News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Festbetragsübersicht RLP 2021; Willkommen LF10 und LF 20 | 27 Beträge | |||
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | ||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 865985 | |||
Datum | 22.01.2021 08:25 | 4873 x gelesen | |||
In RLP gibt es eine neue Festbetragsübersicht zur Landesförderung von Fahrzeugbeschaffungen: Einführungsschreiben Festbetragsübersicht Die Förderbeträge sind trotz der Entwicklungen auf dem Fahrzeugmarkt gegenüber der 2018er Version unverändert. Es gibt nur "neue" Fahrzeuge: Das von einigen schon erwartete Staffel-TLF3000 kommt... ...nicht, dafür sind nun auch LF 10 und LF 20 unter bestimmten Voraussetzungen förderfähig. Das LF20KatS wird weiter nur auf Kreisebene gefördert. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Marc8o I8., Mülheim-Kärlich / Rheinland-Pfalz | 865987 | |||
Datum | 22.01.2021 09:57 | 2429 x gelesen | |||
Das dürfte aber tatsächlich den Druck aus der Problematik mit den Ersatzbeschaffungen der TLF 16/25 nehmen. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 865988 | |||
Datum | 22.01.2021 10:00 | 2627 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian K.Das LF20KatS wird weiter nur auf Kreisebene gefördert. Warum? Das ist bei guter Planung und Anlehnung an die Bundesbeschaffungen doch i.d.R. preiswerter als ein kommunales einzeln geplantes LF 10 - und kann viel mehr...? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre | 865989 | |||
Datum | 22.01.2021 10:17 | 2393 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Ulrich C. Das ist bei guter Planung und Anlehnung an die Bundesbeschaffungen doch i.d.R. preiswerter als ein kommunales einzeln geplantes LF 10 - und kann viel mehr...? Es ist nur auf Papier geschrieben und nicht in Stein gemeißelt. Bei schlüssiger Begründung dürfte es kein großes Problem werden ein LF-Kats statt eines LF10 genehmigt zu bekommen. Gruß vom Berg Jakob "Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen." >> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 865991 | |||
Datum | 22.01.2021 10:22 | 2296 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Marco I. Das dürfte aber tatsächlich den Druck aus der Problematik mit den Ersatzbeschaffungen der TLF 16/25 nehmen. Es soll auch Feuerwehren in RLP gegeben haben, die der Landeszuwendungen wegen ein HLF 10 beschafften, nach Indienststellung die H-Beladung entnahmen und damit ein TLF 16/25 ersetzten. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 865993 | |||
Datum | 22.01.2021 10:47 | 2243 x gelesen | |||
Guten Tag Wie weit werden in RLP die mit 16.000 EUR geförderten " Gerätewagen-Tragkraftspritze GW-TS (RP) " noch beschafft ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 865994 | |||
Datum | 22.01.2021 11:24 | 2061 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Bernhard D. Wie weit werden in RLP die mit 16.000 EUR geförderten " Gerätewagen-Tragkraftspritze GW-TS (RP) " noch beschafft ? Gibt es überhaupt noch aktuelle Fahrzeuge auf dem Markt, die als Basis anhand dieser TR dienen können? Gut, das maximale Gewicht wurde ja lt. Festbetragsübersicht schon auf 3.500kg hochgesetzt. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Robi8n B8., Braunschweig / Niedersachsen | 865995 | |||
Datum | 22.01.2021 11:28 | 2049 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian K.Das von einigen schon erwartete Staffel-TLF3000 kommt... Erstmal Gott, verwirrend. Aber anhand der aktuellen Normung ja zu verstehen oder? | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 865996 | |||
Datum | 22.01.2021 11:36 | 2056 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Sebastian K. Das von einigen schon erwartete Staffel-TLF3000 kommt... Wurden in RLP schon ausgeschrieben, kann solch ein FW-Fahrzeug beispielsweise analog der " Z-Feu BaWü " unter Ziff. 5.4.2 "Abweichende Förderung ": " Des Weiteren können die Festbeträge und Fördersätze nach den Nummern 5.2.1 und 5.3 mit Zustimmung des Innenministeriums in Einzelfällen mit besonderer landesweiter Bedeutung für die Weiterentwicklung des Feuerwehrwesens bis maximal 70 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben erhöht werden, insoweit der Zuwendungszweck nur mit dieser erhöhten Förderung erreicht werden kann. Die besondere landesweite Bedeutung für die Weiterentwicklung des Feuerwehrwesens und die Erforderlichkeit der erhöhten Förderung sind zu dokumentieren. " trotzdem in irgendeiner Form gefördert werden ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Garbsen / NDS | 865997 | |||
Datum | 22.01.2021 11:49 | 2222 x gelesen | |||
