News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaKatastrophenschutz: Ahrtal testet erfolgreich neue Sirenen7 Beträge
RubrikKatastrophenschutz
 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg880121
Datum13.11.2022 12:511636 x gelesen
Katastrophenschutz: Ahrtal testet erfolgreich neue Sirenen

Bei der Flutkatastrophe konnten viele Menschen im Ahrtal nicht rechtzeitig gewarnt werden. Jetzt gibt es ein neues Warnsystem mit elektronischen Sirenen. Am Samstag wurde es getestet.

swr.online

hallo,

ich denke wenn die mal wieder heulen wird das dort ernst genommen ...

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen880123
Datum13.11.2022 19:41982 x gelesen
Geschrieben von Jürgen M.hallo,

ich denke wenn die mal wieder heulen wird das dort ernst genommen ...


Vielleicht sollten die das so machen, wie bei einigen Flüssen in Österreich oder Italien: Wenn dort die Sirenen am Fluss heulen, wissen die Leute, dass das Wasser kommt. Das ist ein anderer Ton wie bei den Sirenen für die Feuerwehr.

Heinrcih

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen880124
Datum13.11.2022 20:39928 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Heinrich B.Vielleicht sollten die das so machen, wie bei einigen Flüssen in Österreich oder Italien: Wenn dort die Sirenen am Fluss heulen, wissen die Leute, dass das Wasser kommt. Das ist ein anderer Ton wie bei den Sirenen für die Feuerwehr.

... "Heulton 1min" (Warnung der Bevölkerung) sollte sich hinreichend von "Dauerton 1min, 2*unterbrochen" (Feueralarm) unterscheiden.

Gruß
Gerhard

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP880126
Datum13.11.2022 22:40876 x gelesen
Vor der Flut heulten in diversen Orten mehrfach die Sirenen mit Feueralarm, das hatte keine Warnwirkung. Nach der Flut hat man vor dem nächsten Feueralarm-Probealarm intensiv, auch über Katwarn etc., vor dem Probealarm "gewarnt" damit die sensibilisierte Bevölkerung das nicht missversteht.
Jetzt, vor dem erstem Probealarm der neuen Sirenen, hat es wieder eine intensive Medienkampagne, auch und gerade auf den sozialen Netzwerken gegeben, was für ein Ton (nur 1x15 Sekunden auf-/abschwellend, eben Probe) dort läuft, und auch was im Ernstfall dann für Töne für Warnung und Entwarnung gelten konnte man eigentlich zu Genüge lesen. Eigentlich. Und eigentlich stand auch überall, dass das eben nicht im gesamten Kreisgebiet, sondern nur in den ahranliegenden Orten passiert (denn nur da ist bisher das Sirenennetz vollständig umgestellt worden). Eigentlich.
In den "Rückmeldungen" über die sozialen Netzwerke zeigt sich aber mal wieder, dass die Empfängerseite bei Bevölkerungswarnung ein mind. ebenso großes Problem darstellt, wie die Senderseite. Das Sirenennetz flächendeckend bundesweit up to date, einheitliche Tonfolgen, massive Infokampagnen, CellBroadcast usw. alles am Laufen, und bei der nächsten Katastrophenlage geht es dann doch genauso "schief" und die ersten Diskussionen werden auch dann wieder lauten, warum denn nicht noch anders/gar nicht gewarnt wurde. Da gehe ich jede Wette drauf. Ja, senderseitig war dieser Test erfolgreich.

"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz880127
Datum14.11.2022 07:20769 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Sebastian K.Vor der Flut heulten in diversen Orten mehrfach die Sirenen mit Feueralarm, das hatte keine Warnwirkung. Nach der Flut hat man vor dem nächsten Feueralarm-Probealarm intensiv, auch über Katwarn etc., vor dem Probealarm "gewarnt" damit die sensibilisierte Bevölkerung das nicht missversteht.

Nur mal so als Frage: Wie hat man die Auslösung der Sirenen aktuell implementiert? Bisher war dort noch analoge 5-Ton-Alarmierung realisiert, obwohl auch dort technisch möglich, falls der richtige Empfänger/Auswerter verbaut, war ja vermutlich auch dort BOS-konform nur der Feueralarm über das Sirenensteuergerät ansteuerbar realisiert. Man hätte also den Heulton bestenfalls manuell auslösen können. Da das Land im Norden von RLP ja noch mehr bei der landesweiten POCSAG-Alarmierung im Schlaf liegt, war bzw. ist dort doch m.W. noch nichts in der Richtung realisiert. Hat man da schon die für Auslösung über den Bund vorgesehene Tetra-Anbindung realisiert?

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Kochel am See / Bayern880130
Datum14.11.2022 08:25   878 x gelesen
Guten Morgen,

ich werde jetzt wieder so richtig eine auf die Mütze bekommen,
aber ich kann diesen Scheiß nicht mehr lesen/hören: Konnten viele Menschen im Ahrtal nicht (mehr) rechtzeitig gewarnt werden.....usw
Die neuen Sirenen werden da einen Scheiß ändern.
Selbst mit roten Tupfen und mit Girlanden geschmückt Sirenen werden die Menschen in ihren Häusern bleiben und sich nicht bewegen.
Es würde wieder Tote geben und es werden wieder Vorwürfe kommen.
Spätestens, wenn die Dinger laufen, weil man auf Nummer sicher gehen möchte und es zu keiner neuen Flut kommt.
Soll heißen, nach der ersten "Fehlalarmierung" wird es wiede zu Vorwürfen kommen und im Anschluß jeder wieder daheim sitzen bleiben.....
Ich habs echt grad so satt, daß der Deutsche Michel nicht in der Lage ist selbst zu denken und am Leben teilhaben kann.
Für jeden Mist braucht er eine Verantwortlichen und einen der Schuld hat. Am besten sind die Wichtigtuer, die noch nie etwas für andere Menschen getan haben undaber permanten am kritisieren sind.
Dieses Gejammer und Gehetze die ganze Zeit, daß der Staat immer noch keine Hilfen gesandt hat, ist unerträglich.
Aber vielleicht liegt es ja auch am Dauernebel und der wenigen Sonne, daß ich gerade gereizt bin.


Gruß vom See

Markus

In Treue fest!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8S., Helmstadt-Bargen / Baden-Württemberg880132
Datum14.11.2022 09:15829 x gelesen
Geschrieben von Markus G.ich werde jetzt wieder so richtig eine auf die Mütze bekommen,

Also von mir sicherlich nicht.

Geschrieben von Markus G.aber ich kann diesen Scheiß nicht mehr lesen/hören: Konnten viele Menschen im Ahrtal nicht (mehr) rechtzeitig gewarnt werden.....usw

Das wurde von manchen Menschenfängern in den (un-)sozialen Netzwerken solange propagiert, bis es der Pöbel geglaubt hat. Natürlich lief da nicht alles richtig, aber die Sachlichkeit blieb hier oft genug auf der Strecke.

Beste Grüße aus dem Kraichgau
Sebastian Stadler
-------------------------------------
Dieser Betrag ist meine eigene persönliche Meinung
und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Einheiten wieder, für die ich tätig bin.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 13.11.2022 12:51 Jürg7en 7M., Weinstadt
 13.11.2022 19:41 Hein7ric7h B7., Osnabrück
 13.11.2022 20:39 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 13.11.2022 22:40 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 14.11.2022 07:20 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 14.11.2022 08:25 Mark7us 7G., Kochel am See
 14.11.2022 09:15 Seba7sti7an 7S., Helmstadt-Bargen
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt