alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaGW-L vs. V-LKW vs. MZF...; war: BF DÜDO GW-L Zetros32 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
Infos:
  • Hinweise zur Planung von Logistikfahrzeugen
  •  
    AutorSasc8ha 8H., Zusmarshause / BY812242
    Datum15.09.2015 18:0224684 x gelesen
    Warum läuft das Fahrzeug als GW-L2 und nicht als Versorgungs-LKW?

    Im Prinzip ist es egal. Es bleibt ein 56er

    Bei einem GW-L2 gehe ich von einer Staffel aus, die mit dem verladenen Material eigenständig Arbeitet.
    Bei einem Versorgungs-LKW kann ich davon nicht ausgehen.

    Oder hab ich da jetzt einen Knopf drin?

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW812244
    Datum15.09.2015 18:1419903 x gelesen
    Geschrieben von Sascha H.Warum läuft das Fahrzeug als GW-L2 und nicht als Versorgungs-LKW?


    das Fzg wird als GW-DekonG laufen.... (wie der Vorgänger)


    Geschrieben von Sascha H.Bei einem GW-L2 gehe ich von einer Staffel aus, die mit dem verladenen Material eigenständig Arbeitet.

    ich nicht, weil ein Logistik-LKW nach meiner Überzeugung kein eigenes taktisch selbständiges Einsatzmittel ist (aber das ist eine andere Diskussion, vgl. aus den Vorjahren..)

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg812262
    Datum15.09.2015 22:3816810 x gelesen
    Hallo Sascha,

    Geschrieben von Sascha H.Bei einem GW-L2 gehe ich von einer Staffel aus, die mit dem verladenen Material eigenständig Arbeitet. Was hat das noch mit Logistik zu tun? Das ist doch dann eine selbstständige Einheit!

    Gruß
    Michael

    Auch schlechter Ruf verpflichtet

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSasc8ha 8H., Zusmarshause / BY812266
    Datum15.09.2015 23:2316577 x gelesen
    Geschrieben von Michael B.Was hat das noch mit Logistik zu tun? Das ist doch dann eine selbstständige Einheit!


    Weil ein GW-L2 nach Norm nun mal ein Staffel Fahrzeug ist.

    Mit dem Modul "Gefahrgut" ist er sicherlich nicht als selbständige Einheit betreibbar. Aber dem Modul "Wasserversorgung" ist der problemlos in der Lage eine lange Schlauchstrecke selbständig zu errichten.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAdri8an 8R., Utting a.A. / Bayern812283
    Datum16.09.2015 10:4915770 x gelesen
    Geschrieben von Sascha H.Aber dem Modul "Wasserversorgung" ist der problemlos in der Lage eine lange Schlauchstrecke selbständig zu errichten.

    Naja, man benötigt dazu noch etwa 4 weitere Pumpen und entsprechendes Personal für die Schlauchaufsicht. Meistens musst du dann noch ein paar Schlauchbrücken betreuen, dann hast du etwa den selben Personalansatz wie bei Gefahrguteinsätzen.

    MfG
    Adrian

    Alles meine persönliche Meinung und nicht die meiner Dienststelle/HiOrg

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg812303
    Datum16.09.2015 16:2014731 x gelesen
    Hallo Forum, hallo Sascha,

    Geschrieben von Sascha H.Weil ein GW-L2 nach Norm nun mal ein Staffel Fahrzeug ist. Das ist den Aufbauer und dem Willen der FF geschuldet, denen nicht klar ist was Logistik bedeutet und ein neues Fahrzeug für den 1,5 ten Abmarsch greieren.

    Geschrieben von Sascha H.Mit dem Modul "Gefahrgut" ist er sicherlich nicht als selbständige Einheit betreibbar. Richtig, da ist die erste Vernünftige Einheit der Gefahrstoffzug. Dieser sollte einen GWG (Besetzt mit 1/2/3 mitführen und somit das Material für den Erstschlag besitzen. Der Logistiker bringt das Material für den 3ten oder 4ten Schlag.

    Geschrieben von Sascha H.Aber dem Modul "Wasserversorgung" ist der problemlos in der Lage eine lange Schlauchstrecke selbständig zu errichten.Mit wieviel Pumpen? Z.Z. geht man von der Einheit Wasserversorgung mit einem SW 2000 und einem LF aus. Früher waren es sogar 2 LF 16-TS und ein SW 2000.
    Und um bei dem Beispiel SW zu bleiben nicht umsonst wurde vor langer Zeit der SW- 2000 St aus der Norm gestrichen und es gab nur noch den SW- 2000 T!

    So wie ich es sehe, reichen für alle Dinge welche Logistik sind 1/2 oder 1/1 aus. Wenn ich mehr Personal auf einem Logistiger benötige ist dies ein Fahrzeug für den 1,5ten Abmarsch.

    Gruß
    Michael

    Auch schlechter Ruf verpflichtet

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSasc8ha 8H., Zusmarshause / BY812323
    Datum17.09.2015 10:3613968 x gelesen
    Bist du dir da so sicher. M.m. ist der GW-L2 durchaus ein Fahrzeug für den 1,5 Abmarsch. Ebenso sind die von dir beschriebenen Aufgaben eher etwas für einen V-LKW als einen GW-L2. Schließlich ist z.b. die Wasserkomponente fest verladen und nicht zu wechseln.

    Wir driften vom Thema ab.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSasc8ha 8H., Zusmarshause / BY812325
    Datum17.09.2015 11:5114316 x gelesen
    Der Unterschied ist aber dass das Gefahrgutmodul. Unter keinen Umständen alleine arbeiten kann. (Denke ich)

    Bei der Schlauchstrecke sehe ich da kein Problem. Für eine 2x1000m lange Strecke reicht mir eine Pumpe. Was die Verkehrsabsicherung angeht ist diese auch mit Pilonen und Blinklicht möglich. Die Schlauchbrücken mit aufsicht ist im ersten Moment nicht so wichtig. Wenn die Strecke fertig gestell wurde. Ist das Fahrzeug wieder frei und kann sich um solche Aufgaben kümmern.

    Außerdem ist ein GW-L2 mit Modul Wasser auch ein LF Ersatz. Es wird alles für einen Löschangriff mitgeführt.

    Aber nicht nur da. Auch bei der THL kann der GW-L eigenständig arbeiten.

    -Abbinden von Flüssigkeiten incl. Verkehrsabsicherung.
    -Erstellen eines Sichtschutz und auslechten der Einsatzstelle.
    -Auslegen von Ölsperren auf einen kleinen Fluss.
    -Abpumpen eines beschädigten LKW kraftstofftanks in größerer Menge.
    -Auspumpen eines vollgelaufenen Kellers.
    -JA! Erstellen einer langen Schlauchstrecke.

    Dies sind ein paar Beispiele von Aufgaben die ein GW-L eigenständig leisten kann. Aber eben nur als Staffel/Gruppe.

    Der GW-L ist ein flexibles Erstausrückefahrzeug das flexibel auf die Bedürfnisse der örtlichen Begebenheiten ausgerüstet werden kann. Bei Bedarf kann die Standardbeladung in wenigen Minuten auf das benötigte Material umgeladen werden.

    Auch beim umladen benötigt der GW-L dank Staffelbesatzung keine Hilfe durch Dritte.

    Der GW-L kann eigenständig und unterstützend arbeiten. Aber eben nur mit der in der Norm stehenden Staffel.

    Wie Ulrich es schon sagte. Das wurde oft genug diskutiert. Deshab beende ich die Sache in diesem Thread.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg812326
    Datum17.09.2015 12:17   14555 x gelesen
    Hallo Sascha,

    auch als Antwort zu Deinem Posting zu mir!

    Ich gebe Dir mit Deinen Ausführungen Recht!
    Jedoch ist dies der Beweis, dass die FW ein Sinnvolles Konzept konterkariert!

    Ein Fahrzeug welches für die Aufgabe Logistik vorgesehen ist, wird im 1,5ten Abmarsch gebunden, und seht für seine Eigentliche Aufgabe (Nachschub / Logistik) nicht mehr zur Verfügung!

    Alle Beispiele die Du anführst sind Aufgaben die nichts mit Logistik / Nachschub zu tun haben. Du bestätigst also meine Meinung, dass die Feuerwehren einen neuen Fahrzeugtyp gefunden haben um daraus eine Eierlegende- Woll- Mich- Sau zu machen.


    Gruß
    Michael

    Auch schlechter Ruf verpflichtet

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThor8ste8n B8., Schwetzingen / Baden-Würtemberg812328
    Datum17.09.2015 12:5213379 x gelesen
    Hallo zusammen,

    Geschrieben von Sascha H.Der GW-L ist ein flexibles Erstausrückefahrzeug das flexibel auf die Bedürfnisse der örtlichen Begebenheiten ausgerüstet werden kann. Bei Bedarf kann die Standardbeladung in wenigen Minuten auf das benötigte Material umgeladen werden.

    Auch beim umladen benötigt der GW-L dank Staffelbesatzung keine Hilfe durch Dritte.

    Der GW-L kann eigenständig und unterstützend arbeiten. Aber eben nur mit der in der Norm stehenden Staffel.

    Das kling ja alles toll und mag ja alles wahr sein, aber warum ist dann in der Bezeichnung des Fahrzeugs der Begriff "Logistik" enthalten?
    So wie ich (und auch die Wikipedia) den Begriff Logistik definiert, hat das nix mit den GW-L zu tun. Ich bin ehrlich, ich habe bis jetzt das Konzept dieses Fahrzeutyps nicht verstanden und was uns der zuständige Normausschuss damit sagen will?
    Deshalb haben wir auch keinen GW-L für unsere Logistikaufgaben beschafft.

    Gruss Thorsten

    Alles was ich hier schreibe ist meine private Meinung bzw. sind meine privaten Beobachtungen. Dies entspricht nicht in jedem Fall der offiziellen Meinung meiner Heimatwehr oder Heimatstadt.

    'And all those exclamation marks, you notice? Five? A sure sign of someone who wears his underpants on his head.' (Terry Pratchett in Maskerade)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW812329
    Datum17.09.2015 13:1713837 x gelesen
    Geschrieben von Sascha H.Dies sind ein paar Beispiele von Aufgaben die ein GW-L eigenständig leisten kann. Aber eben nur als Staffel/Gruppe.

    Kurz gegoggelt sagt die DIN 14555 Teil 22 das u.a. 6 Warnweste an Bord sein müssen, irgendwie macht das nur Sinn wenn auch 6 Personen mitfahren ?

    http://kfv-dachau.de/media/archive1/din_beladelisten/GW-L2__Stand_09_2005.pdf


    Ansonsten sehe ich eh eine Notwendigkeit zur "Eierlegendenwollmilchsau"
    Eine Stadt/Gemeinde ohne besondere Erfordernisse wird schlicht keinen Bedarf/Geld haben um sich ein Trupp GW-L2 in die Ecke zu stellen. Diese werden wohl eher auf ein MZF-Pritsche zurück greifen um Material an und von der Einsatzstelle zu bringen.

    Für Großstädte oder Gemeinden mit erhöhtem Risiko einer Großschadenlagen , zB durch Hochwasser/ Chemiewerke o.ä., kann das o.g. Fahrzeug sehr wohl Sinn machen.

    Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung.
    frei n.Bmark

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSasc8ha 8H., Zusmarshause / BY812389
    Datum20.09.2015 23:0310591 x gelesen
    Geschrieben von Michael B.seine Eigentliche Aufgabe (Nachschub / Logistik) nicht mehr zur Verfügung!

    Welche Aufgaben hat dann der V-LKW?

    Wenn der GW-L nur der Logistik dient? Zwei Fahrzeugtypen für den selben Zweck?

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg812390
    Datum20.09.2015 23:4910336 x gelesen
    Hallo Sascha,

    Geschrieben von Sascha H.Welche Aufgaben hat dann der V-LKW? Ist der genormt, oder eine Bayrische Besonderheit?

    Geschrieben von Sascha H.Wenn der GW-L nur der Logistik dient? Zwei Fahrzeugtypen für den selben Zweck? Ist doch nichts besonderes. Wenn man nicht weis für was man welches Fahrzeug braucht, wird schnell ein neues erfunden.

    Gruß
    Michael

    Auch schlechter Ruf verpflichtet

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSasc8ha 8H., Zusmarshause / BY812391
    Datum21.09.2015 00:3810413 x gelesen
    Das liegt nun mal im Auge des Betrachters.

    Für mich ist der V-LKW für genau die von dir beschriebenen Aufgaben zuständig. In BW ist es der GW-T.

    Der GW-L ist ein variables Erstangriffsfahrzeug. Das sowohl eigenständig als auch unterstützend tätig werden kann. Wer diese Vorteile dem GW-L nicht zugesteht hat wohl noch nie mit einem gearbeitet.

    Geschrieben von Michael B.Ist der genormt, oder eine Bayrische Besonderheit?


    Genau so wenig wie ein TSA und MZF. Aber die Fahrzeuge werden trotzdem des öfteren benötigt.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg812397
    Datum21.09.2015 09:079921 x gelesen
    Hallo Sascha,

    Geschrieben von Sascha H.Der GW-L ist ein variables Erstangriffsfahrzeug. Das sowohl eigenständig als auch unterstützend tätig werden kann. Wer diese Vorteile dem GW-L nicht zugesteht hat wohl noch nie mit einem gearbeitet. Das ist wie mit dem Alten TLF- 16/25! Das wurde auch hochgelobt weil man daraus einen Erstangreifer gemacht hat.

    Gruß
    Michael

    Auch schlechter Ruf verpflichtet

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg812400
    Datum21.09.2015 09:469981 x gelesen
    Geschrieben von Sascha H.variables Erstangriffsfahrzeug

    Das ist wohl nicht ganz sinn und zweck des GW-L2.
    Aber ich gebe Dir recht, dass mit einer durchdachten Beladung ein sehr gutes Unterstützungsfahrzeug daraus werden kann.
    Speziell für kleinere Feuerwehren mit geringerem Einsatzaufkommen.
    Oder wie ich es gerne sag: GW-L2 die Wechselladerlösung für den kleinen Mann ;-)

    -----------------------------------------------------------
    Gruß
    Markus

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern812401
    Datum21.09.2015 10:069584 x gelesen
    Geschrieben von Sascha H.Der GW-L ist ein variables Erstangriffsfahrzeug.

    Na das sicher nicht ......... dann wird's falsch verstanden/hergenommen.

    Aber kann durchaus mal selbstständig was abarbeiten, ohne diesen Nutzen hätte er sich nicht so weit verbreitet .....



    Viele Grüße
    Christian

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern812402
    Datum21.09.2015 10:079708 x gelesen
    Geschrieben von Michael B.Ist der genormt, oder eine Bayrische Besonderheit?

    Nicht viel anders wie der GW-T in BaWü, den man auch in verschiedensten Ausfertigungen sieht. Es scheint einen Bedarf zu geben, zumal grad die Kameraden aus BaWü den GW-T immer so hervorheben .....

    Gruß
    CS

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 H.8, Münnerstadt/ Erfurt / Bayern/ Thüringen812403
    Datum21.09.2015 10:209602 x gelesen
    Zuerst sollte man Norm und bay. techn. Baubeschreibung trennen (können). Den V-LKW gibt es so nur als tech. Baubeschreibung in Bayern.

    Ebenso wie der GW-L2 dient er der Logistik. Den GW-L2 gibt es aber gemäß Richtlinie für Zuwendungen nur mit dem Modul Wasserversorgung. Dementsprechend ist der Kaufpreis deutlich höher (und auch der Zuschuss). Um eine kostengünstige Alternative zu haben gibt es den V-LKW. Ohne vorgeschriebenes Beladungsmodul und ohne festen Gerätekoffer. Beide dienen aber der Logistik.

    Geschrieben von Technische Baubeschreibung V-LKW Versorgungs-Lastkraftwagen dienen größeren Feuerwehren für außerordentliche Transportaufgaben (Beförderung von Ausrüstung, Löschmitteln und sonstiger Güter größeren Umfangs zur Versorgung von eingesetzten Einheiten) und Überlandeinsätze.

    Geschrieben von DIN 14555-22 GW-L2 Dieses Dokument gilt für geländefähige Gerätewagen Logistik GW-L2 (siehe Abschnitt 3), die abhängig von der jeweils aufgenommenen Beladung von der Feuerwehr zum Transport von Ausrüstungen und sonstigen Materialien im Zusammenhang mit Einsätzen der Feuerwehr insbesondere auch bei Hochwasser und Großschadenlagen/-ereignissen und als Schlauchwagen eingesetzt werden

    In beiden Beschreibungen ist kein Wort davon zu finden, dass das Fahrzeug einen Erstangriff fahren soll.

    Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorOlaf8 S.8, Zeven / Niedersachsen812404
    Datum21.09.2015 10:299526 x gelesen
    Geschrieben von Markus R.Speziell für kleinere Feuerwehren mit geringerem Einsatzaufkommen.
    Oder wie ich es gerne sag: GW-L2 die Wechselladerlösung für den kleinen Mann ;-)


    Geb Ich dir Recht. Für kleinere Feuerwehren mag ein GW-L2 durchaus sinnvoll sein. Größere Feuerwehren brauchen meistens aber nur reine Transporter. Da nimmt einem der feste Zwischenbau nur Platz und Gewicht weg. Da kann Ich mir lieber die Gerätschaften, wenn ich sie denn brauche, auf Rollwagen montieren. Außerdem wird der Logistiker hier eh nicht als erstes raus fahren, was bei einer kleineren Feuerwehr ja durchaus anders sein kann.
    Fazit: Beide Varianten haben meiner Meinung nach ihre Lebensberechtigung.

    Wie zerstörrt man ein Wasserstoffatom? Man gibt es einem Feuerwehrmann und sagt ihm, er soll es nicht kaputt machen!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 H.8, Münnerstadt/ Erfurt / Bayern/ Thüringen812405
    Datum21.09.2015 10:309592 x gelesen
    Geschrieben von Sascha H.Der GW-L ist ein variables Erstangriffsfahrzeug. Das sowohl eigenständig als auch unterstützend tätig werden kann. Wer diese Vorteile dem GW-L nicht zugesteht hat wohl noch nie mit einem gearbeitet. Ein wenig anmaßend aber deine Meinung. Als "Erstangreifer" kann dieses Fahrzeug nur dienen, wenn er entsprechend ausgerüstet ist. Das dürfte der Grund sein, warum heute immer öfter GW-L2 mit PA und teils sogar festen FPN auftauchen.

    Variabel ist das Fahrzeug nur wenn ich es bei jedem Einsatz neu belade. Das nimmt aber mit vernünftiger Ladungssicherung durchaus einiges an Zeit in Anspruch, was einen Erstangriff ausschließt. Da sind die begrenzenden Faktoren Ladebordwand, die es nicht ermöglicht alle Rollcontainer auf einmal bewegen zu können, als auch die Sicherungsmaterialien. Teils funktionieren diese schon recht rasch. Aber wenn in gewisser Eile RC nicht exakt auf Position stehen mal mehr mal weniger effektiv oder auch gar nicht, was wieder eine zeitliche Verzögerung mit sich bringt.

    Ich stimme dir zu, der GW-L2 kann auch mal mit einer Einsatzstelle beauftragt werden. Dabei kann es sich im Alleingang aber nur um Bagatelleinsätze handeln. Und dafür wären 1/2 vollkommend ausreichend.

    Mit deiner Begründung müssten RW und DLA(K) ebenfalls Staffelbesatzung vorweisen. Tun sie Gott sei Dank nicht (Ausnahmen bestätigen die Regel).

    Der größte Fehler der sowohl in der DIN für GW-L2 als auch TB V-LKW gleich auf die Staffelkabine folgt ist, dass diese verpflichtend ist. Wenn man dies schon auf Wunsch einiger Anwender einführt hätte man es zumindest wie so vieles als Wahlmodul machen können.

    Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP812406
    Datum21.09.2015 10:4410158 x gelesen
    Geschrieben von Christian S.Es scheint einen Bedarf zu gebenAbsolut, diverse Fahrzeuge nach der Technischen Richtlinie für Mehrzweckfahrzeuge in RLP zeigen das auch, Beispiel. Fahrerhaus, Ladefläche, fertig.

    (Die in der verlinkten TR genannten zulässigen Gesamtmassen stimmen nicht mehr, aktuell sind beim MZF 1 bis 4,75to und MZF 2 bis 9to möglich.)

    "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war.
    Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat."
    (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg812412
    Datum21.09.2015 14:4810361 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Christian S.

    Nicht viel anders wie der GW-T in BaWü, den man auch in verschiedensten Ausfertigungen sieht.


    Siehe z.B.:

    -> IM BaWü " Förderung von Gerätewagen-Transport (GW-T) für Logistikaufgaben der Feuerwehren "


    Es scheint einen Bedarf zu geben, zumal grad die Kameraden aus BaWü den GW-T immer so hervorheben .....

    Die GW-T sind hier sehr beliebt wie einige Beispiele aus unserer Umgebung zeigen:

    -> FF-Brühl

    -> FF-Ketsch

    -> FF-Oftersheim

    -> FF-Schwetzingen

    aber auch solche Fahrzeuge:

    -> FF-Eppelheim


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg813329
    Datum22.10.2015 14:238954 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Sebastian K.

    Absolut, diverse Fahrzeuge nach der Technischen Richtlinie für Mehrzweckfahrzeuge in RLP zeigen das auch


    RLP scheint z. Zt. eine größere Beschaffungsaktion für MZF 3 zu planen ?!


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP813331
    Datum22.10.2015 14:379029 x gelesen
    Ist mir bislang nichts von bekannt. Ersatz für GW-G (als MZF-G)?

    "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg834381
    Datum16.10.2017 22:524877 x gelesen
    Guten Abend

    Geschrieben von Florian H.

    Als "Erstangreifer" kann dieses Fahrzeug nur dienen, wenn er entsprechend ausgerüstet ist. Das dürfte der Grund sein, warum heute immer öfter GW-L2 mit PA und teils sogar festen FPN auftauchen.

    Oder als interessante GW-L Variante zur PFPN noch einen Löschwassertank:

    -> FW-Magazin: " Zum Löscheinsatz mit dem GW Logistik "

    " Die Freiwillige Feuerwehr Häusern (Kreis Waldshut) hat mit einem Gerätewagen Logistik ihr altes Tanklöschfahrzeug ersetzt. [...]Die Tüftler und Techniker der FF haben gemeinsam mit dem Aufbauhersteller einen ganz speziellen Gerätewagen geschaffen, der mit einer kompletten feuerwehrtechnischen Ausrüstung auch bedingt die Fähigkeiten eines TLF besitzt.[..]Auf flexiblen Paletten ständig an Bord, stehen im hinteren Bereich der Lade-fläche zwei IBC mit jeweils 1.600 Liter Löschwasser, die quer zueinander montiert sind. Bei Bedarf können außerdem statt der mittleren Rollcontainer zwei weitere Löschwasser-Container (2 x 1.000 Liter) zugeladen und aufgefüllt werden. "

    Zu Anfangszeiten der GW-L Normung wurde die Option das Logistikfahrzeug mit einen b.Bed. zuzuladenen transportalen Löschwassertank schon vorgeschlagen.


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW834382
    Datum17.10.2017 00:474698 x gelesen
    Geschrieben von Bernhard D.Zu Anfangszeiten der GW-L Normung wurde die Option das Logistikfahrzeug mit einen b.Bed. zuzuladenen transportalen Löschwassertank schon vorgeschlagen.

    Viel früher (seit Anfang der 50er Jahre!) gab es doch schon das LF 8 bzw LF Lkw, und auch das war für den Wassertransport auf der Ladefläche und natürlich für allgemeine und die speziellere Logistikaufgaben und last not least als ganz normales Löschfahrzeug konzipiert.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg834383
    Datum17.10.2017 08:374547 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Henning K.

    Viel früher (seit Anfang der 50er Jahre!) gab es doch schon das LF 8 bzw LF Lkw, und auch das war für den Wassertransport auf der Ladefläche

    z.B. das Löschgruppenfahrzeug LF-Lkw-TS 8-STA der ehem. DDR konnte mit einer Tankblase 900 Liter beladen werden.


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg837331
    Datum09.02.2018 10:493210 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Christian S.

    Nicht viel anders wie der GW-T in BaWü, den man auch in verschiedensten Ausfertigungen sieht. Es scheint einen Bedarf zu geben, zumal grad die Kameraden aus BaWü den GW-T immer so hervorheben .....

    Interessant dieser Passus in der aktuellen " Technische Baubeschreibung Gerätewagen - Transport (GW - T ) ":

    " 10. Eine vom Fahrzeugmotor angetriebene Feuerlöschkreiselpumpe, Löschwassertanks sowie im Mannschaftsraum eingebaute Pressluftatmer sind nicht zugelassen. "

    Ob Pumpen und Löschwassertanks in BaWü GW-T schon verbaut wurden, weil man es sinnvollerweise explizit verbietet?
    Zumindest PA im Mannschaftsdraum habe ich in BaWü GW-T schon gesehen.


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz837333
    Datum09.02.2018 10:533017 x gelesen
    Hallo,

    der ganze Satz ist aber ziemlich wertlos, wenn sich Bundesländer bei Fahrzeugbezuschussungen gar nicht um Normen scheren oder aber zentrale Abnahmen von Neufahrzeugen nicht erfolgen. Dann kann doch jeder wieder so bauen lassen wie er will. Beispiele dafür gibt es bundesweit genug, nicht nur für GW-T o.ä. mit festeingebauter Pumpe.

    Gruß,
    Michael

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP837334
    Datum09.02.2018 11:182994 x gelesen
    Pumpe und Tank kann ich nachvollziehen, aber warum keine PA? Das erscheint mir inkonsequent, solange man Staffelkabinen zulässt.

    "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg837335
    Datum09.02.2018 12:083294 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Sebastian K.

    aber warum keine PA?


    Die Verantwortlichen in BaWü könnten sich auf diesen Absatz der techn. Baubeschreibung GW-T:

    " Sie stellen in der Regel keine Ersteinsatzfahrzeuge dar, sondern sollen im Bedarfsfall die besonders angeforderten Einsatzmittel nachführen. "

    bezogen haben, und wenn die GW-T keine Ersteinsatzfahrzeuge sind, sie auch keine PA im Manschaftsraum brauchen ?
    Anderseits haben viele FF beispielsweise ihre alten LF-8 oder LF 16 TS nach bis 1991 geltender DIN sinnigerweise durch GW-T bzw. GW-L, gedacht als 2.-, 3.- oder weiters Löschfahrzeug ersetzt, und wollen auf den den schnellen Zugriff auf PAs nicht verzichten ( örtl. Gegebenheiten !? )
    Ein für mich subjektives Erlebnis kann kann aber auch gegen diese Art der PA unterbringung sprechen, vor Jahren fuhr ich bei einer überörtlichen Wasserförderübung im GW-L einer anderen Feuerwehr im Manschaftsraum, in dem PAs untergebracht waren mit, war auf längeren Zeit, gerade bei einem FW-Fahrzeug das auch mal längere Fahrstrecken zurücklegen muß, ein sehr sehr unangenehmes Mitfahrgefühl, da hätte ich und die anderen Mitfahrer sich bequemere Sitzverhältnisse gewünscht.


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     15.09.2015 12:49 Ulri7ch 7C., Düsseldorf BF DÜDO GW-L Zetros
     15.09.2015 18:02 Sasc7ha 7H., Zusmarshause
     15.09.2015 18:14 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     15.09.2015 22:38 Mich7ael7 B.7, Münsingen
     15.09.2015 23:23 Sasc7ha 7H., Zusmarshause
     16.09.2015 10:49 Adri7an 7R., Utting a.A.
     17.09.2015 11:51 Sasc7ha 7H., Zusmarshause
     17.09.2015 12:17 Mich7ael7 B.7, Münsingen
     20.09.2015 23:03 Sasc7ha 7H., Zusmarshause
     20.09.2015 23:49 Mich7ael7 B.7, Münsingen
     21.09.2015 00:38 Sasc7ha 7H., Zusmarshause
     21.09.2015 09:07 Mich7ael7 B.7, Münsingen
     21.09.2015 09:46 Mark7us 7R., Stockach
     21.09.2015 10:29 Olaf7 S.7, Zeven
     21.09.2015 10:06 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
     21.09.2015 10:30 Flor7ian7 H.7, Münnerstadt/ Erfurt
     16.10.2017 22:52 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     17.10.2017 00:47 Henn7ing7 K.7, Dortmund
     17.10.2017 08:37 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     21.09.2015 10:07 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
     21.09.2015 10:44 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     22.10.2015 14:23 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     22.10.2015 14:37 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     21.09.2015 14:48 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     09.02.2018 10:49 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     09.02.2018 10:53 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     09.02.2018 11:18 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     09.02.2018 12:08 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     21.09.2015 10:20 Flor7ian7 H.7, Münnerstadt/ Erfurt
     17.09.2015 12:52 Thor7ste7n B7., Schwetzingen
     17.09.2015 13:17 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
     16.09.2015 16:20 Mich7ael7 B.7, Münsingen
     17.09.2015 10:36 Sasc7ha 7H., Zusmarshause
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt