alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaBerechnungen Wasserförderung28 Beträge
RubrikAusbildung
Infos:
  • Abschnittsarbeit von Jan Tino Demel: Vergleich alter zu neuer norm in der Wasserförderung
  •  
    AutorSabr8ina8 M.8, Leer / Niedersachsen867341
    Datum01.03.2021 15:083755 x gelesen
    Hallo zusammen,
    ich habe mehrere "Rechenaufgaben" zum Thema Wasserförderung, wo ich die Lösungen nicht genau verstehe.

    Evtl. könnt ihr mir ja auf die Sprünge helfen:

    1.) Ermitteln Sie die maximal zulässige Länge der Druckleitung zwischen Hydrant und Feuerlöschkreiselpumpe. Der Förderstrom liegt bei Q=800l/min. Notieren Sie die Anzahl der benötigten B-Druckschläuche

    Lösung:
    Hydrantendruck phydr = 4,5bar
    min. Eingangsdruck FP pe =1,5bar
    Verfügbarer Druck p =3,0bar
    Druckverlust B-Druckschlauch / 100m = 1,2bar bei 800l/min
    Demnach kann die Förderstrecke 200m betragen (2x1,2bar=2,4bar Druckverlust)
    Die Anzahl der B-Schläuche liegt bei 10 Stck.

    Meine Lösung wäre: p= 3,0bar / Druckverlust 1,2bar/100m = 250m = ca. 12 B-Schläuche

    Was ist hier an meiner Denkweise falsch?

    2.) Die Druckleitung zwischen der FP3 und FP4 besteht aus 47-B-Druckschläuchen.
    Ermitteln Sie den Pumpeneingangsdruck der FP4.

    Gegeben:
    Pumpenausgangsdruck FP3: Pa FP3 = 8bar
    Förderstrom: Q =400l/min
    Pumpeneingangsdruck FP4: ??

    Lösung:
    47 B-Druckschläuche ergeben eine Länge der Förderstrecke von 940m.
    Der Druckverlust bei der B-Druckleitung auf 100m liegt bei 0,3bar.
    Demnach ergibt sich folgende Rechnung:
    Länge der Druckleitung / 0,3 bar/100m = 2,82bar
    Der Eingangsdruck pe der FP4 liegt bei 3,68bar

    Meine Lösung:
    47 B-Druckschläuche ergeben eine Länge der Förderstrecke von 940m.
    Der Druckverlust bei der B-Druckleitung auf 100m liegt bei 0,3bar.
    Demnach ergibt sich folgende Rechnung:
    Länge der Druckleitung / 0,3 bar/100m = 2,82bar
    Der Eingangsdruck pe der FP4 berechnet sich aus dem Ausgangsdruck 8bar - Druckverlust 2,82bar = 5,18bar Eingangsdruck

    Wieso muss ich hier von diesen Wert aus meiner Lösung den Mindesteingangsdruck von 1,5bar abziehen?

    3.) Warum ist hier der max. Pumpenabstand 600m? Gem. meiner Rechnung wäre es so: Pa = 8bar - Pe = 1,5bar = p 6,5bar/1,2bar Druckverlust je 100m = 542m = ca. 27 B-Schläuche

    Muss man hier die Vereinfachungsregel (600m) anwenden oder wäre die genaue Berechnung vom Sollergebnis auch ok?

    Pe FP2 1,5bar
    Pa FP2 8bar
    Pe FP3 1,5bar
    Pa FP3 8bar
    Pe FP Brandstelle 1,5bar
    Pa FP Brandstelle 5bar
    Max. Pumpenabstand (Länge) 600m (30 B-Schläuche)
    Bezeichnung A Förderstrecke
    Bezeichnung B Strahlrohrstrecke

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 S.8, Schöneck / Hessen867353
    Datum01.03.2021 17:352297 x gelesen
    ... ich muss sagen, ich kann die Lösung jetzt nicht unbedingt nachvollziehen, komme zu den selben Ergebnissen wie du.
    Wo sind die Aufgaben bzw die Lösungen denn her?

    Gruß,
    Florian

    --
    Ich vertrete hier als Privatperson meine eigene Meinung und nicht die Ansichten meiner Feuerwehr oder Kommune.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPaul8 B.8, Hungen / Hessen867355
    Datum01.03.2021 19:372174 x gelesen
    N'abend,

    muss auch gestehen, dass ich hier bei den Lösungen nicht so ganz durchblicke.
    bei 1 ) liegt es wohl an der ganzzahligen 100 in der Berechnung , wenn ich über 0,24bar Reibungsverlust pro 20m B gehe, komme ich auf 12 Längen
    bei 2) da würde ich die 1,5 bar auch nicht abziehen
    bei 3) die passt zur 1, also 3*die 100, erklärt sich mir aber auch nicht.

    Entweder bin ich fürchterlich aus dem Thema raus oder ?

    viele Grüße Paul

    alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThor8ben8 G.8, Leese / Niedersachsen867357
    Datum01.03.2021 21:011928 x gelesen
    Moin,

    gibt's noch Höhenunterschiede der Pumpenstandorte zu berücksichtigen?

    3) ist als Aufgabenstellung mit den dazu gemachten Angaben nich nachvollziehbar beschrieben.


    Gruß,
    Thorben

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDirk8 R.8, Kirf / Rheinland-Pfalz867358
    Datum01.03.2021 21:371938 x gelesen
    Hallo,

    Bei Aufgabe 1 hast Du die tatsächlichen 3 Bar aufgebraucht in der Berechnung.
    Du Schreibst: p= 3,0bar / Druckverlust 1,2bar/100m = 250m
    Der Lösungsvorschlag rechnet nur mit den 2.4 Bar.. das wäre in Deiner Rechnung dann:
    p= 2,4 bar / Druckverlust 1,2bar/100m = 200m

    Bei Aufgabe 2 vermute ich das die FP4 als weiter Pumpe eingesetzt werden soll.. d.h Du brauchst den minimal Druck von 1.5 bar um weiter zu fördern, deshalb wird er in der Berechnung abgezogen.

    Bei Aufgabe 3 kommt man tatsächlich auf (aufgerundet ) 600m wenn man als Druckverlust den vielfach beschriebenen Verlust von 1,1 bar/100m benutzt.. bei 1.2 bar Verlust wie in den vorherstehenden Aufgaben stimmt Deine Rechnung.Wobei aber auch die Aufgabenstellung nicht ganz klar ist..

    Viele Grüße

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern867369
    Datum02.03.2021 09:591762 x gelesen
    bitte berücksichtigen, dass hier vielfach mit Näherungswerten gerechnet wird, wenn man von Druckverlusten pro 20m B-Schlauch liegt.

    Der Druckverlust hängt nicht nur von der Rauhigkeit ab, sondern auch von "Bögelchen" bei der Verlegungen, Drosselstellen durch Knicke.... kurz gesagt, was wir hier in der Feuerwehrpraxis machen ist keine exakte Rechnung sondern nur eine Überschlagsrechnung...und die ist halt nie ganz genau...sie muss ja nur "auf die Schnelle" ein grobes Ergebnis liefern.

    ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen867371
    Datum02.03.2021 10:561595 x gelesen
    Geschrieben von Dirk R.Bei Aufgabe 2 vermute ich das die FP4 als weiter Pumpe eingesetzt werden soll.. d.h Du brauchst den minimal Druck von 1.5 bar um weiter zu fördern, deshalb wird er in der Berechnung abgezogen.

    Warum? Es wird doch nach den Eingangsdruck gefragt, der nach der Förderstrecke noch vorhanden ist und nicht wie lang die Strecke werden darf, denn dann wäre der Eingangsdruck abzuziehen.

    Bei Aufgabe 3 kommt man tatsächlich auf (aufgerundet ) 600m wenn man als Druckverlust den vielfach beschriebenen Verlust von 1,1 bar/100m benutzt.. bei 1.2 bar Verlust wie in den vorherstehenden Aufgaben stimmt Deine Rechnung. Wobei aber auch die Aufgabenstellung nicht ganz klar ist..


