News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | DFV Fachempfehlung Vegetationsbrand 2020 | 33 Beträge | |||
Rubrik | Taktik | ||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 859482 | |||
Datum | 17.06.2020 09:22 ![]() | 7415 x gelesen | |||
Hallo, brandneu und aus den Einsatzerfahrungen der letzen 3 Jahre vom AK Waldbrand im Auftrag des DFV in den letzten Wochen komplett überarbeitet - insbesondere mit einem Ausbau des Teils Luftfahrzeugeinsatz. Danke an alle, die dazu auch mit ihren Einsatzberichten und -auswertungen beigetragen haben! Weiteres wird in den nächsten Monaten/Jahren folgen. https://www.feuerwehrverband.de/app/uploads/2020/06/DFV-FE_Vegetationsbrand_2020.pdf ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Geor8g H8., Klingenthal / Sachsen | 859489 | |||
Datum | 17.06.2020 10:08 | 3701 x gelesen | |||
Warum bezeichnet man auf Seite 3 die Front als "Kopf", wenn in allen weiteren Abschnitten wieder von der Front gesprochen wird? ---Hier könnte dein Zitat stehen--- | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 859498 | |||
Datum | 17.06.2020 15:36 | 3596 x gelesen | |||
Schade, wieder verpennt DFV Diese beginnen in der Abstimmung eines einheitlichen Karten- beziehungsweise Ich hätte mir wie bereits wie s. Link erhofft das wir von unserem UTM-Koordinaten auf das umsteigen was bereits jedermanns Handy und Navi anzeigt. http://www.feuerwehr-forum.de/index.php?n=782355 "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8M., Thiendorf / Sachsen | 859504 | |||
Datum | 17.06.2020 20:25 | 3447 x gelesen | |||
Vielen Dank an die Kollegen für Ihre Mühen. Die Fachempfehlung ist wirklich nötig und ich freue mich auf die stetige Weiterentwicklung. Allerdings muss ich anmerken, dass die Grafik auf Seite 3 doch stark unwürdig daherkommt. Da hätte man gerne etwas professioneller agieren dürfen. Die Kollegen hat's erheitert! ;-) Insgesamt aber ist die FE sehr brauchbar. LG Chris | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 859506 | |||
Datum | 17.06.2020 22:19 | 3290 x gelesen | |||
Guten Abend Aufschlussreich auch die Absätze über 2.3 Persönliche Schutzausrüstung und 2.4 Schutz vor Hitzeerschöpfung samt den Hinweis auf den persönlichen Trinkwaservorrat beispielsweise in einer Feldflasche; wie schonmal vor Jahren hier aufgezählt ;-)). Aktuell hierzu ein " Feldflasche Ratgeber & Vergleich 2020 ". Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 859508 | |||
Datum | 17.06.2020 23:06 | 3161 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Aktuell hierzu ein " Feldflasche Ratgeber & Vergleich 2020 ". Wohl eher der Versuch aus Klickzahlen Geld zu generieren? Davon ab haben wir nix um sinnvoll eine "Feldflasche" zu füllen. Ich halte es für deutlich schlauer eine handelsübliche Pet-Flasche in eine Tasche stecken zu können. "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 859516 | |||
Datum | 18.06.2020 09:17 | 3274 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas M.Schade, wieder verpennt ? Wieso verpennt? In der FE ist eindeutig darauf Bezug genommen! Das ist eine FE zur Vegetationsbrandbekämpfung und keine zur Umstellung der BOS-Koordinatensysteme! (UTM-Nutzer gibts m.W. nach wie vor mehrere, inkl. der Bundeswehr!) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 859517 | |||
Datum | 18.06.2020 09:21 | 3471 x gelesen | |||
Geschrieben von Christoph M.Allerdings muss ich anmerken, dass die Grafik auf Seite 3 doch stark unwürdig daherkommt. Da hätte man gerne etwas professioneller agieren dürfen. ich war auch überrascht, dass es meine symbolhafte Handskizze am Rechner bis in die Endfassung geschafft hat, aber ganz ehrlich, mir war an der Stelle die Beschleunigung des Verfahrens in der Abstimmung wichtiger, als die "schöne" Auslegung. Auf der HP steht dazu einleitend eine hübschere (die hat aber offensichtlich ein Verlag gezeichnet): https://www.feuerwehrverband.de/fachempfehlung-vegetationsbrand-aktualisiert/ Geschrieben von Christoph M. Insgesamt aber ist die FE sehr brauchbar. Danke, die soll ja auch v.a. einen Rahmen darstellen - und muss und wird weiter ergänzt werden. Die Länder satteln da dann z.T. übrigens bereits tolle erläuternde Dinge auf, vgl. https://www.thueringen.de/mam/th3/lfks/downloads/sonstige/handbuch_vegetationsbrandbekampfung.pdf ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8M., Thiendorf / Sachsen | 859562 | |||
Datum | 20.06.2020 10:43 | 2891 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.Die Länder satteln da dann z.T. übrigens bereits tolle erläuternde Dinge auf, vgl. https://www.thueringen.de/mam/th3/lfks/downloads/sonstige/handbuch_vegetationsbrandbekampfung.pdf Ja da wird teilweise auf Länderebene sehr viel Arbeit investiert. (endlich mal) Hervorzuheben ist auch, dass hier trotz vieler verschiedener Akteure in DE eine recht einheitliche Interpretation des Themas entsteht. Bisher habe ich zum Thema nichts gelesen das grob von der Darstellung der anderen Quellen abweicht. Meiner Meinung nach ein guter Pfad. Hoffentlich kommen wir nicht ab! | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 859571 | |||
Datum | 20.06.2020 16:17 | 2851 x gelesen | |||
Auch hier steht wieder stellen die fest verschraubten formstabilen Schnellangriffsschläuche ein Risiko dar. Rollschläuche können einfach abgekuppelt, mittels Verteiler über eine breitere Fläche eingesetzt werden Kann ich verstehen und bin dabei, aber warum haben die CCFM sehr gerne die Gummischlange angebaut? Haben die eine Sollbruchstelle oder spricht der Zeit und Materialbedarf = Unterhaltskosten am Ende doch gegen Rollschläuche? zB https://files.bos-fahrzeuge.info/vehicles/photos/1/9/8/9/441921-large.jpg "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 859572 | |||
Datum | 20.06.2020 17:26 | 2825 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Thomas M. aber warum haben die CCFM sehr gerne die Gummischlange angebaut? Wurde mir in Frankreich vor einem Jahr so erklärt, in Ansätzen auch " Hier " ( S. 73 ) beschrieben als Sicherungsrohr für die CCF-M. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 859575 | |||
Datum | 20.06.2020 18:37 | 2795 x gelesen | |||
Danke! Der Sinn der Gummiwurst bleibt mir aber immer noch verschlossen. "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 859650 | |||
Datum | 23.06.2020 11:53 | 2653 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas M.Der Sinn der Gummiwurst bleibt mir aber immer noch verschlossen. Bei einem formstabilen Schnellangriff kannst du sofort Wasser ans Strahlrohr bringen ohne Ausrollen eines Schlauches oder Abrollen der ersten Länge Faltschlauch und Umkuppeln von der Haspel an einen Abgang. Der Zeitgewinn ist gegenüber einem geschickt gewählten anderen Konzept sicherlich marginal bei perfekter Umsetzung aber es bestehen weniger mögliche Fehlerquellen bei erster Betrachtung. Persönlich würde ich einen vorgekuppelten Loop an einem separaten Schnellangriffsabgang bevorzugen. Formstabile Schnellangriffe bringen für ihren hohen Platz- und Gewichtsbedarf meiner Meinung nach zu wenige Vorteile gegenüber Schnellangriffen mit Faltschläuchen. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 859661 | |||
Datum | 23.06.2020 14:02 | 2655 x gelesen | |||
Geschrieben von Steffen W.Bei einem formstabilen Schnellangriff kannst du... Als einer der bereits mit dem neuen TLF16/25 und S-Rohr den Erstangriff fuhr ist mir die Funktion schon klar ;) Mir geht es darum das in der Empfehlung, und das sehe ich auch so, vom S-Rohr abgeraten wird obwohl diese auf den meisten CCFM bereits sehr lange verbaut wird und somit wohl einen realen Mehrwert in der Vegitationsbarndbekämpfung haben müsste. Der bereits angesprochene Zeitvorteil zB geht vollkommen an mir vorbei, zumindest kann ich nicht im Ansatz sehen das an der Einsatzstelle angekommen ein Kriegs-entscheidender Geschwindigkeitsvorteil damit zu erreichen wäre. Bernhardt hat den Einsatzbereich ja schon gut beschrieben, allerdings erklärt das jetzt noch weniger warum wir davon abweichen sollen. "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 859665 | |||
Datum | 23.06.2020 17:27 | 2602 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas M.Mir geht es darum das in der Empfehlung, und das sehe ich auch so, vom S-Rohr abgeraten wird obwohl diese auf den meisten CCFM bereits sehr lange verbaut wird und somit wohl einen realen Mehrwert in der Vegitationsbarndbekämpfung haben müsste. 1. Der Franzose arbeitet gern vom Fahrzeug aus, "Fußtruppen" sind eigene 2. Die setzen an den Flanken schon mal gern viele dieser Einheiten hintereinander ein, ggf. auch mit durchgehende Pendelversorgung (vgl Video aus dem Umfeld von Marseille)... Der Rest ist wie immer - Der Mensch - immer so gemacht ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 859666 | |||
Datum | 23.06.2020 17:30 | 2459 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.Der Rest ist wie immer Ok, damit kann ich leben ;) Danke! "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 859672 | |||
Datum | 23.06.2020 19:34 | 2546 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas M.Mir geht es darum das in der Empfehlung, und das sehe ich auch so, vom S-Rohr abgeraten wird obwohl diese auf den meisten CCFM bereits sehr lange verbaut wird und somit wohl einen realen Mehrwert in der Vegitationsbarndbekämpfung haben müsste. Vorteil des S-Schlauch: - Schnell einsetzbar - Wenig Wasser zum Füllen notwendig Nachteil: Wenn es schief geht und man abhauen muss, dauert es bis er wieder aufgerollt ist, da er fest installiert ist. Das ist dann Reduzierstück und C-42 besser. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 859722 | |||
Datum | 25.06.2020 17:46 | 2718 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Bernhard D. beschrieben als Sicherungsrohr für die CCF-M. Zum besseren Verständnis siehe z.B. dieses: ![]() Wenn ich LDT ( " Lance du Dévidoier Tournant " ) sinngemäß als " Schnellangriffsleitung " übersetze. und dieses Bild: ![]() Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 859757 | |||
Datum | 27.06.2020 07:27 | 2594 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.
für KEINE der abgebildeten Varianten ist ein formstabiles S-Rohr zzwingend oder auch nur besonders sinnvoll - erst recht nicht, wenn man aus einer Verteidigungsstellung doch plötzlich flüchten muss... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 859770 | |||
Datum | 27.06.2020 14:01 | 2525 x gelesen | |||
Ich glaube ich könnte mich damit anfreunden wenn man 15m Gummiwurst an die 400Liter(?) zur Eigensicherung anschließt. "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8B., Düsedau / Sachsen-Anhalt | 859778 | |||
Datum | 28.06.2020 10:11 | 2369 x gelesen | |||
Damit die dann alle sind, wenn die Mannschaft sich in das Fahrzeug flüchtet und die Selbstschutzanlage einschaltet? Nein, das hat schon Gründe, warum die 400 Liter für nichts anderes zugänglich sind. Ich gebe hier nur meine eigene Meinung wieder. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 859779 | |||
Datum | 28.06.2020 10:31 | 2270 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Thomas M. Der Sinn der Gummiwurst bleibt mir aber immer noch verschlossen. In Frankreich kennt man neben dem Angriff mit der Gummiwurst: ![]() auch einen klassischen Löschangriff mit Rollschläuchen, Schlauchpaket und Verteiler: ![]() Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 859871 | |||
Datum | 03.07.2020 11:33 | 2179 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.Die Länder satteln da dann z.T. übrigens [...] Dinge aufBekannt? Hatte noch nicht die Gelegenheit, es komplett durchzuschauen, ob man sich hier an den Inhalten der FE, oder eher am Landesmotto orientiert. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 859874 | |||
Datum | 03.07.2020 11:39 | 2096 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian K.Hatte noch nicht die Gelegenheit, es komplett durchzuschauen, ob man sich hier an den Inhalten der FE, oder eher am Landesmotto orientiert. Ist eher eine gute Ausbildungsunterlage als "nur" die Kopie der FE-Inhalte. Verwendet dafür viele Grafiken von zB. @fire. Bißchen viele Brandartendetails, aber die sind gut erklärt und damit m.E. auch gut verständlich. In jedem Fall ein guter Ansatz! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 859875 | |||
Datum | 03.07.2020 11:46 | 1958 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Sebastian K. Bekannt? Modul 1 schon paar Tage, im 2. Anlauf auch die erforderliche Punktzahl beim Quiz erreicht ;-)) zum Modul 2, Gerätekunde hat auch @-fire aktuell im Angebot. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 859877 | |||
Datum | 03.07.2020 13:01 | 1996 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Ulrich C. In jedem Fall ein guter Ansatz! Auf jeden Fall ! Interessant auch im " Modul 2 " die Aussagen zu den Strahlrohren, insbesondere des DM-Rohres, aber auch hier schon diskutiert ;-)) Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 859892 | |||
Datum | 04.07.2020 13:52 | 1950 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian K.Bekannt? Na herzlichen Glückwunsch zu den Quellenangaben der Bilder. Es ist schon amüsant, wenn man Bilder der Ausrüstung aus der eigenen Verbandsgemeinde sieht an deren Beschaffung man federführend mitgewirkt hat und dann darunter steht "Quelle: LFKS"... | |||||
| |||||
Autor | Mari8o D8., Nettetal / NRW | 861094 | |||
Datum | 17.08.2020 15:39 | 2153 x gelesen | |||
Mal ein Blick über die Grenze: Die niederländische Brandweer Limburg-Noord hat ein Taktikvideo zur Waldbrandbekämpfung in deutscher Sprache veröffentlicht: Feuerwehr Natur- und Waldbrandbekämpfung (Limburg-Noord) Manches ist anders als bei uns, aber die zentralistisch geführten Feuerwehren in NL haben es in Sachen einheitlicher Vorgehensweise einfacher als wir im föderalistischen Deutschland. (Und den Hinweis auf die Zecken habe ich hierzulande noch nirgendwo gelesen.) Beste Grüße von der Grenze Mario Es ist nicht strafbar, während der Teilnahme an einem Forum Grundkenntnisse der deutschen Sprache und einen freundlichen Umgangston anzuwenden. 99% aller Zitate im Internet sind frei erfunden (A. Lincoln) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 861112 | |||
Datum | 18.08.2020 10:07 | 1864 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Mario D. (Und den Hinweis auf die Zecken habe ich hierzulande noch nirgendwo gelesen.) Auf die Zeckenschutzimpfung wird hier in BaWü -immerinhin ein FSME-Risikogebiet , wie die Grenze nach Holland auch- öfters z.B. von den Kreis- und Landesfeuerwehrärzten hingewiesen. Auch wir empfehlen unseren FF- bzw. JF-Angehörigen sich gegen den FSME-Virus impfen zu lassen. Zum Video allgemein, eigentlich ganz verständlich dargestellt; nur warum die Niederländer "Schaum im Wald" wie der Teufel das Weihwasser scheuen ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 861125 | |||
Datum | 18.08.2020 16:48 | 1757 x gelesen | |||
Geschrieben von Mario D.(Und den Hinweis auf die Zecken habe ich hierzulande noch nirgendwo gelesen.) haben wir z.B. hier beschrieben: http://standardeinsatzregel.org/die-broschueren/ser-wald-und-flaechenbrandbekaempfung/ Auszug: "Biogefahren Tiere, insbesondere Insekten (Zecken, Mücken, Hornissen, etc.) oder Parasiten (z.B. Fuchsbandwurm) und je nach Region u.U. auch giftige Schlangen können die Einsatzkräfte gefährden, wenn die üblichen Verhaltens-, Hygieneregeln bzw. Versorgungsregeln nicht eingehalten werden. Infektionen durch nicht versorgte Wunden z.B. auch von Blasen an Händen und Füßen (siehe auch Erkrankung/Verletzung)." und zum Rest hab ich auch ein paar Fragen, u.a.... - Ankertaktik ist offenbar unbekannt (aber eigentlich mittlerweile weltweit Basis) - die Realität in den NL ist, dass mit ungeeigneten Fahrzeugen noch öfter als in D (bis hin zu Industrielöschfahrzeugen) in den Wald gefahren wird)... - das Benetzen einer Haltelinie auf der vom Feuer abgewandten Seite einer Straße oder eines Weges halte ich v.a. im Hochsommer für höchst fragwürdig bei größeren Waldbeständen und etwas mehr Wind auch sonst recht nutzlos. - der Kräfteansatz ist für echte Brände viel zu gering - auf die Zusammenarbeit mit anderen wird gar nicht eingegangen.. Ansonsten plakativ mit ziemlichem Aufwand umgesetzt, aber ob die die Zielgruppe der erwachsenen FA damit erreichen? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 861127 | |||
Datum | 18.08.2020 17:28 | 1619 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Ulrich C. und zum Rest hab ich auch ein paar Fragen, u.a.... Da fielen mir auch etliche Ungereimtheiten bzw. andere Ansätze gegenüber D ein. - die Realität in den NL ist, dass mit ungeeigneten Fahrzeugen noch öfter als in D (bis hin zu Industrielöschfahrzeugen) in den Wald gefahren wird)... Weniger geeignete FW-Fahrzeuge oder Industrielöschfahrzeuge, Flugplatzlöschfahrzeuge etc. sieht man hierzulande auch schon im Wald, andereseits beschafft NL zunehemd wieder W-TLFs in dieser Art. - der Kräfteansatz ist für echte Brände viel zu gering Kräfte die ich nicht ( mehr ) habe kann ich auch nicht ( mehr ) einsetzen. - auf die Zusammenarbeit mit anderen wird gar nicht eingegangen.. Was gäbe es dort außer Feuerwehren noch Militär, Zivil/KatS-Einheiten, Forst ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 861129 | |||
Datum | 18.08.2020 17:57 | 1716 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Weniger geeignete FW-Fahrzeuge oder Industrielöschfahrzeuge, Flugplatzlöschfahrzeuge etc. sieht man hierzulande auch schon im Wald, andereseits beschafft NL zunehemd wieder W-TLFs in dieser Art. Ja, auch mit Truppkabine, oder sowas... https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/140478/Utrechtse_Heuvelrug_-_Brandweer_-_TLF-W_-_09-5041 es gibt auch spezialisierte Einheiten, die werden aber noch längst nicht überall auch angefordert.. Geschrieben von Bernhard D.
dann muss man halt in der Regio (oder darüber hinaus) direkt mehr alarmieren - oder noch früher Hilfe aus D anfordern (machen die Belgier ja auch) Geschrieben von Bernhard D.
Land- und Forstwirte mit den Maschinen - aber es wird ja noch nicht mal richtig auf die Möglichkeiten aus der Luft (Erkundung, Löschen etc.) eingegangen... Bleibt die Frage nach der Zielgruppe des Videos... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 861135 | |||
Datum | 19.08.2020 00:17 | 1535 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.Bleibt die Frage nach der Zielgruppe des Videos... Wenn ich mir die Logos der beteiligten Stellen auf dem letzten Bild anschaue dann habe ich da so einen Verdacht: Es gab möglicherweise irgendwelche (EU?) Mittel für die "Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen D und NL Feuerwehren bei der Vegetationsbrandbekämpfung" Damit besteht die Zielgruppe vielleicht einfach nur aus Politikern die sehen sollen, dass das Geld gut angelegt wurde. | |||||
| |||||
|