alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaEditorial BRANDSchutz 9/1911 Beträge
RubrikKatastrophenschutz
 
AutorJürg8en 8O., Kaikenried / Bayern852124
Datum17.09.2019 19:544555 x gelesen
https://s3-eu-central-1.amazonaws.com/de-hrzg-khl/kh-ffe/public/artikel-pdfs/Free_PDF/bs09_19_editorial.pdf

Hallo zusammen,

hat jemand das Editorial der letzten BRANDSchutz gelesen?
Editorial Brandschutz 9/19

Da spricht mir Herr Schröder aus der Seele. Es ist ja leider nie was aus der FwDV 6 - die nur wenige kennen und noch weniger Eingeweihte überhaupt den Entwurf gelesen haben - geworden.
Aber in Zeiten von immer größer werdenden klimabedingten Großschadenslagen/Katastrophenlagen wäre es sicher angebracht, die von Bundesland zu Bundesland völlig auseinandergleitenden Strukturen und Benennungen wieder etwas näher zusammen zu bringen.
"Die Feuerwehr ist nicht führbar", so eine Aussage seitens Bundeswehr gab es irgendwann schonmal bei der Hochwasserkatastrophe 2002. Es hat sich mittlerweile einiges getan...aber eben leider nur bis maximal Länderebene. Wenn Bundesland A mehrere Einheiten aus Bundesland B und C anfordert, kommt jedes Bundesland mit anderen Begrifflichtkeiten (Kreisfeuerwehrbereitschaft, Katastrophenzug, Hilfeleistungskontingent, etc...), Stärken und Fähigkeiten daher.
Der Begriff der "Taktischen Verbände", gegliedert in Bereitschaft, Abteilung, Großverband geistert überall in der Führungs-Fachliteratur herum, einschließlich der DV102 (wieder so ein Thema...warum gibt es keine offizielle FwDV 102 ??) ...wird aber nirgends so richtig gelebt.

Einheitliche Führungsstrukturen, vom Angriffstrupp über Gruppe, Zug, bis hinauf zum Großverband, der, egal ob von Hessen oder Mecklenburg-Vorpommern kommend, in die örtliche Schadenslage eingebunden werden könnte. Jede Einsatzleitung weiß sofort, welche Stärke und welche Strukturen sie zu erwarten hat.

Ich weiß...Länderhoheit und Förderalismus. Aber träumen darf man noch.

Auf jedenfall finde ich die Worte von Herrn Schröder absolut richtig und notwendig. Und vielleicht wird was angestoßen, ein hoffnungsvoller Gedanke wäre es.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg852126
Datum17.09.2019 21:522557 x gelesen
Hallo Jürgen, hallo Forum,

Geschrieben von Jürgen O.
Auf jedenfall finde ich die Worte von Herrn Schröder absolut richtig und notwendig. Und vielleicht wird was angestoßen, ein hoffnungsvoller Gedanke wäre es.
Ich gebe Dir absolut recht. Er hat mich schon 1989 auf der FW- Schule begeistert.
Was mich an seinen Ausführungen nur stört: Warum hat er als Landesbranddirektor oder jetzt als Ministerialdirigent, in Ba- Wü nichts in dieser Richtung geschaffen?

Mit nachdenklichen Grüßen
Michael

Auch schlechter Ruf verpflichtet

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg852127
Datum17.09.2019 23:092633 x gelesen
Guten Abend

Geschrieben von Jürgen O.

Es ist ja leider nie was aus der FwDV 6 - die nur wenige kennen und noch weniger Eingeweihte überhaupt den Entwurf gelesen haben - geworden.

Dann gehöre ich zu den eingeweihten, die einen Entwurf ( 1980 ) kennen und gelesen haben. Allerdings geht er auf Seite 18 nur kurz auf "Taktische Verbände" ein:

-> " FwDV-6 Taktische Einheiten und Verbände Entwurf 1980 "

Ausführlicher Beschrieben werden Taktische Verbände bei Heinrich Schläfer " Das Taktikschema ".
Er teilt sie in "Taktischer Verband 1 ( Bereitschaft ) " mit ca. 150-180 Mann*, " Taktischer Verband II (Abteilung) " mit 150-750 Mann* und " Taktischer Verband III (Großverband ) " mit ca. 750-3000* (!) Mann ein.

Allerdings schienen die Länderregierungen, der AK V, die Feuerwehrverbände (DFV, AGBF, etc. ) und die Feuerwehren nie mit Nachdruck die Einführung einer solchen FwDV betrieben zu haben ? Der Entwurf wurde von Zeit zu Zeit mal aus der Schublade geholt und dann wieder hineingeschoben.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

* Als H. Schläfer 1982 sein immer noch lesenswertes Buch in 1. Auflage herausgab ging er nur von Fw-Männern aus.

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg852179
Datum19.09.2019 21:032010 x gelesen
Hallo Bernhard, hallo Forum,

Geschrieben von Bernhard D.Dann gehöre ich zu den eingeweihten, die einen Entwurf ( 1980 ) kennen und gelesen haben. Allerdings geht er auf Seite 18 nur kurz auf "Taktische Verbände" ein:
-> " FwDV-6 Taktische Einheiten und Verbände Entwurf 1980 "
ich hatte, bis zu den Diskussionen die immer wieder mal im Forum hoch kamen, nichts von der FwDV 6 gewusst.

Geschrieben von Bernhard D.Ausführlicher Beschrieben werden Taktische Verbände bei Heinrich Schläfer " Das Taktikschema ".
Er teilt sie in "Taktischer Verband 1 ( Bereitschaft ) " mit ca. 150-180 Mann*, " Taktischer Verband II (Abteilung) " mit 150-750 Mann* und " Taktischer Verband III (Großverband ) " mit ca. 750-3000* (!) Mann ein.
Die Begriffe Bereitschaft und Abteilung kannte ich schon einige Zeit bevor ich Das Taktikschema von Schläfer in den Fingern hatte. Diese Begriffe mit entsprechenden Gliederungen habe ich schon im Heimberger- Fuchs gefunden den ich von meinem Vater erhielt. (Gekauft Anfang der 1960er an der LFS Kassel).
Der Taktische- Verband III (Großverband) von Schläfer kamen darin aber nicht vor.
Der Großverband entspräche wohl einem Regiment. Diese Gliederung gab es im WK II als Feuerschutzpolizei- Regiment. Ich bilde mir ein, gelesen zu haben (Brunswig?), das sich diese Gliederung nicht bewährt hätte da max. Abteilungen gemeinsam eigesetzt wurden. Daher wurden diese Regimenter später in selbstständige Abteilungen überführt.

Für mich bedeutet dies:
- Wir benötigen für den Überörtlichen Einsatz Planungen (und Übungen) für Einheiten bis Abteilungsstärke!
- Größere Einheiten werden erst an den jeweiligen Einsatzorten zusammengestellt.
- Wir brauchen also Führer und entsprechende Führungsunterstützung die einen Großverband führen können. Jedoch werden die Einheiten im Bedarfsfall zusammengestellt.

Gruß
Michael

Auch schlechter Ruf verpflichtet

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKai 8H., Köln / NRW852181
Datum19.09.2019 22:351916 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Michael B.
Für mich bedeutet dies:
- Wir benötigen für den Überörtlichen Einsatz Planungen (und Übungen) für Einheiten bis Abteilungsstärke!
- Größere Einheiten werden erst an den jeweiligen Einsatzorten zusammengestellt.
- Wir brauchen also Führer und entsprechende Führungsunterstützung die einen Großverband führen können. Jedoch werden die Einheiten im Bedarfsfall zusammengestellt.


Also etwa so: Konzept für die »Vorgeplante überörtliche Hilfe im Brandschutz und der Hilfeleistung durch die Feuerwehren im Land Nordrhein-Westfalen« (VüH-Feu NRW) eingeführt durch Runderlass vom 10.07.2017

Gruss Kai

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg852194
Datum20.09.2019 18:551695 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Michael B.

Der Taktische- Verband III (Großverband) von Schläfer kamen darin aber nicht vor.

Wurde auch schon in anderen Quellen, z.B. K.Klösters "Führung in der Feuerwehr " als Einheit mit 2 bis 6 Abteilungen bzw. 600 bis 3000 Mann erwähnt.

Der Großverband entspräche wohl einem Regiment. Diese Gliederung gab es im WK II als Feuerschutzpolizei- Regiment.

Käme Stärkemäßig hin.
Die sechs Feuerwehr-Regimenter waren militärische Einheiten und hatten allerdings nur eine Gesamtstärke von rund 6000 Mann, Infos zum gesamten Komplex u.a. auch:

-> BBK: Hampe "Der Zivile Luftschutz im Zweiten Weltkrieg"

das sich diese Gliederung nicht bewährt hätte da max. Abteilungen gemeinsam eigesetzt wurden. Daher wurden diese Regimenter später in selbstständige Abteilungen überführt.

Die Regimenter 1, 2 + 3 wurden später in 7 neue Abteilungen zu rund 600 Mann umgegliedert. Einige Größenzahlen: Eine FE-Bereitschaft hatte 1940 ca. 90 Mann, was der ungefähren Stärke der späteren LS-Feuerwehrbereitschaft entsprach.

Zur Gegenwart, brauchen wir überhaupt Großverbände mit 600 - 3000 Personen oder lieber flexible und besser führbare Einheiten in Bereitschafts- oder Abteilungsstärke ?



Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW852197
Datum21.09.2019 16:571397 x gelesen
Wenn du die Einheiten nicht vorplanst und üben lässt, brauchst du sie nicht. Solche Einheiten funktionieren nur wenn die Leue sich kennen.

Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg852203
Datum22.09.2019 17:131274 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Thomas E.

Wenn du die Einheiten nicht vorplanst und üben lässt, brauchst du sie nicht.

