News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Mobiles Internet an der Einsatzstelle | 11 Beträge | |||
Rubrik | Einsatz | ||||
Autor | Dirk8 H.8, Schlotheim / Thüringen | 851130 | |||
Datum | 31.07.2019 21:04 | 3294 x gelesen | |||
Hallo Forum, wir werden in Kürze Tablets für die Einsatzführung beschaffen. Mit diesen soll an der Einsatzstelle auch der Zugriff auf Inhalte im Internet möglich sein. Nun stehen zwei Möglichkeiten in der Auswahl. 1. Eine SIM-Karte wird in das Tablet eingelegt, damit hat das Tablett Netz und kann dieses bei Bedarf über Tethering freigeben. 2. Ein Internet-Stick stellt die Internetverbindung im Fahrzeug her und stellt ein WLAN rund um das Fahrzeug bereit. An diesem kann man ein oder mehrere Geräte betreiben. Hier ist nicht so ganz klar wie weit so ein Stick sendet. Hat jemand damit Erfahrung. Welche Variante nutzt ihr? Gruss aus Thüringen | |||||
| |||||
Autor | Jost8 L.8, Ennigerloh / NRW | 851133 | |||
Datum | 31.07.2019 21:26 | 2344 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk H.2. Ein Internet-Stick stellt die Internetverbindung im Fahrzeug her und stellt ein WLAN rund um das Fahrzeug bereit. An diesem kann man ein oder mehrere Geräte betreiben. Ich kenne aus der Praxis die letztere Möglichkeit. Der LTE-"Stick" bzw. das eingesetzte LTE-Modem hat nichts mit der Reichweite des WLAN zu tun. Das macht separat ein entsprechender WLAN-Accesspoint. Die Reichweite des WLAN hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn der Accesspoint außen montiert ist und man sich in einer Gegend mit wenig oder keinen anderen WLANs befindet, dann sind da durchaus 150 m möglich. Sitzt der Accesspoint im Fahrzeug und man befindet sich in einer Gegend mit zahlreichen anderen WLAN-Sendern, dann nimmt die Reichweite entsprechend ab. (Es gibt "natürlich" auch Geräte, die beides enthalten, sowohl das LTE-Modem und den WLAN-Accesspoint). Jedenfalls ist das alles Stand der Technik, einschlägige Fachfirmen sollten da problemlos passende Lösungen liefern können. Gruß Jost Lemke | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8H., Germering / Bayern | 851146 | |||
Datum | 01.08.2019 09:15 | 1843 x gelesen | |||
Wir nutzen die Variante mit der SIM Karte direkt im Tablet. Damit sind wir unabhängig von dem WLAN und dessen Reichweite. Ebenso muss dieses nicht erst aufgespannt werden. Gruß Christian Ich gebe hier meine persönliche Meinung wieder. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Kochel am See / Bayern | 851151 | |||
Datum | 01.08.2019 10:13 | 1750 x gelesen | |||
Zu dem Thema mal ne Frage, wer nimmt so etwas wirklich her??? Nahezu alle FF´en die ich kenne, die so Dinger haben, vermodern in den 10ern..... Gruß Markus In Treue fest! | |||||
| |||||
Autor | Jens8 D.8, Reichenschwand / Deutschland | 851157 | |||
Datum | 01.08.2019 11:54 | 1661 x gelesen | |||
www.feuerwehr-reichenschwand.de Also wir haben in allen Einsatzfahrzeugen ein Tablet. Nix im Leben ist für umsonst! | |||||
| |||||
Autor | Pete8r M8., Ronneburg / Hessen | 851158 | |||
Datum | 01.08.2019 12:46 | 1512 x gelesen | |||
Ich hatte mir dazu gegen Ende letzten Jahres mal Gedanken gemacht, da ich für unseren neuen ELW eine unkomplizierte, funktionale Lösung suchte. Am Ende kam ich den B525 von Huawei er unterstützt aktuelle Standards, kann mit 12 oder 220v betrieben werden und verfügt falls es notwendig sein sollte - über externe Antennenanschlüsse. Testbericht der O2-Version Gibts bei Amazon für rund 130. Ich empfehle allerdings - je nach Einbauposition - einen extra Schalter irgendwo gut erreichbar. Im Einsatzfall kann der einfach eingeschaltet werden und nach max 1 min ist das WLAN da! | |||||
| |||||
Autor | Simo8n S8., Gomaringen / Baden Württemberg | 851162 | |||
Datum | 01.08.2019 13:17 | 1579 x gelesen | |||
HI Dirk, wir nutzen im ELW für Internetzugang und WLAN-Accesspoint folgende Konstellation: RUT955 von Teltonika als Internetzugang. Es stellt auch den W-LAN-Accesspoint bereit. Es können zwei SIM-Karten verbaut werden (z.B. Vodafone und O2 als Rückfallebene). Ebenso kann in der Fahrzeughalle ein Hauseigenes WLAN als Zugangsart ins Internet genutzt werden oder auch einfach eine Netzwerkkabel ans Fahrzeug führen. Statt den mitgelieferten Antennen haben wir uns für die Außenmontage folgende Antenne installiert Panorama Antennas LPMM-7-27-24-58 Gesamtkosten mit Antennenkabel etc. 550. Allerdings haben wir bei den Antennenkabeln nicht gespart. Funktioniert tadellos. Hatten auch bei einer Konzertveranstaltung trotz mehreren tausend Besuchern immer gutes Netz mit LTE. Grüße Simon | |||||
| |||||
Autor | Cars8ten8 G.8, Dormagen / NRW | 851198 | |||
Datum | 02.08.2019 10:37 | 1299 x gelesen | |||
Hallo, wir haben uns für die 2. Variante entschieden: 1 USB-LTE-Stick mit 2 Antennen im Fahrzeugdach steckt in einer FritzBox. Diese stelle dann auch VoIP-Telefonie auf DECT-Endgeräten zur Verfügung und kann Faxe empfangen. Bei bedarf kann ein zweiter Accesspoint am Antennenmast befestigt werden, haben wir aber noch nicht. Über ein Netzwerkkabel könnten wir uns auch in eine Ortsfeste Internet-Dose einstecken. Dann würde automatisch das "feste Internet" verwendet. Grüße aus Dormagen! Carsten Gösch DLRG Ortsgruppe Dormagen e.V. www.dlrg-dormagen.de | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s K8., Rottenburg a. N. / Baden-Württemberg | 851202 | |||
Datum | 02.08.2019 11:09 | 1277 x gelesen | |||
Ich kenne es nicht von der Feuerwehr, sondern von beruflichen Erfahrungen. Dort wird der SIM Karte im Tablet den Vorzug gegeben, da man (eben wie mit dem Handy) nicht von einem Hotspot abhängig ist, dessen Position man nicht unbedingt bestimmen kann. Die veröffentlichten Beiträge spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung wieder und werden nicht in dienstlicher Eigenschaft verfasst. | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 R.8, Gründau / Hessen | 851226 | |||
Datum | 02.08.2019 15:57 | 1303 x gelesen | |||
Hallo Dirk, wir haben uns nach langer Überlegung für dein Einsatz einer LTE FritzBox entschieden. Wir nutzen aber nicht die angebauten Antennen, sondern die Anschlüsse um Antennen auf dem Fahrzeugdach zu benutzen, die fest verbaut sind. Beim Losfahren wird der Hauptschalter im Fahrzeug betätigt, dann fährt sich alles hoch und bis man an der Einsatzstelle ist, ist das Internet soweit "einsatzbereit". Kostenpunkt rund 350 (+ die Antennen, die damals bei der Beschaffung aufs Dach kamen). Bei Fragen: Gerne! Grüße! Aus Interesse: Was für Tablets beschafft ihr? | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 H.8, Schlotheim / Thüringen | 851304 | |||
Datum | 07.08.2019 18:40 | 1255 x gelesen | |||
Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Wir werden jetzt die Variante mit SIM-Karte im Tablet beschaffen. Tablett werden auf jeden Fall Android-Geräte werden, dazu noch ein Case um das Gerät ein wenig zu schützen. Dieses soll nur auf dem Erstangreifer den Gruppenführer den Zugriff auf Hydrantenpläne, Gefahrgut und Objektinfos ermöglichen. Zusätzlich eine App zur Atemschutzüberwachung. Alles andere wird sich ergeben. Gruss aus Thüringen | |||||
| |||||
|