Die werden auf Kommunaler Ebene auch gefördert statt HLF10.![]()
Die Löschgruppenfahrzeuge befinden sich bereits seit Herbst 2018 bei den Löschzügen im Einsatz und eignen sich neben den klassischen Einsatzmöglichkeiten durch ihre Ausstattung zusätzlich für Einsätze im Bereich von Wald- und Vegetationsbränden, Starkregenereignisse oder andere Naturereignisse. Mit den sechs Fahrzeugen wurden bei den Einheiten Feuerwehrfahrzeuge verschiedener Typen ersetzt, die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Trier haben jetzt Fahrzeuge mit einem deutlich höheren Einsatzwert erhalten. Bisher gab es diesen Fahrzeugtyp noch nicht im Bestand. In Trier wurden ersetzt ein LF 8/5, ein LF8/6, zwei TLF8 SA. zwei LF24. Unterschied zur Bundesausführung: Kein Ersatzrad, kein Ausgleichsbehälter, aber Lichtmast, Lüfter und 2000 ltr. Wasser. Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 865998 | |||
Datum | 22.01.2021 12:01 | 2176 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Volker C. Die werden auf Kommunaler Ebene auch gefördert wobei die Beschaffung von LF-20-KatS für Trier als kreisfreie Stadt nach den Förderrichtlinien zur Landesförderung RLP problemlos sein dürfte ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 865999 | |||
Datum | 22.01.2021 12:23 | 2113 x gelesen | |||
Richtig. Die Stadt Trier ist hier wie ein Landkreis zu betrachten, die Beschaffung der LF20-KatS ist dort also kein Sonderfall. Das Staffel-TLF in Bad Bergzabern wird ohne Landeszuschuss beschafft (Quelle: hier nach "Tanklöschfahrzeug" suchen). "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 866000 | |||
Datum | 22.01.2021 12:28 | 1994 x gelesen | |||
Anhand der Normung ja. In RLP war allerdings nach Landesvorgabe lange das TLF 16 der Mittelpunkt der Feuerwehrwelt (siehe hier), dementsprechend viele fuhren hier rum, und dementsprechend wurde viele Fuhrparkzusammensetzungen generell auch daran orientiert. Daher hätten sich einige die Förderung des LF20 schon 10-12 Jahre früher gewünscht. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 866002 | |||
Datum | 22.01.2021 12:52 | 2076 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Sebastian K. Das Staffel-TLF in Bad Bergzabern wird ohne Landeszuschuss beschafft In Berchzawwere wünschte man sich kurzzeitig in die bayerische Pfalz zurück. ;-)) In Bayern werden ja in Ausnahmefällen gem. ihren Zuwendungsvoraussetzungen TLF-3000-Staffel gefördert: " [...] Für die TLF 2000 und 3000 ist abweichend von der nach der einschlägigen Fahrzeugnorm vorgesehenen Fahrzeugkabine für einen Trupp auch eine Ausstattung mit einer Staffelkabine förderfähig. TLF 2000 und TLF 3000 mit Staffelkabine werden nur gefördert, wenn die Feuerwehren innerhalb der Gemeinde über mindestens ein (Hilfeleistungs-)Löschgruppenfahrzeug verfügen.[...] " Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 866003 | |||
Datum | 22.01.2021 12:54 | 1983 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sebastian K. as Staffel-TLF in Bad Bergzabern wird ohne Landeszuschuss beschafft Alles andere hätte mich auch stark verwundert. Ohne Zuschuss darf man natürlich alles mögliche beschaffen, das ist eben die kommunale Selbstverwaltung... Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Garbsen / NDS | 866004 | |||
Datum | 22.01.2021 12:56 | 2027 x gelesen | |||
So wie es seinerzeit noch mitbekommen habe wären die auf Kreisebene ja für den Überörtlichen Einsatz. In Trier sind die ja als Grundfahrzeuge. LF10 bzw. LF 20 wurde seinerzeit gar nicht gefördert, HLF wären in Ausbildung und Unterhalt zu teuer (für 6 zusätzliche TH-Sätze gäbe es auch gar keine Verwendung) Das LF-Kats hat sich wohl als Ideal gezeigt. Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 866008 | |||
Datum | 22.01.2021 18:18 | 1808 x gelesen | |||
Geschrieben von Volker C.So wie es seinerzeit noch mitbekommen habe wären die auf Kreisebene ja für den Überörtlichen Einsatz. In Trier sind die ja als Grundfahrzeuge.Grundfahrzeuge = Fahrzeuge, die die Einsatzgrundzeit nach FwVO an Standorten gewährleisten, die von der BF nicht (auch nicht nach deren Wachenneubau) zeitgerecht abgedeckt sind? "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Garbsen / NDS | 866012 | |||
Datum | 22.01.2021 21:51 | 1707 x gelesen | |||
Nein. Nur ein Stadtteil (Herrestal) kann von der BF nicht Zeitnah erreicht werden. Grundfahrzeug= Hauptfahrzeug der FF. Kommt im Aditionsverfahren zum BF-Lz hinzu bzw.arbeitet bei Flächenlagen alleine. Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Tim 8R., Hof / Bayern | 866027 | |||
Datum | 23.01.2021 17:27 | 1780 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.In Bayern werden ja in Ausnahmefällen gem. ihren Zuwendungsvoraussetzungen TLF-3000-Staffel gefördert: Das ganze wird eher die Regel als die Ausnahme werden. Viele Wehren mit TLF 16 und LF 8 (früher ein wenig Standard in Bayern) werden dann in Zukunft mit TLF 3000-St und HLF 20 fahren. Auch hat das Land ja eine eigene Beladeliste für das Fahrzeug erstellt, die dem ehemaligen TLF 16/25 stark gleicht: TLF 3000-St Deshalb kann man davon ausgehen, dass es in den nächsten Jahren sehr viele dieser Fahrzeuge in Bayern geben wird - wenn es das Gewicht mitmacht auch mit mehr als 3.000 l Wasser... Viele Grüße P.S.: Meine Meinung...is ja klar, oder? | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8S., Gelnhausen-Hailer / Hessen | 866567 | |||
Datum | 08.02.2021 07:35 | 1374 x gelesen | |||
Hallo zusammen, kann mir einer helfen? Die Normen für LF 10 und LF 20 sind doch in ihrer Grundform so 10 Jahre alt. Jetzt sind sie in RLP förderfähig. Was hat man denn da in den letzten 10 Jahren beschafft ? Gruß an alle Martin | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 866569 | |||
Datum | 08.02.2021 07:42 | 1326 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Martin S. Die Normen für LF 10 und LF 20 sind doch in ihrer Grundform so 10 Jahre alt. HLF10 oder HLF20, als Ergänzung dann TLF3000, TLF4000. Reicht doch prinzipiell auch. Wozu da noch das LF10 oder LF20 (ohne H)? Das sehe ich bestenfalls als Ergänzung, wenn ein HLF schon da ist. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, Salzhausen / Niedersachsen | 866571 | |||
Datum | 08.02.2021 10:01 | 1168 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.HLF10 oder HLF20 Was unterscheidet nach Norm (außer der Schiebeleiter) HLF10 und HLF20 ? | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 866572 | |||
Datum | 08.02.2021 10:20 | 1222 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Ingo z. Was unterscheidet nach Norm (außer der Schiebeleiter) HLF10 und HLF20 ? Auf die Schnelle, lt. Norm: HLF 10: 12 t Gew., Mindestankvolumen 1000 l, Beladungsdetails. HLF 20: 15 t Gew., 1600 l Mindestankvolumen; Beladungsdetails. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 866573 | |||
Datum | 08.02.2021 10:26 | 1100 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Marco I. Das dürfte aber tatsächlich den Druck aus der Problematik mit den Ersatzbeschaffungen der TLF 16/25 nehmen. Dann wird mal mal sehen, durch welche Fahrzeuge in RLP die noch zahlreich vorhandenen älteren TLF-16/25 , aber auch LF-16/12 ersetzt werden ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 866576 | |||
Datum | 08.02.2021 10:37 | 1159 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ingo z. Was unterscheidet nach Norm (außer der Schiebeleiter) HLF10 und HLF20 ? Das geht schon bei den Abmessungen an. HLF10 max. 7300mm Länge, HLF20 inkl. Haspel und Anbauteilen 9000mm. Fahrbare Haspel ist nach DIN nur beim HLF20 zulässig, nicht beim HLF10. HLF20 optional mit Seilwinde. HLF10: FPN 10-1000, HLF 20: FPN 10-2000 HLF10: Löschwasserbehälter min. 1000l, HLF20: min. 1600l HLF20: Lichtmast verpflichtend Beladung zusätzlich beim HLF20: 4 leichte CSA, 1 zusätzlicher 6kg-Pulverlöscher, 1 zusätzliches B-Rohr, Schiebeleiter, Sprungpolster, Trennschleifer Hält man die Norm ein, hat man auf dem HLF20 wesentlich mehr Platz um Zusatzbeladung unterzubringen. Da aber ja manche Bundesländer keinen Wert auf Einhaltung von Norm-Maximalgewichten und Fahrzeugabmessungen legen, wird es wohl viele als HLF10 bezeichtete Fahrzeuge geben, die de facto eher HLF20 sind, bei denen evtl. mal die Schiebeleiter, die Anbauhaspel oder auch das Sprungpolster fehlen. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, Salzhausen / Niedersachsen | 866577 | |||
Datum | 08.02.2021 10:44 | 1272 x gelesen | |||
Auf die Schnelle hat das HLF 20 mehr: 4x Leichter Chemikalienschutzanzug -Typ 3 2ter 6kg ABC Löscher Schlauchhaspel Schiebeleiter Sprungpolster Rettungszylinder | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 878838 | |||
Datum | 13.09.2022 11:13 | 1060 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Sebastian K. Das Staffel-TLF in Bad Bergzabern wird ohne Landeszuschuss beschafft Und wurde letzten Sonntag der Bevölkerung beim " Tag der Feuerwehren " präsentiert; paar Daten hierzu: -> Scania P360 mit CrewCab -> Aufbau Fa. Walser -> 3400 l Löschwasservorrat ( Und konnte es bei dieser Veranstaltung mal mit einem französischen CCF-M der SP Wissembourg mit gleichen Löschwasservorrat vergleichen ). Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
|