Mir ging es darum, ob eine vorgeplante feste Einheit ( Großverbänd ) mit 2000 - 3000 Helfern richtig führbar sind ?
Gibt es überhaupt in den Ländern solche vorgeplante Großverbände, Planungen in RLP oder NRW scheinen eher in Stärke von Bereitschaften/Takt-Verband I bzw. Abteilung/Takt-Verband II zu liegen ?
Man könnte ja im Bedarfsfall ad hoc aus mehreren solcher Bereitschaften/Abteilungen einen Großverband für ein bestimmtes Einsatzszenarion zusammenstellen.

Dazu auch Koenraad Veermans ( S. 72 ):

" Operativ-taktische Führung von standardisierten Einheitender Gefahrenabwehr "

[...] Großverbände sind Zusammenstellungen von mehreren Abteilungen. Die Größe dieser Verbände macht eine Vorplanung mit festen Einheiten nicht mehr möglich. Der Transport eines Großverbandes wäre operativ-taktisch zu schwerfällig, da sie zu viele Fahrzeuge beinhalten. Gebildet werden daher Großverbände nur am Einsatzgebiet. Die Leitung hat ein Verbandsführer mit Stabsausbildung. Zur Unterstützung steht ihm ein Führungsstab, der ortsfest in einem Gebäude aufgebaut wird. Die Personalstärke liegt im Bereich von ca. 500– 3000 Helfern [...]


Geschrieben von Thomas E.

Solche Einheiten funktionieren nur wenn die Leue sich kennen.

Da Vollübungen solcher Taktischer Verbände eher selten sind, würde sich gerade für die Führungskräfte -auch zum Kennenlernen- vermehrt Stabsrahmenübungen empfehlen.

Zum Thema auch:

-> FW-Forum " Taktische Einheiten/Verbände, Planungen für den KatS in den Ländern, "



Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW852204
Datum22.09.2019 19:501098 x gelesen
In NRW hat jeder Bezirk eine Abteilung bestehend as 5 Bereitschaften. Die Bereitschaften kommen regelmäßig zumEinsatz. Den Einsatz einer Abteilung gab es glaube ich beim Elbehochwasser. Natürlich könnte man alle 5 Abteilungen unter einem Mofüst Stab einsetzen, allerdings wäre das dann wirklich ein Großeinsatz vergleichbar Waldbrand Niedersachsen und Elbehochwasser.

Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW852210
Datum23.09.2019 10:511208 x gelesen
Geschrieben von Jürgen O.hat jemand das Editorial der letzten BRANDSchutz gelesen?
Editorial Brandschutz 9/19


Ja, habe ich auch als sehr begrüßenswert im Rahmen des DFV Bundesfachkongresses vorletzte Woche in Berlin nochmal aus dem Auditorium angesprochen, weil wir nach wir vor unterschiedliche "Sprachen" reden, vgl. Bayern (ÖEL, Kontingente vs TEL und Verbände etc.).

Dazu haben wir seit 2002 mehrfach diskutiert vgl. hier meine Auswertung für die vfdb JFT 2003 zum Hochwasser 2002, der Artikel wurde danach noch mehrfach von anderen bei anderen Ereignissen als "aktuell" wiederholt...
https://www.feuerwehr-weblog.de/2007/07/23/hochwasserberichterstattung-krise-in-den-staeben/

Umfassender dazu
http://einsatzpraxis.org/buecher/fuehrung-in-grosschadenslagen/

Ich habe vorgeschlagen, das im nächsten Jahr zum Thema zu machen... - bin gespannt...

Übrigens bestätigen sich auch hier wieder meine Erwartungen zur Überarbeitung der FwDV 3, 4, 5 bzw. 13 ... man ist mit der neuen FwDV 3 m.E. eindeutig viel zu allgemein geworden, das muss korrigiert werden!

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg852212
Datum23.09.2019 13:121019 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Ulrich C.

Ja, habe ich auch als sehr begrüßenswert im Rahmen des DFV Bundesfachkongresses vorletzte Woche in Berlin nochmal aus dem Auditorium angesprochen, weil wir nach wir vor unterschiedliche "Sprachen" reden, vgl. Bayern (ÖEL, Kontingente vs TEL und Verbände etc.).


Schön, dass die Thematik alle paar Jahre/Jahrzehnte mal wieder zur Sprache kommt ;-))


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 17.09.2019 19:54 Jürg7en 7O., Kaikenried
 17.09.2019 21:52 Mich7ael7 B.7, Münsingen
 17.09.2019 23:09 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 19.09.2019 21:03 Mich7ael7 B.7, Münsingen
 19.09.2019 22:35 Kai 7H., Köln
 20.09.2019 18:55 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 21.09.2019 16:57 Thom7as 7E., Nettetal
 22.09.2019 17:13 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 22.09.2019 19:50 Thom7as 7E., Nettetal
 23.09.2019 10:51 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 23.09.2019 13:12 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt