News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Waldbrände Schweden - Erfahrungsthread | 30 Beträge | |||
Rubrik | Katastrophenschutz | ||||
Infos: | |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 841170 | |||
Datum | 22.07.2018 12:27 | 12154 x gelesen | |||
Hallo, die ersten Einheiten auch aus Deutschland sind auf dem Weg. Wäre schön, wenn man versuchen würde, Erfahrungen von Einheiten vor Ort (nicht nur der Deutschen) direkt zu sammeln, damit ggf. weitere Einheiten wissen, was erforderlich ist, was ggf. gefehlt hat und was einen vor Ort erwartet. Sollte schon eine zentrale Rückmeldestelle existieren, so wäre es toll, wenn die primär damit versorgt würde. Wenn nicht, wäre die Sammlung hier schon mal ein Anfang... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 841181 | |||
Datum | 22.07.2018 14:32 | 5534 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Ulrich C. Wäre schön, wenn man versuchen würde, Erfahrungen von Einheiten vor Ort (nicht nur der Deutschen) direkt zu sammeln, Dabei sollten auch die Themenfelder Anfahrt/Mot-Marsch, gesamte Logistik und Personal ( Freistellung, Ablösung etc. ) Beachtung finden. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 841183 | |||
Datum | 22.07.2018 14:42 | 5322 x gelesen | |||
hallo, Links zu Berichte rund um die Waldbrandeinsätze in Schweden können Thread-Container (Eingabe) einfach gesammelt werden. Helft mich hier eine kleine Wissens- und Erfahrungsbasis zu erstellen! MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Timo8 H.8, Grävenwiesbach / Hessen | 841191 | |||
Datum | 22.07.2018 18:34 | 5110 x gelesen | |||
Lagekarte der Brände in Schweden von der Stockholmer Feuerwehr https://m.facebook.com/brandforsvaret/photos/a.134067539990236.26591.113897645340559/2022784077785230/?type=3 https://m.facebook.com/brandforsvaret/photos/a.134067539990236.26591.113897645340559/2022784077785230/?type=3&source=48 | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 841216 | |||
Datum | 23.07.2018 09:14 | 4887 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.Wäre schön, wenn man versuchen würde, Erfahrungen von Einheiten vor Ort (nicht nur der Deutschen) direkt zu sammeln, damit ggf. weitere Einheiten wissen, was erforderlich ist, was ggf. gefehlt hat und was einen vor Ort erwartet. Aus den bisherigen Berichten (Medien auch aus S, Facebook inkl. Videos) ein paar erste Anhaltspunkte, die zu verifizieren wären: 1. Brandstellen: Flächig, tief gehend, oft nicht mit Straßen zu erreichen, z.T. Wege vorhanden, z.T. gar keine Erschließung... 2. Brandbilder: vom Boden- bis zum Wipfelfeuer hab ich alles gesehen. Am häufigsten auf den Bildern/Videos sieht man aber Bodenfeuer, das sich in einer Linie ausbreitet. (Ob das überall so ist, kann man daraus natürlich nicht schließen!) 3. Unterbringung: Das polnische Kontingent ist offenbar in einer größeren Zeltstadt untergekommen, weil die Besiedlungsdichte und damit natürlich auch die Infrastruktur (Schulen, Turnhallen) in weiten Teilen der betroffenen Fläche auch eher dünn ist. (Unklar ist mir, ob die Polen das alles selbst dabei hatten, oder ob das gestellt und ggf. sogar für die errichtet worden ist.) Wenn man das selbst mitbringen soll/muss, hat das natürlich entsprechende Ausrüstung notwendig. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 841221 | |||
Datum | 23.07.2018 10:57 | 4503 x gelesen | |||
Bei dem polnischen Konvoi waren etliche Hänger dabei, vermutlich mit persönlichen Dingen wie Bekleidung und Kulturbeutel. Was mich auch erstaunt hat waren die Großtanklöschfahrzeuge bis hin zum Wasserfass und Pick-ups als Kommandofahrzeuge. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 841228 | |||
Datum | 23.07.2018 12:49 | 4185 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.(Unklar ist mir, ob die Polen das alles selbst dabei hatten, oder ob das gestellt und ggf. sogar für die errichtet worden ist. Auf der Facebook-Seite MojaRemiza.pl ist zu sehen das die Polen die Zeltstadt selbst errichten. Auf der Seite der Feuerwehr der Wojewodschaft von Großpolen, wo zumindest 1 GFFFV Komponente herkommt, ist das nur zu erahnen. GFFFV Großpolen Da ich die ZElte aber auch schon bei Übungen in Polen gesehen habe denke ich das es ihre eigenen Zelte sind. Gruß Ralf Graustein 1988 - Ein besonderer Waldbrand - Blog Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. Joseph Joubert Wenn ihr etwas nicht versteht, dann muss es doch nicht auch gleich falsch sein. (Rosenstolz, Willkommen) | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese OS / Niedersachsen | 841230 | |||
Datum | 23.07.2018 13:20 | 4559 x gelesen | |||
Moin, NI-Kontingent auf dem Marsch: https://www.facebook.com/christina.borck/videos/2079027805502200/ https://de-de.facebook.com/fredd.holm/videos/10160378187035478/ überforderte Autofahrer gibt's also auch in Skandinavien :o) Marschfolge im zweiten Video: KdoW/MZF WLF mit AB Logistik + AB Schaum/Tank auf THW-Anhänger DMF2 TLF 3000 (Steyerberg) TLF 4000 (Hoya) + Stromaggregat TLF 3000-St (Rodewald) (Haspel zuhause gelassen :o) TLF 3000-St (Bohnhorst) TLF 4000 (Stolzenau) MTW (Stolzenau) GW Versorgung + FKH FüKW + Kühl?Anhänger RTW (DRK-SEG) Soweit nicht anders angegeben Kreisfahrzeuge. Geschrieben von Ulrich C. Das polnische Kontingent ist offenbar in einer größeren Zeltstadt untergekommen Seitens Lk NI im AB Logistik mitgeführt. Duschen lässt sich mit dem DMF2. Zuhause blieb aber offenbar der AB Infrastruktur (Toiletten). Hannover hat gestrige Abfahrt m.W. auf Entscheidung heute vertagt. Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese OS / Niedersachsen | 841242 | |||
Datum | 23.07.2018 15:13 | 4223 x gelesen | |||
Moin, laut NDR in Älvdalen zu riskant und nach Söma verlegt. https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Nienburger-Feuerwehr-in-Schweden-umgeleitet,schweden1280.html Was is nun mit Hannover? Gestern hieß es Entscheidung vertagt auf heute, dann gestern angeblich noch abgesagt, weil nicht mehr benötigt. https://www.hna.de/lokales/goettingen/goettingen-ort28741/verheerende-waldbraende-schweden-goettinger-hilfskraefte-bereiten-vor-10053358.html Jetzt beim NDR aber länger als geplanter (reden die vom NI-Kontingent oder insgesamt?) Einsatz in Schweden?! Ich hoffe nur, dass da nicht gerade jemand ernsthaft in Hannover oder Berlin erwägt, Kräfte "weil sie ja schonmal da sind" länger als angekündigt dort zu belassen. Das dürfte jedem weiteren Auslandseinsatz Freiwilliger erhebliche Knüppel zwischen die Beine werfen, wenn der Rückkehrzeitpunkt zur Lotterie wird. Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 841258 | |||
Datum | 23.07.2018 18:58 | 4154 x gelesen | |||
Die Franzosen sind anscheinend geflogen: https://www.thelocal.se/20180723/french-soldiers-land-in-sweden-to-battle-wildfire-inferno Nutzen die Ausrüstung von vor Ort? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 841260 | |||
Datum | 23.07.2018 19:02 | 4173 x gelesen | |||
Weitere Einschätzung, viel zu trocken und zu heiß: http://punchng.com/sweden-faces-wildfire-risk-in-coming-days/ ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Timo8 H.8, Grävenwiesbach / Hessen | 841308 | |||
Datum | 24.07.2018 14:16 | 3830 x gelesen | |||
https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/BBK/DE/2018/GMLZ_koordiniert_deutsche_Hilfe_Waldbrand_Europa.html;jsessionid=4A44909DB6CA77A2872E30EBE8C79FE0.2_cid355 | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 841311 | |||
Datum | 24.07.2018 14:32 | 3682 x gelesen | |||
Oh Gott was für ein Honk der die Feuerwehr blockiert ! ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Lore8nz 8R., Eberbach / BW | 841315 | |||
Datum | 24.07.2018 15:47 | 3838 x gelesen | |||
Waldbrand Schweden Video aus Löschfahrzeug | |||||
| |||||
Autor | Björ8n P8., Markt Schwaben / Bayern | 841340 | |||
Datum | 24.07.2018 20:40 | 3328 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.Brandbilder: Nach den Berichten zumindest in Trängslet zum Teil innerhalb von Minuten wechselnd von ruhigem Bodenfeuer zu aggressiven Wipfelbränden. Am Sonntag wurden 4 FA von so einer Entwicklung überrascht und eingeschlossen, konnten aber noch per Hubschrauber evakuiert werden. | |||||
| |||||
Autor | Mike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg | 841342 | |||
Datum | 24.07.2018 21:06 | 3265 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.(Unklar ist mir, ob die Polen das alles selbst dabei hatten, oder ob das gestellt und ggf. sogar für die errichtet worden ist.) Wenn man sich die Organisation in Polen anschaut, da könnte ich mir gut vorstellen, dass die alles mit genommen haben. Da sind wir in Deutschland weit entfern. Liegt aber daran, dass Feuerwehrstrukturen zentral geführt werden. | |||||
| |||||
Autor | Lore8nz 8R., Eberbach / BW | 841355 | |||
Datum | 25.07.2018 09:11 | 3448 x gelesen | |||
NDR Bericht 24.7. Wenn man mit TLFs die Wege fahren will wo im Film der Häglund rumfährt, kann man TLFs mit Zwillingsbereifung wirklich vergessen. Da müssten idealerweise mehrere Rudel TLF auf Unimog her wie sie bei uns die Bundeswehr für die Truppenübungsplätze hat. Also zwischen 4.000 bis 5.000 Liter auf einem U5000. Mit Luftregelanlage durch die Acshe und vielleicht sogar noch bissigeren Ackerreifen als die üblichen XZL und leichten SElbstbergewinden auf der Schnauze. Man könnte so eine Strecke auch ein paar mal mit guten, konzentrierten, ausgeruhten Fahrern mit einem normalen TLF 3000 auf z.B. TGM fahren aber wenn das wochenlang im 3 Schicht Betrieb gehen soll werden da die Ausfälle zu hoch wenn die Spuren tiefer werden und sich die Baumstümpfe in die ungeschützen Eingewaide arbeiten. Schneeketten könnten auch helfen. In Schweden ist es im flachen Wald oft so, dass es eine Kreis- oder Landstraße gibt und von da aus gehen 3-4 km lange Stichstraßen in den Wald rein. Die sind auch mit Sattelschleppern und Gliederzügen befahrbar die auch das Holz abfahren. Am Ende dieser Schotterstraße kommt ein riesiger Wende- und Lagerplatz. Dorthin fahren die Holzerntemaschienen die Stämme hin. Diese "Spuren" der Maschinen können auch mal bis zu 3km weit weg führen. Diese Spuren müsste man befahren können und da braucht man um halbwegs sicher zu sein wirklich was geländegängiges, was auch von unten unempfindlich ist. Einen erfahrenen Motrosägenführer im Zugverband, weil es sein kann, dass die letzte Forstrodung schon 10 Jahre her ist und einen guten Navigator im 1. Auto der mit einer Moving Map Software wie z.B. Quo Vadis gut umgehen kann um auch dahin zu kommen wo er hin will. Garmin Geräte kann man da als Hauptgeräte vergessen, weil die keine oder nur in kleinen Umfang Rasterlandkarten laden können und auch die Bildschirme meistens zu klein sind. Aktuelle Sat Photos auf dem Moving Map wären wichtig, da sieht man meistens was befahrbar ist und was nicht. Alle Autos dieser Truppe sollten GPS TRacker draufhaben, damit die Einsatzleitung sie besser lotsen kann, auch wegen der eigenen Sicherheit. Erinnert mich alles irgendwie an unsere Geländwagen Trophys in den Karparten, nur sind unsere Autos leichter und wir geben kein Wasser ab. :-) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 841363 | |||
Datum | 25.07.2018 12:09 | 3168 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Ulrich C. Wenn man das selbst mitbringen soll/muss, hat das natürlich entsprechende Ausrüstung notwendig. Dazu -> FW-Magazin: " Mit der Feuerwehrbereitschaft in Schweden " [....]Währenddessen errichteten die Kameraden das Camp nahe des Ortes Särna, wie ein kleines Jugendfeuerwehrzeltlager. Die Feuerwehrbereitschaft verfügt über eine Infrastruktur, die ein fast komplett autarkes Handeln ermöglicht: Von Duschzelten bis zum Verpflegungsplatz mit dem großen Gerätewagen Küche.[...] Gruß aus der heißen Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese OS / Niedersachsen | 841377 | |||
Datum | 25.07.2018 14:53 | 3079 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Bernhard D. -> FW-Magazin: " Mit der Feuerwehrbereitschaft in Schweden " Wie sieht denn da die taktische Einbindung aus? Autarke Abarbeitung von Abschnitten? Eingliederung als (geschlossene) Wassertransportkomponente in einen schwedischen Einsatz? Zersplitterte Unterstellung als Verstärkung einzelner schwedischer Züge? Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 841428 | |||
Datum | 26.07.2018 16:43 | 3251 x gelesen | |||
Hallo, anscheinend mussten Übergangsstücke für die Kupplungen gebaut werden... https://www.feuerwehr.niedersachsen.de/einsatz-der-niedersachsen-bei-den-waldbraenden-in-schweden/ ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 841431 | |||
Datum | 26.07.2018 17:14 | 3075 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.Übergangsstücke für die Kupplungen Also Löschwasserbehälter für die Wasserübergabe mitführen? "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Björ8n P8., Markt Schwaben / Bayern | 841439 | |||
Datum | 26.07.2018 20:23 | 3061 x gelesen | |||
Hallo, Schweden hat keine Storzkupplungen, sondern etwas andere Klauenkupplungen: Einmal 63mm Abkömmlingen, und einen anderes System für die 38mm-Schläuche. Kupplung Schweden Selbst Norwegen ist da nicht kompatible, dort gibt es Nor-Kupplungen ebenfalls für 38/65mm, Storz-A für die 4-Schläuche. Zusätzlich häufig Adapter auf Storz-B, weil Standard für Schiffe. Björn | |||||
| |||||
Autor | Marc8o S8., Niederneisen / | 841468 | |||
Datum | 27.07.2018 15:22 | 2798 x gelesen | |||
Hallo, mich würde mal die Kommunikationsmöglichkeiten interessieren. Also wenn 4m/ 2m / DMO (sofern ich vor Ort keinen störe) nicht mehr in der Reichweite ausreichen. Grüße Marco Schramm | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 841602 | |||
Datum | 30.07.2018 15:30 | 2735 x gelesen | |||
Keine Ahnung ob ich diese Seite irgendwo übersehen habe, ich denke die passt hier rein. https://www.sosalarm.se/trender--analyser/lagesbild-brand/ "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ch8ris8tia8n S8., Herten / NRW | 841607 | |||
Datum | 30.07.2018 19:08 | 2595 x gelesen | |||
Hallo, ja :-), im Thread zu den Schwedenwaldbränden allgemein. Es gibt von der Zivilschutzorganisation auch noch eine Seite mit dem Lagebericht und den aktuellen Ressourcen: Lagebild www.msb.se Grüße, Christian | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ch8ris8tia8n S8., Herten / NRW | 841648 | |||
Datum | 31.07.2018 22:04 | 2529 x gelesen | |||
Hallo, die parallel zur laufenden Brandbekämpfung aufgebaute taktische Reserve (auch Flugzeuge) in Süd-/Mittelschweden zur Bekämpfung neuer Brände hat sich bewährt: www.msb.se, taktische Reserve (schwedisch) Grüße, Christian | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Nds. / Niedersachsen | 841719 | |||
Datum | 03.08.2018 23:05 | 2146 x gelesen | |||
Heute Treffen in Berlin MkG Thomas | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ch8ris8tia8n S8., Herten / NRW | 842052 | |||
Datum | 13.08.2018 10:48 | 2000 x gelesen | |||
Hallo, von den 15 über das Land verteilten Depots mit Material zur Verstärkung bei Waldbränden (jeweils drei Container mit 23 km Schlauch, geländegängiges Fahrzeug, Pumpen, Strahlrohre, Sägen, etc.) wurden alle eingesetzt und werden zurzeit zentral wieder aufgefüllt. Hier Link MSB (schwedisch) wird beschrieben, dass viele Schläuche im Wald verbrennen und der Schlauchhersteller seinen Urlaub abgesagt hat, um nach zu produzieren. Im Vergleich zu den Bränden 2014 wurde jeweils ein Dritter Container mit Schläuchen ergänzt. Viele Grüße, Christian | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 842060 | |||
Datum | 13.08.2018 12:59 | 1685 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Hans Christian S. Hier Link MSB (schwedisch) wird beschrieben, dass viele Schläuche im Wald verbrennen und der Ohne eine persönliche Wertung von mir, das Problem wurde von einem Hersteller aufgegriffen: Facebook Link, Weepflex Schlauch Viele Grüße vom See Christian Planung ersetzt Zufall durch Irrtum! | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 843882 | |||
Datum | 05.11.2018 16:41 | 1616 x gelesen | |||
Guten Tag Aktuell 10 Seiten Bericht über den Einsatz im " BrandSchutz " - Ausgabe 11/2018 und letzten Monat im " Feuerwehr-Magazin ". Sonst noch wo was publiziert ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
|