    Bei dieser Rechnung fehlt alles. Die Fördermenge, und was für Strahlrohre für die Strahlrohrstrecke? Wenn C-Rohr, dann wie weit ist der Verteiler entfernt.

    Heinrich

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSabr8ina8 M.8, Leer / Niedersachsen867373
    Datum02.03.2021 11:031757 x gelesen
    Bei Aufgabe 3 geht man von dem "Standard" bzw. Garantiepunkt 1 einer FPN 8/8 aus. D.h. Fördermenge 800l bei 8bar. Die Wasserabgabe, sprich Strahlrohrstrecke kann in dieser Aufgabe vernachlässigt werden.

    Gem. Nds. Schulungsunterlage spricht man in der Ebene von einem vereinfachten Pumpenabstand von 600m. Daher der Wert.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8G., Kochel am See / Bayern867380
    Datum02.03.2021 17:091539 x gelesen
    Hallo @ll

    Ich glaube das war die 2
    die 1,5 sind ja eigentlich ein Merkwert ohne Auswirkung auf die Fördertätigkeit. (Meine pers. Meinung)
    Die 1,5bar sind der Druck, mit dem in die Pumpe gefahren werden soll. (Lehrmeinung)
    Ergo sind diese zu den Verlusten hinzuzufügen und so zu werten.
    Wenn ich diese Ignorieren würde, (was ein guter Maschinist mit einem guten Händchen machen kann)
    und Sabrina recht hätte, würde ich mit 0 Druck in die Pumpe fahren.
    Ergebnis wäre z.B. Kavitation. (Wenn ich alles richtig verstanden habe....so Mars und Venus ;-))


    Zu 1. bin ich bei Sabrina.
    Zu 3. Verstehe ich nicht. zuviel pape und 2 Einsatzdrücke ect. (Ich bin aber auch schon alt.....)
    Noch einmal zur Arbeit des Maschinisten.
    Mir ist ein Maschinist am liebsten, der gut überschlagen kann und sich auf die sichere Seite stellt.
    Ungefähr richtig ist mir lieber als genau falsch.

    Gruß aus Kochel

    In Treue fest!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPaul8 B.8, Hungen / Hessen867384
    Datum02.03.2021 18:281490 x gelesen
    N'abend,

    Geschrieben von Markus G.Die 1,5bar sind der Druck, mit dem in die Pumpe gefahren werden soll. (Lehrmeinung) Mindesteingangsdruck, nicht nur Lehrmeinung, auch technisch begründet.
    Geschrieben von Markus G.Ergo sind diese zu den Verlusten hinzuzufügen und so zu werten. warum ? Wenn ich faktisch X-bar Eingangsdruck habe, mindestens 1,5 haben muss, dann kann ich die Differenz zwischen der 1,5 und x ausreizen oder ?
    "Früher" wurde auch gelehrt, vor der Verstärkerpumpe einen Druckbegrenzer einzubauen, damit genau 1,5 bar ankommen.

    Geschrieben von Markus G.Noch einmal zur Arbeit des Maschinisten.
    Mir ist ein Maschinist am liebsten, der gut überschlagen kann und sich auf die sichere Seite stellt.
    da würde ich eher den Fahrzeugführer / Abschnittsleiter sehen, der diese Strecken festlegt - und da sind die "alten Hasen" echt gut, der Maschinist ist später fürs einregeln zuständig.

    Viele Grüße Paul

    alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8G., Kochel am See / Bayern867388
    Datum03.03.2021 07:321358 x gelesen
    Hallo Paul,

    Geschrieben von Paul B.auch technisch begründet.
    Bitte um Ausführung. ;-)

    Geschrieben von Paul B.dann kann ich die Differenz zwischen der 1,5 und x ausreizen oder ?
    Hab ich was anderes geschrieben??
    Wenn ich 8,0 bar Ausgang habe und 1,5 Eingang brauche, habe ich 6,5 zum verbraten.
    Also muß ich die 1,5 von 8,0 abziehen.
    Vielleicht habe ich auch nur den Text von Sabrina nicht verstanden....

    Geschrieben von Paul B.da würde ich eher den Fahrzeugführer / Abschnittsleiter sehen
    Da haben gerade die Jungs i.d.R. keine Zeit für. Sie müssen zusehen, daß der Einsatz läuft und haben mMn. keine Zeit sich um Aufstellorte der Pumpen zu kümmern. Aber vielleicht ist das bei uns/euch anders.
    Bei uns machen das die Maschinisten. Nur zum Einregeln der Pumpe kann ich auch den Hausmeister hinstellen. ;-) Ironie!


    Gruß Markus

    In Treue fest!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPaul8 B.8, Hungen / Hessen867395
    Datum03.03.2021 12:281193 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Markus G.Bitte um Ausführung. ;-) so mal aus der Bedienanleitung rausgelesen, "um ein Leersaugen des Druckschlauches zu verhindern" und auch schon praktisch getestet, mit 1,3 / 1,4 bar kann man nicht mehr gescheit verstärken,

    Geschrieben von Markus G.Hab ich was anderes geschrieben??ups, hab ich etwas anders gelesen, 1,5 von 8 abziehen, klar, in der Aufgabenstellung wurde aber bei einem verfügbaren Druck >1,5 die 1,5 noch abgezogen, das verstehe ich an dem Text auch nicht.

    Geschrieben von Markus G.Bei uns machen das die Maschinisten. das sehe ich ganz anders, wo kommen denn die Pumpen her ? Mit Fahrzeugen, also mit Besatzung, sprich u.a. Fahrzeugführern, die die Aufstellung Fahrzeuge + ggfs. Geräte vorgeben. Klar sollte man als Fahrzeugführer mal den Fachmann (Maschinist) fragen, ob das in der Abschätzung (wenn kein Plan / ausgearbeitete Aufstellung der Strecke vorhanden ist ) hinkommt, aber Befehle gibt immer noch der Fahrzeugführer bzw. Aufträge der Abschnittsleiter - der halt vom EL vielleicht als Abschnittsleiter Wasserförderung bestimmt werden muss, das ist nicht Aufgabe des Fahrzeugführers an der E-Stelle und auch keine Aufgabe für den Maschinisten.
    Geschrieben von Markus G.Nur zum Einregeln der Pumpe kann ich auch den Hausmeister hinstellen. ;-) Ironie! als wenn schon, dann den Facility Manager - bei den modernen Pumpen (in verschiedenen Regionen viel Ironie...) , wird halt spannend, wenn es ein schöner Mix aus "alten" 8'er TS'en und 10'er Fahrzeugpumpen wird.

    Viele Grüße Paul

    alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPatr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen867397
    Datum03.03.2021 13:181227 x gelesen
    Geschrieben von Paul B.da würde ich eher den Fahrzeugführer / Abschnittsleiter sehen, der diese Strecken festlegt - und da sind die "alten Hasen" echt gut, der Maschinist ist später fürs einregeln zuständig.

    Wie war das noch gleich mit dem Vor dem Einsatz ist nach dem Einsatz?

    Wer seine Örtlichkeiten kennt, hat im Vorfeld schon einen Plan gemacht, wo im Ernstfall die Pumpen aufgebaut werden müssen.

    Für die Berechnungen selbst tut man sich manchmal einfacher, wenn man mit geraden Zahlen rechnet.
    zB 1 bar auf 100m B-Leitung Verlust, statt der 1,2 bar.
    Aber leider weichen hier die BL mit der Lehrmeinung ab.

    MkG
    Patricia

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8G., Kochel am See / Bayern867404
    Datum03.03.2021 16:501155 x gelesen
    Hallo Paul,

    danke für deine Ausführungen.
    Geschrieben von Paul B.um ein Leersaugen des Druckschlauches zu verhindern
    Ich kann dir das Wasser auch mit bedeutend weniger Eingangsdruck weiterschieben, als wie mit 1,5bar.
    Wir zeigen das auch in unserer Ausbildung immer wieder, daß manche "Werte" zwar existieren,
    aber wir keine Angst davor haben brauchen, diese auch zu unter oder ggf. zu Überschreiten.

    Geschrieben von Paul B.das verstehe ich an dem Text auch nicht
    pfffffuhhhh ich dachte schon, ich bin hier evtl. alleine.
    Aber zusammen schaffen wir das ;-)

    Geschrieben von Paul B.aber Befehle gibt immer noch der Fahrzeugführer
    Gsd sind wir uns auch hier einig.
    Es gibt bei uns in nahezu allen Fällen Einsatzpläne, die den Aufstellort der TS/Pumpen regelt.
    Aber wenn es irgendwo auswärts ist/unbekannt, dann erteilt zwar der Grpf den Befehl,
    aber setzen und festlegen wird der Maschinist. Da ist der Führer i.d.R. raus, weil er weiters mit der Führung der Gruppe beschäftigt ist.
    Nennt man delegieren.

    Geschrieben von Paul B.als wenn schon, dann den Facility Manager
    Ich war schon kurz davor den Begriff zu verwenden. ;-)))
    GSD sind bei uns/Umkreis noch die meisten Pumpen noch alt, soll heißen 8bar.
    Ich bin gespannt, wenn mal die 10 bar Pumpen verstärkt auftauchen und damit gearbeitet werden wird.
    Allerdings scheuen viele Wehren das Üben von langen Schlauchstrecken.
    Leider....

    Gruß aus Kochel am See

    In Treue fest!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPaul8 B.8, Hungen / Hessen867405
    Datum03.03.2021 19:361069 x gelesen
    N'Abend,

    Geschrieben von Patricia K.Wer seine Örtlichkeiten kennt, hat im Vorfeld schon einen Plan gemacht, wo im Ernstfall die Pumpen aufgebaut werden müssen. volle Zustimmung, ich hab das aber schon "etwas" anders erlebt -
    Der einzige Fall, der für mich eine plausible Begründung für "was spontanes" liefert, wäre der unvorhergesehene Ausfall einer eigentlich guten, zuverlässigen Wasserversorgung - z.B. wegen Ausfall einer Druckerhöhung im Leitungsnetz oder Rohrschaden. - wobei die Strecken ja nicht bis auf den letzten m oder 0,05 bar ausgereizt sein müssen, dafür haben wir ja die Schätzwerte.
    - was vielfach auch gerne mal übersehen wird, ist dann auch der tatsächliche Wasserbedarf an der E-Stelle, auch mit einer funktionierenden (einschlauchigen) Strecke gibt es Grenzen der Förderleistung,

    Viele Grüße Paul

    alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen867418
    Datum04.03.2021 13:061028 x gelesen
    Geschrieben von Patricia K.Für die Berechnungen selbst tut man sich manchmal einfacher, wenn man mit geraden Zahlen rechnet.
    zB 1 bar auf 100m B-Leitung Verlust, statt der 1,2 bar.


    Wobei andere Literatur von 0,22 bar pro 20m-Schlauch, also 1,1 bar auf 100m spricht. So steht es übrigens auch in unserer aktuellen Lehrunterlage der FW-Schulen in Nds! Und danach sollte auch ausgebildet werden.

    Aber leider weichen hier die BL mit der Lehrmeinung ab.


    Ich glaube, einige BL sind noch so rückständig, die rechnen auch noch mit ungummierten Hanfschläuchen, weil die noch irgendeine FW im Hinterland hat.
    Das mit der Lehrmeinung ist eh so eine Sache. Die meisten rechnen ja immer noch mit 800 l / 8 bar. Seit wann gibt es die neuen Pumpennormen? Rechne mal die Aufgaben mit 10 bar und 1000l, ob da die Strecken auch noch passen (ich kann dir jetzt schon sagen nein, da fehlen rd. 100m).

    Zum Nachlesen schau mal hier: Vergleich alter zu neuer norm in der Wasserförderung

    Gruß
    Heinrich

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8G., Kochel am See / Bayern867425
    Datum04.03.2021 16:311020 x gelesen
    Hallo,

    das ist das, was ich dann immer nicht verstehe.
    entweder möchte ich, daß der Lehrling was rechnet und gebe ihm Zahlen an die Hand, mit denen er rechnen kann,
    oder ich lasse ihn über den Finger Peilen. Dann aber Ergebnisse die dann nur eine rechnerische Lösung zulassen, verstehe ich nicht.
    Dann schreibe ich keine Vereinfachung hinein, weil der Lehrling selbst entschieden soll, wie er zu einem umsetzbaren Ergebnis kommt.

    Aus Ausbildersicht würde mich die Lehrunterlage interessieren.
    Könnte man die evtl. bekommen??


    Gruß Markus

    In Treue fest!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen867428
    Datum04.03.2021 19:24992 x gelesen
    Geschrieben von Sabrina M.Bei Aufgabe 3 geht man von dem "Standard" bzw. Garantiepunkt 1 einer FPN 8/8 aus. D.h. Fördermenge 800l bei 8bar. Die Wasserabgabe, sprich Strahlrohrstrecke kann in dieser Aufgabe vernachlässigt werden.

    Gem. Nds. Schulungsunterlage spricht man in der Ebene von einem vereinfachten Pumpenabstand von 600m. Daher der Wert.


    Mit diesen Werten habe ich schon in den 80ern meinen Maschinistenlehrgang gemacht. Da passten die Werte auch noch. Aber seit wann haben wir die FPN 10/10 ? Da passt der Ausspruch "Das haben wir schon immer so gemacht" doch wieder

    Heinrich

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPatr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen867445
    Datum05.03.2021 11:29934 x gelesen
    Geschrieben von Markus G.Aus Ausbildersicht würde mich die Lehrunterlage interessieren.
    Könnte man die evtl. bekommen??


    Was genau willst du nun wissen? Dann könnte ich mal nachschauen. Sind ja mittlerweile so viele Zahlen gefallen :-)

    MkG
    Patricia

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8G., Kochel am See / Bayern867483
    Datum06.03.2021 13:34774 x gelesen
    Hallo Patricia,

    ich wollte die Unterlagen der Ausbildung für die Maschinisten haben wollen.
    Grund ist, daß ich gerne vergleichen möchte, wer was wie ausbildet.
    In Bayern gibt es eine blauen Ordner. Hier gibt es die meisten Präsentationen
    noch Oldschool auf Folie und etwas moderner auf einer CD. Hier sind zwar die Unterlagen genau so alt,
    aber man kann einen Unterricht wenigsten mittels PC halten.
    Andere Länder haben gar nix und die Ausbilder basteln sich ihre Unterrichte selber zusammen.
    Alles ganz verschieden.
    Deswegen würde es mich freuen, wenn ich Zugriff auf die Unterlagen bekommen könnte.

    Gruß Markus

    In Treue fest!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDarr8e H8., hamburg / Hamburg867487
    Datum06.03.2021 15:20772 x gelesen
    Moin Markus,

    Für Nds.
    https://www.nlbk.niedersachsen.de/startseite/download/ausbildung_nach_fwdv_2/technische_ausbildung/maschinisten/downloadbereich-feuerwehr-dienstvorschriften-144257.html

    Grüße
    Hansi

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8G., Kochel am See / Bayern867494
    Datum06.03.2021 15:56719 x gelesen
    Danke.... ;-)


    Gruß Markus

    In Treue fest!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8G., Kochel am See / Bayern867496
    Datum06.03.2021 16:04733 x gelesen
    Hallo Hansi,

    schau an.
    Bilder aus Bayern.....lol
    Dann schreiben sie doch voneinander ab.
    Was mir dabei auffällt ist, daß die Lernunterlagen auch alle sehr "lieblos" gestallten worden sind.
    Ich dachte mir zwar, daß die bayrischen Unterlagen alt sind, aber mit viel Mühe gemacht sind.
    Die aus Niedersachsen sind zwar "neuer/jünger" aber verbesserungsfähiger in Sachen Mühe.
    Warum ist das so??
    Was machen andere Bundesländer??
    Ich habe gehört, daß andere gar nichts haben und sich die Landkreisausbilder selbst Unterrichte zusammenbasteln müssen.
    Weiß da einer mehr rüber??
    Warum kann man in der heuteigen Zeit, wo es alles gibt keine modernen, mit z.B. Filmen untermauerten Präsentationen machen??

    Ich komm da nicht mit.


    Gruß vom See

    In Treue fest!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDarr8e H8., hamburg / Hamburg867500
    Datum06.03.2021 17:27698 x gelesen
    Tja Markus,

    m.W. liegt es daran, wer denn bei der "Erstellung" das letzte Glied am Ende der Kette ist, in dessen Hände man die tatsächliche Ausführung der Gestaltung letztendlich legt.

    Denn man hat zwar in Nds. mal einerseits richtig entschieden, die Unterlagen für alle einheitlich raus zu geben, aber andererseits will es keiner bezahlen.
    im Sinne von Planstelle bzw. Arbeitszeit zur Verfügung stellen.
    Also wird es "irgendwie" an der NABK mitgemacht, aber eben nur ganz nebenbei, wenn mal grad 5 Minuten dafür über sind.

    Man kann dem letzten Glied am Ende der Kette der Erstellung also fast keinen Vorwurf machen, weil er aufgrund entsprechender Strukturierung real gar keine Zeit bekommt, das vernünftig zu machen.

    Geschrieben von Markus G.Warum kann man in der heuteigen Zeit, wo es alles gibt keine modernen, mit z.B. Filmen untermauerten Präsentationen machen??

    Hab schon zu viele Unterrichte (bzw. Versuche) erlebt, wo ...
    Rechner nicht lief
    Beamer nicht lief
    Kommunikation Rechner - Beamer nicht lief
    Falsches Datei-Format bzw. ppt- Version, o.ä.
    USB-Stick mit Unterricht wurde nicht erkannt / konnte nicht gelesen werden.
    ...

    Alles Hindernisse, die ein Foilien-Satz nicht kennt.
    Ersatzbirne ist das Maximum an techn. Vorbereitung.
    Da bin ich doch lieber old-scholl, aber kann meinen Unterricht wenigstens überhaupt abhalten.
    Natürlich weiß ich dabei, daß das aussterben wird.

    Grüße
    Hansi

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d B8., Neudorf / Bayern867504
    Datum06.03.2021 18:11734 x gelesen
    Servus,

    der Ausbilderleitfaden für Bayern ist online nachzulesen. Feuerwehr Lernbar

    MFG
    Bernhard

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     01.03.2021 15:08 Sabr7ina7 M.7, Leer
     01.03.2021 17:35 Flor7ian7 S.7, Schöneck
     01.03.2021 19:37 Paul7 B.7, Hungen
     02.03.2021 17:09 Mark7us 7G., Kochel am See
     02.03.2021 18:28 Paul7 B.7, Hungen
     03.03.2021 07:32 Mark7us 7G., Kochel am See
     03.03.2021 12:28 Paul7 B.7, Hungen
     03.03.2021 16:50 Mark7us 7G., Kochel am See
     03.03.2021 13:18 Patr7ici7a K7., Kelkheim
     03.03.2021 19:36 Paul7 B.7, Hungen
     04.03.2021 13:06 Hein7ric7h B7., Osnabrück
     01.03.2021 21:01 Thor7ben7 G.7, Leese
     01.03.2021 21:37 Dirk7 R.7, Kirf
     02.03.2021 10:56 Hein7ric7h B7., Osnabrück
     02.03.2021 11:03 Sabr7ina7 M.7, Leer
     04.03.2021 16:31 Mark7us 7G., Kochel am See
     05.03.2021 11:29 Patr7ici7a K7., Kelkheim
     06.03.2021 13:34 Mark7us 7G., Kochel am See
     06.03.2021 15:20 Darr7e H7., hamburg
     06.03.2021 15:56 Mark7us 7G., Kochel am See
     06.03.2021 16:04 Mark7us 7G., Kochel am See
     06.03.2021 17:27 Darr7e H7., hamburg
     06.03.2021 18:11 Bern7har7d B7., Neudorf
     04.03.2021 19:24 Hein7ric7h B7., Osnabrück
     02.03.2021 09:59 Volk7er 7L., Erlangen
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt