Thema | Hydrofix -nur Wasser oder mit Zusatzmittel | 4 Beträge |
Rubrik | Feuerwehrtechnik |
|
Autor | Holg8er 8S., Adelsdorf / Bayern | 869195 |
Datum | 06.05.2021 17:47 | 2374 x gelesen |
Hallo zusammen, wir haben siet neusten für das vorgehen bei einer BMA ein Hydrofix angeschafft, Nun ist die Frage ob wir mit blosen Wasser Arbeiten sollen oder ob es sinnvoller ist Netzmittel einzusetzten?
Hat jemand entsprechende Erfahrung?
Gruß Beitrag bewerten |
|
|
Autor | Dani8el 8R., Lauterbach / Hessen | 869198 |
Datum | 07.05.2021 06:52 | 1625 x gelesen |
Guten Morgen,
wir nutzen zwei HiPress Geräte (sind dem Hydrofix wohl sehr ähnlich) mit Netzmittel. Für die Kleinbrandbekämpfung sehr nützlich....erfüllt aber prinzipiell den gleichen Einsatzzweck wie eine Kübelspritze oder ein Schaumfeuerlöscher. Beitrag bewerten |
|
|
Autor | Detl8ef 8M., Braunschweig / Niedersachsen | 869208 |
Datum | 07.05.2021 20:49 | 1243 x gelesen |
Hi, wir verwenden auf unseren HLF 9l Dauerdruckübungsfeuerlöscher als Ersatz für die Kübelspritze Link
Sehr kostengünstig gegenüber z.B. Hipress u.ä. sehr leistungsfähig und schnell wiederbefüllbar.
Gruß
Detlef
www.Waldbrandteam.de - eine starke Truppe :-)
Beitrag bewerten |
|
|
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg/Hessen | 869214 |
Datum | 08.05.2021 08:35 | 1020 x gelesen |
Moin!
Wir benutzen bei meiner BF Dekamax Spritzen mit 10l Inhalt, befestigt auf einer PA-Rückentrageplatte. Die Spritzen können am Fahrzeug direkt wieder befüllt und durch die auf den HLFs/HTLFs eingebaute Druckluftleitung wieder mit Druck beaufschlagt werden. Wir mischen beim Befüllen immer 10ml Class A Schaummittel bei, was dann ein 0.01% Schaummittel/Wassergemisch ergibt. Das funktioniert gut.
Gruss, Daniel
Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein.
Beitrag bewerten |
|
|