alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaZusatzbeladung W (D), war: Ausrüstung... bei Waldbrand36 Beträge
Rubrik@fire
Infos:
  • DIN 14800-18 Beiblatt 10 Beladungssatz J, Waldbrand
  • FW-Forum: Netzwasser zur Waldbrandbekämpfung --> Nebenschlußverfahren?!
  • FW-Forum: D-Rohr beim Wohnungsbrand
  • FW-Forum: D -Rohr im Innenangrif
  •  
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW831291
    Datum26.06.2017 18:0312018 x gelesen
    Geschrieben von Christian S.Mangels geeignetem Wald sind wir bei dem Thema ja komplett raus hier im Ort, aber ih wundere mich immer wieder woher die Festlegung auf 4 D-Schläuche (für 2 D-Strahlrohre) bei den ganzen Waldbrandbeladungen landauf/landab kommt. ISt das wirklich ausreichend an Schlauchmaterial in der Praxis? Ich stell mit den Bewegungsradius damit schon sehr knapp vor mit den 2 Rohren, man will doch auch dynamisch damit arbeiten, mir sind 2 D-Längen schon zu kurz wenn ich im Garten bewässern will?


    Nochmal mit geändertem Thema...

    Auszug aus http://standardeinsatzregel.org/die-broschueren/ser-wald-und-flaechenbrandbekaempfung/

    "
    2.2.1.1 Zusatzbeladung zur Bekämpfung von Wald- und Flächenbränden

    Vorausgesetzt wird dabei:
    - Weiteres Schlauchmaterial C und ggf. B inkl. Armaturen von Norm-Löschfahrzeugen.
    - Kettensäge mit Zubehör (mind. 2 x Schutzkleidung, Werkzeug, etc.)
    - Schaufel, Dunghacke, Spaten aus Normfahrzeugen, ggf. je nach Boden auch Spitzhacke

    Als Mindestausrüstung für die Waldbrandbekämpfung sollte bei Bedarf auf den Fahrzeugen ergänzt werden und wird mittlerweile auch in der Zusatzbeladung für Löschfahrzeuge DIN 14800-18:2011-11, Beiblatt 10 (Beladungssatz J Waldbrand) so aufgeführt:
    - 5 x D (15m), ggf. in STK oder Schnellangriffstasche, besser 10 x D (15m)
    - 2 x C-D-Übergangsstück
    - 1 x C-DCD-Verteiler, besser 3 x C-DCD-Verteiler
    - 2 x D Hohlstrahlrohre oder D-Mehrzweckstrahlrohre
    - 1 x Wiedehopfhacke mit Schneidenschutz
    - 2 x Waldbrand-/Feuerpatsche
    - 2 x Rückentragespritze oder Löschrucksack, mit Befülleinrichtung (soweit notwendig)
    - 10 x Partikelfiltrierende Halbmaske EN 149 FFP 2 R D)
    - 3 x Schutzbrillen (geeignet auch für die Kombination mit Feuerwehrhelm
    - ggf. Anfahrhilfen (Sandblech)

    Mit einem erweiterten Satz, bestehend aus 10 D-Schläuchen und 3 C-DCD-Verteilern lässt sich ein stationärer Löschangriff auf Bodenbrände mit einer Deckungsbreite von 180 m durchführen (vgl. Kap. 6.4.1.1). Kombinieren Sie ggf. die Ausrüstung mehrerer Fahrzeuge (vgl. Kap. 2.1.2)."

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW831293
    Datum26.06.2017 19:194612 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich C. ggf. Anfahrhilfen (Sandblech)
    Hat die wer (und wenn wo) auf den (T)LF?

    "Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern"
    Innenminister de Maizière
    "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung"
    frei n.Bmark

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern831298
    Datum26.06.2017 22:394441 x gelesen
    Geschrieben von Thomas M.Hat die wer (und wenn wo) auf den (T)LF?

    Wir auf dem LF20 KatS, Normbeladung.


    Gruß
    Christian

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz831299
    Datum26.06.2017 22:444551 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich C.Nochmal mit geändertem Thema...

    Dann ergänze ich das auch mal hier der Übersichtlichkeit halber:

    Geschrieben von Christian S."ISt das wirklich ausreichend an Schlauchmaterial in der Praxis?"

    Jein :-D

    Für den Erstangriff "Ja", da man je nach Gelände und Wasservorrat nur ein Rohr mit längerer Leitung oder zwei Rohre mit kürzeren Leitungen einsetzen kann. Im späteren Verlauf eines Einsatzes kann man die D-Leitungen problemlos verlängern oder an einem Verteiler eine zweite Leitung anschließen, dies ist also unproblematisch. Um eine D-Leitung zu verlängern knickt man auch einfach den Schlauch per Hand nahe am Strahlrohr, kuppelt dieses ab, schließt einen weiteren Schlauch an Strahlrohr und D-Leitung an und öffnet den Knick. Dabei muss man am Verteiler das Schaltorgan nicht schließen.

    Die 4x D-Schläuche, 15m sind ausreichend für den Erstangriff, passen gut in den Rucksack, sind gewichtsmäßig gut zu tragen. Mehr geht natürlich immer an Schlauchmaterial oder man könnte auch auf das zweite Strahlrohr verzichten aber so ist es eine insgesamt gut aufeinander abgestimmte Sache mit genügend Optionen. Den Bewegungsradius von 30m an einem typischen Hang im Pfälzerwald komplett auszunutzen ist auch eine durchaus sportliche Angelegenheit. Da bei uns (=Verbandsgemeinde Lambrecht (Pfalz)) aber jede Einheit mit einem solchen Rucksack ausgestattet ist und zwei weitere Einheiten (Elmstein und Lambrecht) noch sehr umfangreich mit ergänzendem Material ausgestattet sind, ist insgesamt genügend Material vorhanden und auch rechtzeitig mehr Schlauchmaterial vor Ort.

    Angelehnt haben wir uns an "DIN 14800-18 Bbl 10:2011-11 - Zusatzbeladungssätze für Löschfahrzeuge; Beiblatt 10: Beladungssatz J, Waldbrand".

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW848973
    Datum11.05.2019 16:113820 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich C. D Hohlstrahlrohre

    Wir haben seit kurzem D bekommen, leider verstopft bei offener Wasserentnahme das HSR so das man (bei unseren) mittels Inbusschlüssel die Düse abbauen muß.
    Wer neu kauft könnte also darauf achten ob das HSR eine Spülfunktion besitzt.

    Nur für mich persönlich ist es so nicht einsatztauglich so das ich künftig ...einen Griff zur Kübelspritze machen werde ;)
    Denn D selber funktioniert erstaunlich gut.

    "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung"
    frei n.Bmark

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz848975
    Datum11.05.2019 16:163699 x gelesen
    Geschrieben von Thomas M.leider verstopft bei offener Wasserentnahme das HSR so das man (bei unseren) mittels Inbusschlüssel die Düse abbauen muß.

    Also ich rate mal: AWG HS-7D mit oder ohne Griff?

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW848976
    Datum11.05.2019 16:363686 x gelesen
    jupp

    "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung"
    frei n.Bmark

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz848978
    Datum11.05.2019 16:503735 x gelesen
    Geschrieben von Thomas M. jupp

    Das Problem ist wirklich sehr häufig scheinbar, siehe auch diverse Beiträge hier im Forum. Die Alternative in Form einer Eurodüse mit D-Storzkupplung die da robuster und gleichzeitig günstiger war, wird leider nicht mehr produziert. Der Hersteller, der eine Waldbranddüse für um die 50 auf den Markt bringen würde die robust ist und adaptierbar an diverse Kupplungen, würde ein wirklich gutes Geschäft machen.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg848979
    Datum11.05.2019 16:573836 x gelesen
    hallo,

    Eurodüsen gibt es doch noch:

    => https://www.google.com/search?q=Eurod%C3%BCse&oq=Eurod%C3%BCse

    MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz849009
    Datum13.05.2019 10:183437 x gelesen
    Geschrieben von Jürgen M.Eurodüsen gibt es doch noch:

    Aber nicht mit einem passenden Gewinde um die standardmäßige D-Storzkupplung, wie sie zum Beispiel an den Z-Zumischern angebracht ist, zu verwenden

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg849010
    Datum13.05.2019 10:373446 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Steffen W.

    Die Alternative in Form einer Eurodüse mit D-Storzkupplung

    Unsere Gerätewarte haben u.a. mit Teilen herkömmlicher D-MSRe sowas zusammengebaut. Bisher hatte wir auch bei Wasserentnahme aus offenen Gewässrrn mit den D-HSRen noch keine dieser Probleme beobachtet.


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg849016
    Datum13.05.2019 18:003126 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Steffen W.

    Der Hersteller, der eine Waldbranddüse für um die 50 auf den Markt bringen würde die robust ist und adaptierbar an diverse Kupplungen, würde ein wirklich gutes Geschäft machen.

    Vor allem wenn er für Hessen liefern gedurft hätte;-)))
    Gut 400 Waldbrandlöschsets mit je drei D-HSR wurden 2018 ausgeliefert.
    Mir ist dieser Markt jetzt nicht so geläufig, gibt es z. Zt. wirklich kein robustes D-HSR ?


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP849019
    Datum13.05.2019 21:263034 x gelesen
    Was spricht eigentlich gegen oldschool-DM als Strahlrohr?

    "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg849025
    Datum14.05.2019 00:56   4438 x gelesen
    Guten Abend

    Geschrieben von Sebastian K.

    Was spricht eigentlich gegen oldschool-DM als Strahlrohr?

    Dass sie halt uncool sind ;-)))
    Und die Norm für Mehrzweckstrahlrohre 2007 zurückgezogen wurde, ( unsere FF hält aber hauptsächlich für die JF noch einige DM-Strahlrohre vor ).
    Könnte sie mir aber selbstverständlich noch als Alternative zum D-HSR bei der Vegetationbrandbekämpfung vorstellen, da kommt es nicht so auf Tröpfchengröße, variabale Strahlformen, Strahlbildung und mit was für sonstige Begriffe HSRe beworben werden, an.
    Mit ~ 25 l/min mit Mundstück und ~ 50 l/min ohne Mundstück Wasserlieferung kann ich erfahrungsgemäß durchaus Bodenbrände angehen. Und wenn mir der Sprühstrahl nicht gefällt, kann man nach " alter Art " mit dem Daumen vor dem Mundstück das Strahlbild etwas anpassen.


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8M., Oberraden / RLP849027
    Datum14.05.2019 07:443012 x gelesen
    Ich denke nichts!

    Was dagegen sprechen könnte ist die Durchflussmenge.
    Wir sind hingegangen und haben die DM Rohre Aufgebohrt auf einen Durchfluss von ca. 66 lpm bei 5 Bar, so ist es auch noch möglich beim Einsatz von drei Rohren über einen Z2 Netzmittel beizumischen. Rohre sind Farblich gekennzeichnet und durch anbringen des Mundstückes auch für "kleine" Wassermengen geeignet.


    Beste Grüße
    Christian

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz849028
    Datum14.05.2019 08:142909 x gelesen
    Geschrieben von Christian M.Wir sind hingegangen und haben die DM Rohre Aufgebohrt auf einen Durchfluss von ca. 66 lpm bei 5 Bar, so ist es auch noch möglich beim Einsatz von drei Rohren über einen Z2 Netzmittel beizumischen.

    Aber auch nur, wenn diese drei Rohre quasi konstant geöffnet sind und das sollte bei einem Flächenbrand eher nicht der Fall sein, wenn man einen fähigen Mann am Strahlrohr hat. Wenn man bei der Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung auf Netzmittel setzen möchte, dann kann man das "Geradeausverfahren" mittels Z-Zumischern vergessen. Entweder setzt man auf moderne Druckzumischanlagen die auch solch niedrigen Volumenströme ermöglichen, auf das altbekannte Nebenschlußverfahren, auf "Premix" oder auf Schaummittelkartuschen.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz849030
    Datum14.05.2019 08:282952 x gelesen
    Geschrieben von Sebastian K. Was spricht eigentlich gegen oldschool-DM als Strahlrohr?

    Bedienung ungewohnt wenn man ansonsten inwzischen nur noch Hohlstrahlrohre einsetzt. Bedienung bei häufigem Wechsel zwischen offen und geschlossen komplizierter, da man nicht beide Hände an der Achse Schlauch-Strahlrohr halten kann. Nicht mehr genormt und damit absehbar "oldschool". Sprühbild wesentlich schlechter, macht sich gerade bei Netzwasser mit etwas höherem Schaummittelgehalt optisch bemerkbar im direkten Vergleich.

    Es gibt ja auch durchaus qualitativ hochwertige D-Hohlstrahlrohre auf dem Markt, so ist es ja nicht. Aber diversen "Schnickschnack" der großen Brüder aus der normalen Brandbekämpfung wie einstellbare Durchflussmenge, Pistolengriff, Sprühbild bis "Mannschutz" aufgefächert stabil, etc. für 200-500 Euro pro Strahlrohr benötigt man bei der Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung einfach nicht oder nicht zwingend.

    Und wenn man dann noch versucht das D-Material in die Fläche zu bringen und jede Einheit sinnvoll damit auszustatten, dann wird das auch schnell unbezahlbar. Außerdem wird das Material ja auch redundant, wenn ich ein D-Hohlstrahlrohr zusätzlich habe zu einem Preis der nahe an die ohnehin verlasteteten C-Hohlstrahlrohre herankommt mit ähnlichen / gleichen Funktionen und Leistungsparametern, warum brauche ich dann überhaupt ein D-Hohlstrahlrohr anstatt einfach ein CD-Übergangsstück zu kaufen?

    Wir haben prinzipiell beides im Konzept: CD-Übergangsstücke um vorhandene Ausrüstung adaptieren zu können auf die D-Leitungen im Wald und gleichzeitig zur primären Nutzung Eurodüsen mit D-Storzkupplung als "Waldbrandstrahlrohr". Die sind klein, günstig, leistungs- und bedienungsmäßig top, die Durchflussmenge passt, genormt und inzwischen nicht mehr so einfach verfügbar.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern849031
    Datum14.05.2019 08:432913 x gelesen
    Geschrieben von Steffen W.Es gibt ja auch durchaus qualitativ hochwertige D-Hohlstrahlrohre auf dem Markt, so ist es ja nicht. Aber diversen "Schnickschnack" der großen Brüder aus der normalen Brandbekämpfung wie einstellbare Durchflussmenge, Pistolengriff, Sprühbild bis "Mannschutz" aufgefächert stabil, etc. für 200-500 Euro pro Strahlrohr benötigt man bei der Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung einfach nicht oder nicht zwingend.

    Und sowas?
    Das liegt doch preislich deutlich unter deinen 200-500 Euro, ist das nicht so gut geeignet, wenn es schon kein DM Rohr sein darf/soll?


    Viele Grüße
    Christian

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz849033
    Datum14.05.2019 08:562894 x gelesen
    Geschrieben von Christian S.Und sowas?
    Das liegt doch preislich deutlich unter deinen 200-500 Euro, ist das nicht so gut geeignet, wenn es schon kein DM Rohr sein darf/soll?


    Schlechte Erfahrungen hinsichtlich der Haltbarkeit wenn das Löschwasser aus offenen Gewässern kommt. Und das ist leider kein Einzelfall, wenn man hier mal im Forum etwas danach sucht: Thomas M. hat es gerade gestern bestätigt und in einem der älteren Themen gab es eine kurze Diskussion dazu mit entsprechenden Rückmeldungen sowohl direkt hier als auch in persönlichen Nachrichten.

    Prinzipiell ein gutes Strahlrohr auf dem Übungshof aber wenn es 2-3 mal so teuer wie die Eurodüse mit D-Storzkupplung aus gleichem Hause ist bei wesentlich schlechterer Leistung, dann macht das wenig Sinn. Sobald da etwas "Botanik" durch die Pumpe und den Schlauch nach vorn kommt verstopft das Strahlrohr, es gibt leider keine Stellung um es dann komplett durchzuspülen. Zweiter Fehler der aufgetreten ist, waren defekte Dichtungen im Laufe des Einsatzes die sich dann in Einzelteilen ihren Weg nach vorn gesucht haben und ebenfalls das Strahlrohr blockiert haben und zum Totalausfall für diesen Einsatz führten.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg849039
    Datum14.05.2019 10:193017 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Steffen W.

    Bedienung ungewohnt wenn man ansonsten inwzischen nur noch Hohlstrahlrohre einsetzt.

    Das ist schon wahr; einige FW-Angehörige kennen die alten Mehrzweckstrahlrohre nicht mehr ( und wenn unser LF-16/12 im Sommer abgeht hats sich das Kapitel Mehrzweckstrahlrohre auch für uns erledigt ).

    Bedienung bei häufigem Wechsel zwischen offen und geschlossen komplizierter, da man nicht beide Hände an der Achse Schlauch-Strahlrohr halten kann.

    Habe ich so noch nicht beobachtet ?

    Nicht mehr genormt und damit absehbar "oldschool"

    Wird aber trotzdem noch von vielen Händlern angeboten ( darf ich mir das Normmäßig noch Mehrzweckstrahlrohe für ein Neu-FW-Fahrzeug liefern lassen ? ).

    macht sich gerade bei Netzwasser mit etwas höherem Schaummittelgehalt optisch bemerkbar im direkten Vergleich.

    Wobei ich im mir überschaubaren Raum beobachte, dass sehr selten bei der Vegetationsbrandbekämpfung Schaum eingesetzt wird; irgendwie gibts da noch eine Hemmschwelle/Unkenntnis, was: " Schaum im Wald " ?

    Es gibt ja auch durchaus qualitativ hochwertige D-Hohlstrahlrohre auf dem Markt, so ist es ja nicht. Aber diversen "Schnickschnack" der großen Brüder aus der normalen Brandbekämpfung wie einstellbare Durchflussmenge, Pistolengriff, Sprühbild bis "Mannschutz" aufgefächert stabil, etc. für 200-500 Euro pro Strahlrohr benötigt man bei der Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung einfach nicht

    Klar, im Wald braucht man solchen Schicknack nicht. Man müßte da mal eine Preisübersicht haben was welches D-HSR samt seinen Funktionskategorien alles kann/braucht/kostet, der Markt ist da kaum überschaubar.

    Und wenn man dann noch versucht das D-Material in die Fläche zu bringen und jede Einheit sinnvoll damit auszustatten, dann wird das auch schnell unbezahlbar.

    Daher, wenn ich noch einige DM-Strahlrohre vorrätig hätte, jährlich wenige Vegetationsbrandeinsätze bekämpfe und/oder auch sparen müßte, würde ich sie noch einsetzen, man bekommt das Bodenfeuer wirklich mit aus.


    Außerdem wird das Material ja auch redundant, wenn ich ein D-Hohlstrahlrohr zusätzlich habe zu einem Preis der nahe an die ohnehin verlasteteten C-Hohlstrahlrohre herankommt mit ähnlichen / gleichen Funktionen und Leistungsparametern, warum brauche ich dann überhaupt ein D-Hohlstrahlrohr anstatt einfach ein CD-Übergangsstück zu kaufen?

    Wird in einigen Feuerwehren ( u.a. Berlin ? ) so gehandhabt.



    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 K.8, Magdeburg / Sachsen-Anhalt849058
    Datum15.05.2019 09:582685 x gelesen
    Geschrieben von Steffen W. ähnlichen / gleichen Funktionen und Leistungsparametern
    Genau die sollte es, meiner Ansicht nach, nicht haben. Ich setze doch ein D-Rohr ein, um mit weniger Wasserverbrauch auszukommen und dadurch kleinere Schläuche nutzen zu können.
    Ein D-Rohr mit >100l/min einzusetzen macht, aus meiner Sicht, daher keinen Sinn.

    Ich gebe hier nur meine rein private Meinung wieder.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz849062
    Datum15.05.2019 11:132656 x gelesen
    Geschrieben von Andreas K.Genau die sollte es, meiner Ansicht nach, nicht haben. Ich setze doch ein D-Rohr ein, um mit weniger Wasserverbrauch auszukommen und dadurch kleinere Schläuche nutzen zu können.

    Prinzipiell ist das beides getrennt optimiert und nicht in direkter Abhängigkeit. Einerseits möchte man weniger Wasser verbrauchen, da regelmäßig keine stehende Wasserversorgung zur Verfügung steht bei einem Waldbrand, das könnte man aber auch mit einer geschickten Strahlrohrführung und C-Hohlstrahlrohren mit Durchflussmengenregulierung erreichen.

    Die D-Schläuche ansich sind ja aber durch ihren Durchmesser von 25mm gegenüber den 42mm / 52mm bei C-Schläuchen wesentlich führiger durch das geringere Gewicht und die leichtere Handhabung. Und dann ist die benötigte Wassermenge um die Schlauchleitungen überhaupt zu füllen bei D-Schläuchen im Vergleich zu C und erst Recht B wesentlich geringer. Auf 60m D-Schlauch brauche ich rund 30 Liter Wasser, auf 15m C52 kommen auch 30l Wasser und auf 15m C42 immerhin noch rund 21l.

    Also sollte man primär auf D-Schläuche setzen und kann dann auch ein C-Hohlstrahlrohr mit CD-Übergangsstück und einer einstellbaren Literleistung von weit unter 100 l/min nutzen, wenn kein dezidiertes D-Strahlrohr zur Verfügung steht. Probleme bringt das aber diverse mit sich bzw. kann es mitbringen. Der Klassiker ist, daß der Strahlrohrführer aus Unwissenheit oder mit dem Gedanken "Viel hilft viel..." auf eine höhere Literleistung dreht. Und schon sind statt 60 l/min dann 235 l/min im Spiel oder 130 l/min statt 40 l/min um zwei reale Beispiele zu nennen minimaler und maximaler Literleistungen von Hohlstrahlrohren die sowohl mit C als auch mit D-Storzkupplung angeboten werden.


    Geschrieben von Andreas K.Ein D-Rohr mit >100l/min einzusetzen macht, aus meiner Sicht, daher keinen Sinn.

    Macht es auch nicht, wird allerdings auf dem Markt in der Breite von allen namhaften Herstellern so angeboten. Die 25 l/min und 50 l/min des DM-Rohres wären absolut ok, alternativ 40 l/min und 80 l/min wären auch sinnvoll als Wahlmöglichkeit an einem Strahlrohr aber die Spreizung bis weit über 100 l/min bis hin zu über 200 l/min machen strömungsmechanisch und verbrauchsmäßig keinen Sinn leider.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg849067
    Datum15.05.2019 13:172609 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Andreas K.

    Ein D-Rohr mit >100l/min einzusetzen macht, aus meiner Sicht, daher keinen Sinn.

    Paar interessante Eckdaten zum Volumenstrom von D-Leitungen aus dem Buch " Einsatz von D-Leitungen ":

    -> " Volumenstrom der Angriffsleitung "

    [...]
    Gemäß Waldbrandmodul nach DIN: etwa 100 L/min
    [....]



    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 K.8, Magdeburg / Sachsen-Anhalt849068
    Datum15.05.2019 13:452515 x gelesen
    Aber kann ich wirklich davon ausgehen, dass da nicht mehr Wasser durchgeht? Nähert sich das bei C-HSR mit C-D Übergangsstück und einer Einsteööung auf z.B. 2xxl nicht einem "freien Auslauf" einer D-Leitung?

    Ich gebe hier nur meine rein private Meinung wieder.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP849069
    Datum15.05.2019 15:272650 x gelesen
    Geschrieben von Steffen W.Bedienung ungewohnt wenn man ansonsten inwzischen nur noch Hohlstrahlrohre einsetzt. Bedienung bei häufigem Wechsel zwischen offen und geschlossen komplizierter, da man nicht beide Hände an der Achse Schlauch-Strahlrohr halten kann. Der gemeine Feuerwehrmensch wird doch mit der Bedienung und Haltung eines Mehrzweckrohres hoffentlich noch nicht überfordert sein, oder die Vorhaltung solcher Rohre nicht noch extra Schulungsaufwand erfordern?

    Geschrieben von Steffen W.Nicht mehr genormt Unter dem alten Namen, aber als "Strahlrohre mit Vollstrahl und/oder einem unveränderlichen Sprühstrahlwinkel PN 16 nach DIN EN 15182-3:2010-04" dann doch wieder. Hört sich aber blöd an, deshalb bleibe ich bei Mehrzweckstrahlrohr. Alleine aus Hochachtung vor demjenigen, der den Einfall hatte, ein Strahlrohr mit genau 2 Strahlformen als "Mehr"zweckrohr zu benennen.

    "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg849116
    Datum17.05.2019 11:402453 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Steffen W.

    Es gibt ja auch durchaus qualitativ hochwertige D-Hohlstrahlrohre auf dem Markt, so ist es ja nicht. Aber diversen "Schnickschnack" der großen Brüder aus der normalen Brandbekämpfung wie einstellbare Durchflussmenge, Pistolengriff, Sprühbild bis "Mannschutz" aufgefächert stabil, etc. für 200-500 Euro pro Strahlrohr benötigt man bei der Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung einfach nicht oder nicht zwingend.


    Aktuell von Leader-Feuerwehrausrüstung im Rahmen einer "Sonderaktion Wald- und Flächenbrand"* angeboten:

    -> " HSR-D " mit Durchflußmengen 20/40/100/150 l/min mit hartanodisiertentem Aluminium und Gleitschiene aus Edelstahl.

    -> " Verteiler C-D/D " extrem leicht aus FiberTech.

    * Im Set für 999,00 EUR:
    60 l BioFor N ökologisches Netz- und Schaummittel, 8 x Leader-Netzmittelkatusche, ein Leader Wye Verteiler, ein Multiflo 150 D-HSR, und für 2100 EUR gibts u.a. 3 dieser Verteiler und 3 D-HSRe.


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard


    ( Ich bekomme nichts von der Fa. Leader, wills nur mal zur Diskussion stellen ! )

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg850265
    Datum29.06.2019 16:182556 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Ulrich C.


    - 1 x C-DCD-Verteiler, besser 3 x C-DCD-Verteiler
    - 2 x D Hohlstrahlrohre oder D-Mehrzweckstrahlrohre


    Was mal aktuell bei den französischen Feuerwehren verwendet.


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg876367
    Datum28.04.2022 21:431822 x gelesen
    Guten Abend

    Wenn ich mitr so Bilder und Berichte über Vegetationsbrände der letzten Zeit ansehen, scheint sich beispielweise die Zusatzbeladung Waldbrand und hier insbesondere der Einsatz von D-Rohren u. D-Schläuchen immer mehr durchzusetzen.

    In der vielfältigen Literatur zur Vegetationsbranbdbekämpfung wird deren Einsatz seit Jahren erwähnt. In FwDVen finden D-Schläuche und D-Rohre beispielsweise in der FwDV-3 überhaupt keine und in der FwDV-1 nur auf einem Bild im Zusammenhang mit den Einsatz der Kübelspritze eine Erwähnung, D-Schläuche, D-Rohre und D-Armaturen scheinen offiziell nicht existent zu sein?
    Sollte man -wie bereits " Hier " schon mal diskutiert- deren Einsatz in FwDVen aufnehmen ?


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP876368
    Datum29.04.2022 08:031500 x gelesen
    Geschrieben von Bernhard D. Sollte man -wie bereits " Hier " schon mal diskutiert- deren Einsatz in FwDVen aufnehmen ?Wozu?

    "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDarr8e H8., hamburg / Hamburg876371
    Datum29.04.2022 11:171412 x gelesen
    Moin Bernhard,

    Geschrieben von Bernhard D.D-Schläuche, D-Rohre und D-Armaturen scheinen offiziell nicht existent zu sein?

    Na. na. Wie passt das denn bei dir, einerseits offiziell gar "nicht existent", andererseits gibt es den entsprechenden "Beladungssatz Waldbrand" dafür aber schon seit über 10 Jahren in der Norm.

    DIN 14800-18 Beiblatt 10:2011-11
    Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge - Teil 18: Zusatzbeladungssätze für Löschfahrzeuge; Beiblatt 10: Beladungssatz J, Waldbrand

    Oder fällt eine Norm etwa nicht unter "offiziell"?
    Und wieviel länger muss es dass also allein schon nur geben, bevor auch DIN darauf entsprechend reagiert, und es durch Normung zur "anerkannten Regel der Technik" macht.
    Sowas kommt bei DIN eher genau NICHT vor, wenn es da nicht in realer Praxis schon Übung drin gab.

    Eine Aufnahme in FwDV wäre nur dann sinnvoll/erforderlich, wenn die D-Ausrüstung entweder "handwerklich" grob abweichend von Z.B. C-Ausrüstung gehandhabt werden muss, oder aber der D-Einsatz mit FwDV 3 nicht zielführend darstellbar wäre, aber das Gegenteil ist der Fall, Ausrüstung kann identisch zu C eingesetzt und bedient werden, und FwDV 3 gibt alle Möglichkeiten, einen D-Einsatz 100% äquivalent wie C zu bearbeiten.

    Ofer fehlt dir einfach der Hinweis in FwDV, dass ein Trupp bei D auch mal stumpf 2 Rohre vornehmen kann, ok.
    Leider ist es In Deutschland einfach so, dass man in seiner Fw. immer (mehr) Jemanden findet, der ziel-führendes und pragmatisches Arbeiten einfach nicht macht, ohne erst zu wissen: "Wo steht das".
    Oder anders, dem ( meist ahnungslosem) Klugscheisser ist das klugscheissen wichtiger ... da wird dann erst mal ohne Verstand alles diskreditiert, was es nicht als FwDV/ Dienstanweisung/ LFS-Lehrunterlage zum nachlesen gibt.

    Und da wundert man sich, dass sich immer weniger Führungskräfte finden, solche Leute möchte man doch auch gar nicht führen.

    Grüße
    Hansi

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg876372
    Datum29.04.2022 13:211292 x gelesen
    Guten Tag

    Vorab; ich weis, dass die Feuerwehren in ihrer über 150-jährigen Geschichte durchaus pragmatisch waren und sind, diverse bei ihnen vorgehaltenen "Geräte" auch ohne Vorschrift bedienen zu können.

    Geschrieben von Darre H.

    Oder fällt eine Norm etwa nicht unter "offiziell"?

    Klar, in den Normen sind D-Rohre und D-Schläuche schon seit Jahrzehnten aufgeführt und die Handhabung dürfte jeden FW-Angehörigen -teils schon aus JF-Zeiten- geläufig sein.
    Unter offiziell verstand ich mehr, dass D-Schläuche und D-Rohr in den FwDVen so gut wie nicht existent sind. Wenn also jemand in einer FwDV etwas zum Thema sucht findet er nichts ( außer das "Kübelspritzenbild" in der FwDV-1 ).
    Immerhin fiel mir letzt bei einem TF-Lehrgang auf, dass der GF speziell zur Bekämpfung eines Vegetationsbrand den D-Rohreisatz befahl.


    Eine Aufnahme in FwDV wäre nur dann sinnvoll/erforderlich, wenn die D-Ausrüstung entweder "handwerklich" grob abweichend von Z.B. C-Ausrüstung gehandhabt werden muss, oder aber der D-Einsatz mit FwDV 3 nicht zielführend darstellbar wäre, aber das Gegenteil ist der Fall, Ausrüstung kann identisch zu C eingesetzt und bedient werden, und FwDV 3 gibt alle Möglichkeiten, einen D-Einsatz 100% äquivalent wie C zu bearbeiten.

    Deshalb meinte ich ein Bildchen und ein Hinweis in der FwDV-3, dass und wie man das D-Rohr -ähnlich wie beim B-Rohr oder Schaumrohreinsatz beschrieben- vornehmen kann.


    Ofer fehlt dir einfach der Hinweis in FwDV, dass ein Trupp bei D auch mal stumpf 2 Rohre vornehmen kann, ok.

    Genau, auch das; womöglich meint ein SF oder GF er muß "Vorschriftsgemäß" ans D-Röhrchen zwei Leute stellen.


    Oder anders, dem ( meist ahnungslosem) Klugscheisser ist das klugscheissen wichtiger ... da wird dann erst mal ohne Verstand alles diskreditiert, was es nicht als FwDV/ Dienstanweisung/ LFS-Lehrunterlage zum nachlesen gibt.

    Ganz so hart sollte es in der Realität nicht sein, oder ?


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP876373
    Datum29.04.2022 14:061249 x gelesen
    Geschrieben von Bernhard D. Genau, auch das; womöglich meint ein SF oder GF er muß "Vorschriftsgemäß" ans D-Röhrchen zwei Leute stellen.Nach FwDV 1 reicht auch für C der einsame Truppmann völlig aus.

    "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorEike8 M.8, Damsdorf / Schleswig-Holstein876374
    Datum29.04.2022 15:451327 x gelesen
    Geschrieben von Darre H.Eine Aufnahme in FwDV wäre nur dann sinnvoll/erforderlich, wenn die D-Ausrüstung entweder "handwerklich" grob abweichend von Z.B. C-Ausrüstung muss

    Oder aber gehandhabt werden kann. Mir würde beispielsweise ein "Bildchen" gefallen, das zeigt das man einen D-Schlauch durch abknicken ohne "Wasser halt" verlängern kann. Dieses durchaus Praxisrelevante Wissen muss sich der Feuerwehrmann Stand heute im Forum oder der einschlägigen Fachliteratur erlesen oder durch ausprobieren selber heraus finden.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg876380
    Datum30.04.2022 13:251260 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Sebastian K.

    Nach FwDV 1 reicht auch für C der einsame Truppmann völlig aus.

    Durchaus und bekannt, es müßen nicht zwei Truppleute krampfhaft und immerzu ein C-Rohr festhalten )deshalb habe ich "Vorschriftsgemäß" in Anführungsstriche gepackt).
    Aber seit gut 80 Jahren gibt die FwDV-3 ( und ihre Vorläufer ) vor: " 1 Trupp - 1 Rohr !".

    Beim D-Rohreinsatz bei Vegetationsbebrandbekämpfung ( und hier will ich mich mal auf diesen beschränken, der Innenangrif wurde u.a. " Hier " und " Hier " diskutiert ) kann durchaus ein Fw-Angehöriger ein D-Röhrchen vornehmen. Und da wir z.Zt. viel über französische TLF-Ws und weniger über ihre Taktik dabei diskutieren, zwei für sich selbst sprechende Bilder aus deren Vorschriften mit ähnlichen Equipment:

    -> Bild-1

    -> Bild-2


    Eine ähnliche Taktik haben wir als von 1980 - 2013 bei Vegetionsbränden mit unserem TLF-8-W angewand, am C-Abgang der Schnellangriffsleitung "Wasser" einen C-D/D-Verteiler gekuppelt und je ein FW-Mann mit D-Schlauch u. D-Rohr zur Brandbekämpfung vorgegangen.


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8 A.8, Heitersheim / Baden Würtenberg876382
    Datum01.05.2022 12:241178 x gelesen
    Hallo Bernhard,

    1Trupp- 1Rohr bedeutet ja nicht das sich immer beide krampfhaft an dem einen Rohr festhalten müssen.
    Nur das eben ein Trupp ein Rohr einsetzt. Da kann ja der Führer einige andere Dinge machen und der TM bedient eben das Rohr.

    Nur im Atemschutz Einsatz ist ja das kuscheln von Mann und Führer am Schlauch der Goldstandard.
    Aber das dient ja mehr dazu das der Trupp nicht auseinander geht und sich dann nicht mehr findet bei Nullsicht.

    Gruß Basti

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg876433
    Datum04.05.2022 18:23863 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Sebastian A.

    1Trupp- 1Rohr bedeutet ja nicht das sich immer beide krampfhaft an dem einen Rohr festhalten müssen.

    Sage ich ja. Dazu auch aus der Broschüre " Brandschutz im Selbstschutz " ein Schema, wie eine Staffel drei Rohre -zwei D- und ein C-Rohr- vornehmen kann, an den D-Rohren je ein FW-Angehöriger, am C-Rohr ein Trupp.


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     26.06.2017 17:52 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee Ausrüstungstransport mittels Rucksack bei Waldbrand
     26.06.2017 18:03 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     26.06.2017 19:19 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
     26.06.2017 22:39 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
     26.06.2017 22:44 Stef7fen7 W.7, Elmstein
     11.05.2019 16:11 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
     11.05.2019 16:16 Stef7fen7 W.7, Elmstein
     11.05.2019 16:36 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
     11.05.2019 16:50 Stef7fen7 W.7, Elmstein
     11.05.2019 16:57 Jürg7en 7M., Weinstadt
     13.05.2019 10:18 Stef7fen7 W.7, Elmstein
     13.05.2019 10:37 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     13.05.2019 18:00 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     13.05.2019 21:26 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     14.05.2019 00:56 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     14.05.2019 07:44 Chri7sti7an 7M., Oberraden
     14.05.2019 08:14 Stef7fen7 W.7, Elmstein
     14.05.2019 08:28 Stef7fen7 W.7, Elmstein
     14.05.2019 08:43 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
     14.05.2019 08:56 Stef7fen7 W.7, Elmstein
     14.05.2019 10:19 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     15.05.2019 09:58 Andr7eas7 K.7, Magdeburg
     15.05.2019 11:13 Stef7fen7 W.7, Elmstein
     15.05.2019 13:17 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     15.05.2019 13:45 Andr7eas7 K.7, Magdeburg
     15.05.2019 15:27 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     17.05.2019 11:40 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     29.06.2019 16:18 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     28.04.2022 21:43 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     29.04.2022 08:03 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     29.04.2022 11:17 Darr7e H7., hamburg
     29.04.2022 13:21 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     29.04.2022 14:06 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     30.04.2022 13:25 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     01.05.2022 12:24 Seba7sti7an 7 A.7, Heitersheim
     04.05.2022 18:23 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     29.04.2022 15:45 Eike7 M.7, Damsdorf
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt