildesheim ist in sofern nicht ganz korrekt dass zwischenzeitlich sowohl das LF wie auch das HLF tagsüber mit 1/5 besetzt sind. Nachts wird die Besatzung reduziert, dafür kommt die FF zu jedem Zugeinsatz dazu. Das HLF ist das Arbeitstier, da es zu jeder Türöffnung fährt. Was ich vom Hörensagen gehört habe war die Intention ein Allrad LF/HLF im Zug zu haben damals, dass dieses dann das LF mit Straßenfahrgestell rausziehen kann wenn es sich festfahren sollte. Bei weiteren Fragen zu Hildesheim, nur zu ;) Grüße, Arne | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 P.8, Zeithain / Sachsen | 830940 | |||
Datum | 14.06.2017 21:31 | 3617 x gelesen | |||
Im Prinzip ähnlich, ist aber ein Euro 6 und der Radstand beträgt 4250 mm anstelle 3900 mm bei der BW. | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8D., Dinslaken / | 830943 | |||
Datum | 14.06.2017 22:46 | 3570 x gelesen | |||
Moin, naja, gibt ja auch noch andere Säue, die man durchs Dorf treiben kann.... Naturschutz, Denkmalschutz oder mom. auch sehr beliebt hier sind die Archälogen... ;-) Gruß | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s J8., Krumbach / | 830944 | |||
Datum | 14.06.2017 23:28 | 3607 x gelesen | |||
Geschrieben von Steffen W.Kleineinsätze? Kann das KLAF, dafür isses ja auch da. Hab ich aber auch geschrieben. Geschrieben von Steffen W. Ergänzendes Material? Was ergänzen? Ich hab von zwei HLF geschrieben, die sind gleich beladen. Ausserdem hab ich ja auch angemerkt dass ein weiteres von einer anderen Wache/FF kommt. Dann ebenfalls mit Staffel oder mehr. Geschrieben von Steffen W. Erstangreifer TH und Erstangreifer Brand? Zu was brauch ich zwei Erstangreifer im gleichen Zug? Vorallem mit einer winzigen Besatzung? Wie erwähnt würde ich da auch kein einzelnes HLF beim Gebäudebrand anfahren lassen, sondern als Unterstützung ein weiteres von einer anderen Wache. Geschrieben von Steffen W. Ja, oft haben die insgesamt 1-3 Positionen mehr pro Wachschicht. Allerdings oft auch mit einem zusätzlichen RTW auf der Feuerwehrwache, wenn dann die Berufsfeuerwehr auch im Rettungsdienst eingebunden ist. München z.B. fährt auch Rettungsdienst, aber hat trotzdem eine Staffel auf den HLF. Was hat eigentlich der RTW mit zu wenig Personal fürs HLF zu tun? Geschrieben von Steffen W. Für bis zu einer Gruppe und neben BF eben auf vor allem FF als Nutzer der Fahrzeuge, die überwiegende Mehrheit an Fahrzeugen werden ja von FF genutzt und nicht von BF. Einerseits gibt es ja genügend BF, die Staffelfahrzeuge angeschafft haben oder anschaffen, andererseits fahren ja auch mal Praktikanten und ähnliches mit. Ergänzend ist der Melderplatz in einer Gruppenkabine auch mal durch ein Regalsystem ersetzt bei BF. Ich würde ja mal unterstellen dass die Gruppenkabine eher was mit dem Umfang der Beladung und der dazu nötigen Mannschaftsstärke zu tun hat... Geschrieben von Steffen W. Wahrscheinlich mehr wie 1/5 bei einer FF... ehrlicherweise. Da schlagen nachrückende TLF, LF, etc tagsüber auch gerne mal mit 1/1 statt 1/5 bzw 1/8 auf. Bei nachrückenden Fahrzeugen kann das tagsüber schon mal passieren. Finde ich aber auch nicht schlimmer als erstausrückend generell mit 1/3 rauszufahren. Wer ein LF mit weniger als einer Staffel ausrücken lässt, sollte sich aberernsthaft überlegen ob die Nachalarmierung einer anderen Feuerwehr nicht vielleicht sinnvoller wäre... Effektiv wird 1/3 vom 2. HLF nämlich auch erstmal damit beschäftigt sein für das 1. HLF die Wasserversorgung, Verkehrsabsicherung usw. aufzubauen - also eigentlich auch nichts anderes als wenn sie gleich auf dem Auto rausgefahren wäre. Warum es jetzt aber schon wieder FF-Bashing geben muss, ist mir aber nicht klar. Es gibt auch genügend Einsätze bei BF die gründlich schief gelaufen sind. Kompetenz hat nichts damit zu tun ob man etwas beruflich macht oder nicht. | |||||
| |||||
Autor | Lars8 W.8, Osnabrück / Niedersachsen | 830950 | |||
Datum | 15.06.2017 10:34 | 3565 x gelesen | |||
Geschrieben von OelkersDa die BF gerade einen ihrer beiden 24 Stunden RTW an eine HiOrg abgegeben hat kommt es durchaus öfter vor das der RTW von einer der HiOrgs gestellt wird und somit keine Feuerwehr Aufgaben übernehmen kann. Ganz allgemein: Wenn das Personal des RTW (des Regel-RD) Feuerwehraufgaben übernimmt, dürften das die Krankenkassen ganz interessant finden... das ist nämlich eine ganz andere Finanzierung. Grüße | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 E.8 J.8, Lünen / NRW | 830953 | |||
Datum | 15.06.2017 13:46 | 3311 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias J.Für Kleineinsätze (mancherorts ja das Argument für das zweite LF) tuts auch ein KLAF. So sehe ich das auch, denn mit dem abgelasteten 18t-Brummer kommst Du auch nicht überall hin... | |||||
| |||||
Autor | Bern8d O8., Filderstadt / | 830961 | |||
Datum | 15.06.2017 16:40 | 3330 x gelesen | |||
Warum hat die BF den 24h RTW abgegeben? Man hätte sich nach dem Debakel Anfang der 90 er ja erst wieder langsam auf zwei hochgeschraubt. Gruß Ossi | |||||
| |||||
Autor | Arne8 O.8, Hildesheim / Niedersachsen | 830963 | |||
Datum | 15.06.2017 17:02 | 3405 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Bernd O. Warum hat die BF den 24h RTW abgegeben? wie ich es mitbekommen habe gehen die beiden NEF vom ASB zurück zur BF. Grüße, Arne | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8W., Immenstedt / S-H | 830967 | |||
Datum | 15.06.2017 17:58 | 3267 x gelesen | |||
Hallo, neben der fehlenden Winde, fehlt auch recht viel Beladung zu einem HLF20. Aber wie schon geschrieben, mit weniger Wasser und ohne den Dachwerfer sind da doch recht viele Reserven. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Bern8d O8., Filderstadt / | 830974 | |||
Datum | 15.06.2017 20:48 | 3423 x gelesen | |||
ah, das wäre ja erfreulich :-) Danke für die Info! Gruß Ossi | |||||
| |||||
|