News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | EU-Vorgabe: Nur noch PA mit Überdrucktechnik | 12 Beträge | |||
Rubrik | Atemschutz | ||||
Infos: | |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 835656 | |||
Datum | 08.12.2017 11:20 | 7497 x gelesen | |||
Guten Tag Gerüchterweise gehört; die EU plant, dass für die Feuerwehren Europaweit zukünftigt nur noch Pressluftatmer in Überdrucktechnik eine Zulassung bekommen würden und somit dann nur noch Überdruckgeräte beschafft werden können. Soll es für Normaldruckgeräte einen Bestandsschutz geben ? Weis wer mehr dazu ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8K., Geisenheim / Hessen | 835658 | |||
Datum | 08.12.2017 11:34 | 5485 x gelesen | |||
TOP 14.2 Normaldruck für Pressluftatmer aktuelle Meinungsbildung Aufgrund der neuen ISO 17420-1 wird künftig der Normaldruck-Pressluftatmer nicht mehr normativ zur Verfügung stehen. Aus diesem Grunde hat innerhalb des FNFW der Fachbereichsrat den zuständigen NA 031-04-03 AA gebeten, gemeinsam mit dem M4 des Fachnormenausschusses Feinmechanik und Optik (NAFuO) Lösungen zum Erhalt des Normaldruck-PA für den Zeitraum nach Einführung der ISO 17420 als EN ISO zu suchen und dazu eine nationale Regelung zu erarbeiten. Der Fachausschuss Technik unterstützt diese Entscheidung ausdrücklich, da Normaldruck-Pressluftatmer in Deutschland unverändert eine hohe Verbreitung haben. | |||||
| |||||
Autor | Jan-8Hen8dri8k L8., Dinslaken / NRW | 835663 | |||
Datum | 08.12.2017 13:54 | 4643 x gelesen | |||
Hallo geht es bei der nationalen Regelung um Bestandsschutz oder darum mal wieder etwas zu erhalten weil "Wir das schon immer so gemacht haben" ? Gibt es überghaupt stichhaltige gute Gründe warum Normaldruck dem Überdruck vorzuziehen ist? Persönliche und private Meinungsäusserung | |||||
| |||||
Autor | Bjoe8rn 8M., Spiesen - Elversberg / Saarland | 835664 | |||
Datum | 08.12.2017 14:17 | 4612 x gelesen | |||
Hallo ! Es gibt im Rahmen Normenharmonisierung wohl Tendenz Normaldruck PA in der neuen ISO nicht mehr mit aufzunehmen. Wie diese Prozess kann ich nicht abschätzen. Zur Erklärung füge ich noch zwei Links zu einschlägigen Präsentationen ein: http://www.atemschutzlexikon.de/fileadmin/Fachtagung/1_Vortrag_ISO_Drews.pdf http://www.feuerwehrverband.de/fileadmin/Inhalt/FACHARBEIT/FB4_Technik/TOP_4_Bericht_zu_Entwicklungen_im_Atemschutz_von_Herrn_Dr._Hageb%C3%B6lling.pdf Das Thema wurde wohl auch auf der 34. Tagung des Fachausschuss Technik der dt. FW in diesem Frühjahr diskutiert. Eventuell kann hier aber jemand anders mehr sagen. Viele Grüße Björn Auf dem Weg in den Irrsinn bedeutet Stillstand Fortschritt ! alles meine ganz persönliche/private/eigene Meinung ! | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8B., Köln / NRW | 835668 | |||
Datum | 08.12.2017 15:46 | 4423 x gelesen | |||
.... nur weil die ISO Norm kein Normaldruck mehr vorsieht... Die Umsetzung der ISO-Norm ist ja nicht zwingend. Die gute "alte" EN 137 ist ja weiterhin da. Also ganz entspannt zurücklegen. Normen haben ja grundsätzlich keine Rechtsverbindlichkeit und richten sich (in diesem Fall als C-Norm) erstmal nur an die Hersteller. Ich gehe nicht davon aus, dass die Unfallversicherungsträger irgendwann Überdruck vorschreiben - warum auch? Das staatliche Arbeitsschutzrecht sieht ebenfalls keine konkretisierenden Vorgaben zu Überdruck vor... Solange auf EU-Ebene nichts passiert was dann in nationales Recht umzusetzten ist wird überhaupt nix passieren.... es sei denn, dass die Hersteller kein Normaldruck mehr für den wirklich (weltweit gesehen) kleinen Markt Deutschland vorsehen. Grüße Olli | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8F., Pressig / | 835670 | |||
Datum | 08.12.2017 15:58 | 4112 x gelesen | |||
Geschrieben von Oliver B.Solange auf EU-Ebene nichts passiert was dann in nationales Recht umzusetzten ist wird überhaupt nix passieren.... es sei denn, dass die Hersteller kein Normaldruck mehr für den wirklich (weltweit gesehen) kleinen Markt Deutschland vorsehen. Genau hier sehe ich das größere Problem. Und genau so wird es auch ausgehen meiner Meinung nach. Betrachtet man bspw. das Produktportfolio von Auer, erkennt man das die G1 Maske bereits kein Rundgewinde (Normaldruck) mehr anbietet. Auch in der Preisliste wurden sämtliche Normaldruck-Masken aus dem Bereich "Isolieratemschutz" in den Bereich "Filteratemschutz" verschoben. (Mein letzter Stand vor 2-3 Wochen.) Das ganze würde den Inhalt der ISO so grob wiedergeben. Allerdings meinerseits nur eine Feststellung ohne Beleg von offizieller Seite. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 835671 | |||
Datum | 08.12.2017 15:59 | 4317 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan-Hendrik L.Gibt es überghaupt stichhaltige gute Gründe warum Normaldruck dem Überdruck vorzuziehen ist?Gibt es stichhaltige gute Gründe warum Überdruck dem Normaldruck vorzuziehen ist? "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Thor8ste8n B8., Bammental / Baden-Würtemberg | 835679 | |||
Datum | 08.12.2017 22:59 | 3667 x gelesen | |||
Hallo zusammen, Geschrieben von Jan-Hendrik L. Gibt es überghaupt stichhaltige gute Gründe warum Normaldruck dem Überdruck vorzuziehen ist? Dafür gibt es sehr viele. Es gibt auch sehr viele gegen die Nutzung von Überdruck. Am besten empfehle ich die Forumssuche, da die Diskussion nicht neu ist... Gruss Thorsten Alles was ich hier schreibe ist meine private Meinung bzw. sind meine privaten Beobachtungen. Dies entspricht nicht in jedem Fall der offiziellen Meinung meiner Heimatwehr oder Heimatstadt. 'And all those exclamation marks, you notice? Five? A sure sign of someone who wears his underpants on his head.' (Terry Pratchett in Maskerade) | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8B., Köln / NRW | 835693 | |||
Datum | 09.12.2017 16:19 | 3219 x gelesen | |||
... ich denke global gesehen haben die deutschen Feuerwehren rd. 10% Anteil bei Pressluftatmern. Deutschland: ... Abzüglich Anteile anderer Anbieter, im wesentlichen Dräger... Interspiro... BartelsRieger.... Scott.... ... Abzüglich Anteile anderer Anschlüsse, im wesentlichen ESA... M45x3... Welchen wirtschaftlichen Antrieb gibt es für die Hersteller neue Rd40 Masken EN 136 Kl.3 Masken zuzulassen? Zudem ist es nach meiner Info nicht geplant, dass z.B. die Panorama Nova oder S3 in Kürze vom Markt verschwindet. VG Olli | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ch8ris8tia8n S8., Herten / NRW | 835695 | |||
Datum | 09.12.2017 21:45 | 3144 x gelesen | |||
Hallo, nein, nein, nein, nicht die EU! Wenn mal wieder was komisch läuft oder jemand mit Halbwissen glänzt, schiebt man es einfach auf die EU. So, sorry, aber das musste gerade mal raus, weil erstens wir auch die EU sind und zweitens nicht alles was in der Umsetzung an EU-Regeln (die wir ja dann selbst mit erstellt haben) schief läuft, die EU verbockt hat. Und das ärgert mich. Seit locker zwei Jahren ist klar, dass bei der ISO-Normung der Pressluftatmer die Reise (für Pressluftatmer für Feuerwehren) Richtung Überdruck geht. Da ISO-Normung weltweit gemacht wird, wird diese Norm ein Kompromiss sein (müssen) mit dem alle weltweit auch leben können. Das heißt in diesem Fall eben Überdruck. Zur Diskussion der Vor- und Nachteile von Überdruck bitte im Forum suchen. Ich bin der Meinung, dass es mehr schadet als hilft ... Die angesprochene Zulassung ist eine EG- (EU-) Baumusterprüfung mit einer mindestens jährlichen Fertigungsüberwachung und für Pressluftatmer in der PSA-Richtlinie (-Verordnung) vorgeschrieben und hat nichts mit einer Norm zu tun. Der Rest der Geschichte ist dann nur noch die Erklärung des europäischen Binnenmarkts: Durch Übernahme der ISO als EN (und i.d.R. automatisch als DIN) und der Harmonisierung der EN unter der PSA-Richtlinie (demnächst EU PSA-Verordnung als direkt geltendes Recht in den Migliedsstaaten) kann sich der Hersteller der PSA bei Anwendung der Norm auf die sogenannte Konformitätsvermutung berufen. Das heißt mit Anwendung der Norm auf seine PSA kann der Hersteller eine Abkürzung nehmen beim Nachweis, dass seine PSA die Anforderungen der PSA-Richtlinie erfüllt. Damit kann er dann die PSA legal in der EU in Verkehr bringen. Er könnte natürlich auch auf andere Weise die Übereinstimmung seiner PSA mit der Richtlinie nachweisen und weiter Normaldruck in Verkehr bringen ... Für bereits in Verkehr gebrachte PSA, also die PSA die wir schon benutzen, ist das erstmal nicht relevant. Ob diese weiter benutzt werden kann, muss gesondert beurteilt werden. Zurzeit sehe ich da aber durch Überdruckgeräte keine wirkliche sicherheitstechnisch relevante Veränderung des Stands der Technik und damit eine Notwendigkeit PAs gegen Überdruckgeräte auszutauschen. Viele Grße, Christian | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 836858 | |||
Datum | 23.01.2018 12:09 | 2965 x gelesen | |||
hallo, dazu: TOP 14.2 Normaldruck fur Pressluftatmer aktuelle Meinungsbildung Quelle: Ergebnisniederschrift 34. Tagung Fachausschuss Technik der deutschen Feuerwehren 22. und 23. Marz 2017 in Nienburg MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
|