News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaFahrrad im FW-Dienst; war: Analogfunk soll in Bayern doch nicht so schnell beerdigt werden14 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg880738
Datum14.12.2022 10:192408 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Thomas E.

Wann ist eigentlich das Melderrad aus der Norm geflogen? :-)


War ein Melde- bzw. Fahrrad bei der Feuerwehr jemals genormt ? ;-))

Im Ernst; meine bei irgendeiner Kraftfahrdrehleiter (?) nach der Norm ~ 1940 gehörte ein Fahrrad mit zur Ausstattung.
Zwischenzeitlich beschaffen/beschafften etliche Feuerwehren Fahrräder/ Mountainbikes/eBikes/eMountainbikes etc. sinnvollerweise wieder als Erkundungs- und Melderrad an.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard



" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW880740
Datum14.12.2022 10:511286 x gelesen
Geschrieben von Bernhard D.Im Ernst; meine bei irgendeiner Kraftfahrdrehleiter (?) nach der Norm ~ 1940 gehörte ein Fahrrad mit zur Ausstattung.

Ja, irgendwo im Hinterstübchen war da was, auch noch nach dem Krieg.

Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg880741
Datum14.12.2022 11:061261 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Bernhard D.War ein Melde- bzw. Fahrrad bei der Feuerwehr jemals genormt ? ;-))

zwar nicht genormt aber im Einsatz:

welzheim_grossbrand_limesplast_141027_84

Quelle: Welzheim: Fabrikhallen abgebrannt - ca. 2 Mio Euro Schaden


MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW880748
Datum14.12.2022 11:281456 x gelesen
Geschrieben von Bernhard D.Im Ernst; meine bei irgendeiner Kraftfahrdrehleiter (?) nach der Norm ~ 1940 gehörte ein Fahrrad mit zur Ausstattung.
Z


das gabs häufiger, Funk war ja bis in die 19780er Jahre noch die Ausnahme und nicht die Regel...

Geschrieben von Bernhard D.Zwischenzeitlich beschaffen/beschafften etliche Feuerwehren Fahrräder/ Mountainbikes/eBikes/eMountainbikes etc. sinnvollerweise wieder als Erkundungs- und Melderrad an.

ja, ich hab mir auch schon Blasen gelaufen und war schon über das danach beschaffte Klappfahrrad schon mal froh...

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8S., Neidenbach / Rheinland-Pfalz880752
Datum14.12.2022 11:521274 x gelesen
Geschrieben von Ulrich C.Funk war ja bis in die 19780er Jahre noch die Ausnahme und nicht die Regel...
Jetzt interessiert mich aber schon, ob du die 70er oder 80er meinst? Wir haben unser erstes Funkgerät Anfang der 90er in den 73er Ford Transit geschraubt, ein woanders ausgemustertes Gerät in Koffergröße mit nur zwei nutzbaren Kanälen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8N., Neureut / Baden-Württemberg880754
Datum14.12.2022 12:061289 x gelesen
Geschrieben von Bernhard D.Zwischenzeitlich beschaffen/beschafften etliche Feuerwehren Fahrräder/ Mountainbikes/eBikes/eMountainbikes etc. sinnvollerweise wieder als Erkundungs- und Melderrad an.

Ich würde sagen, das Klapprad war nie weg.

Als Ersatz unseres alten Klapprades auf dem
SW 2000
haben wir auf unserem aktuellen
GW-L
ein neu beschafftes im Einsatz.
Leistet bei Wasserfördereinsätzen immer wieder gute Dienste.

Grüße aus Karlsruhe
Sebastian

Da ich weder Leitender Branddirektor noch Kommandant bin ist alles was ich hier schreibe meine private Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen880755
Datum14.12.2022 12:121237 x gelesen
Geschrieben von Oliver S.Geschrieben von Ulrich C.
Funk war ja bis in die 19780er Jahre noch die Ausnahme und nicht die Regel...

Jetzt interessiert mich aber schon, ob du die 70er oder 80er meinst? Wir haben unser erstes Funkgerät Anfang der 90er in den 73er Ford Transit geschraubt, ein woanders ausgemustertes Gerät in Koffergröße mit nur zwei nutzbaren Kanälen.


Bei uns war das Thema Funk Ende der 70er aktuell, als bekannt wurde, was alles beim großen Waldbrand in der Heide schief lief. Damals hatten zwar alle städt. Fahrzeuge Funk, aber die damals noch reichlich vorhandenen Fahrzeuge vom Bund nicht. Die wurden dann alle mit einem FUG nachgerüstet, wobei ich weiß, ob es auf der Initiative der Stadt geschah oder der Bund das einsehen hatte.

Heinrich

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW880762
Datum14.12.2022 15:351212 x gelesen
Geschrieben von Oliver S.Geschrieben von Ulrich C.
Funk war ja bis in die 19780er Jahre noch die Ausnahme und nicht die Regel...

Jetzt interessiert mich aber schon, ob du die 70er oder 80er meinst? Wir haben unser erstes Funkgerät Anfang der 90er in den 73er Ford Transit geschraubt, ein woanders ausgemustertes Gerät in Koffergröße mit nur zwei nutzbaren Kanälen.



so wie es da steht, der große Umbruch kam nach den katastrophalen Erfahrungen bei den Waldbränden 1975 (1976 war es schon etwas besser, bei auch vielen Feuern), dass es bis in die 1980er/90er immer noch Fw als Ausnahme ganz ohne Funk gab, war dann irgendwann die Ausnahme, das war aber in den 1970ern noch ganz anders...

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8S., Neidenbach / Rheinland-Pfalz880763
Datum14.12.2022 15:451115 x gelesen
Geschrieben von Ulrich C.so wie es da steht

Lesen kann ich soweit ganz gut, ich hatte nur ein Verständnisproblem mit den 19780er Jahren

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPaff8enh8olz8 K.8, Süplingen / Sachsen-Anhalt880769
Datum15.12.2022 07:54828 x gelesen
Ich zitiere mal aus dem Buch Unfallrettung von R.F.Lick / H.Schläfer, erschienen 1973 im F.K.Schattauer Verlag

Wir schreiben das Jahr 1974. Das FuG 7b ist das Standardgerät der westdeutschen BOS. Aufgrund der hohen Kosten für FuG 7b werden in viele Fahrzeuge Wenigkanalgeräte eingebaut. Hierbei handelt es sich um 4-m Versionen von Betriebsfunkgeräten, die häufig nur mit ein oder zwei Kanälen bequarzt sind. Auch war es Standard, das nicht jedes Fahrzeug über Funk verfügte. Lediglich die Führungsfahrzeuge waren meistens mit Funk ausgestattet. Die 2-m Handfunkgeräte FuG 10 der Firmen AEG-Telefunken und Bosch sind seit 1972 auf dem Markt verfügbar, aber noch nicht weit verbreitet. Im Bereich des Krankentransportes war die Landschaft noch viel bunter. Private Abschlepp- und/oder Taxi-Unternehmen hatten nebenbei einen Krankenwagen, mit dem dann Notfälle gefahren wurden. Einheitliche Leitstellen befanden sich im Aufbau. Im Bereich der Feuerwehren gab es kein einheitliches Namensschema. Erst die Waldbrandkatstrophe in Niedersachsen im Jahre 1975 führte hier zu einem Umdenken und es wurde danach generell nur noch in Vielkanaltechnologie investiert. Die zu dem damaligen Zeitpunkt vorhandenen Wenigkanalgeräte wurden aber trotzdem über viele Jahre weiter genutzt und sind auch heute noch auf manchem älteren Fahrzeug anzutreffen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8C., Garbsen / NDS880770
Datum15.12.2022 08:03779 x gelesen
ja, bis Anfang der 90er nur ein 2 Meter Handgerät mit Aktivhalterung im Fahrzeug, ein weiteres 2 Metergerät hing beim Löschzugführer an der Gardarobe.

Dies ist meine Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz880773
Datum15.12.2022 08:35783 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Paffenholz K.Die zu dem damaligen Zeitpunkt vorhandenen Wenigkanalgeräte wurden aber trotzdem über viele Jahre weiter genutzt und sind auch heute noch auf manchem älteren Fahrzeug anzutreffen.

Ich kenne einzelne Fahrzeuge, da hat man noch in den 2000er Jahren diese Geräte genutzt. Ist das gleiche wie wenn man sich beim Digitalfunk nur das eigene Fleetmapping draufprogrammiert weil die Welt hinter dem eigenen Kirchturm (oder der Stadtgrenze) aufhört und sich dann im überregionalen KatS-Einsatz wundert, dass man die Fehler von vor 50 Jahren wiederholt. Aber dann ist es ja viel einfacher, den ach so bösen Digitalfunk dafür zu verfluchen, obwohl es sich eben wie damals auch um ein rein organisatorisches Problem handelt...

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg880783
Datum15.12.2022 10:27832 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Jürgen M.

zwar nicht genormt aber im Einsatz:


Um zum Feuerwehr-Drahtesel-Ursprungsthema zurückzukommen.

Einsatzerfahrungen habe ich nicht, aber bei vielen Übungen/Großübungen/JF-Großübungen als Übungsteilnehmer bzw. Übungsbeobachter leistete mir ein Fahrrad, besonders bei ausgedehnten Übungsgebieten gute Dienst. Bei dieser Wasserförderungsübung in teils schwierigen Gelände war ich damals froh mit meinem stabilen Rad die Strecken abfahren zu können, hat mir viel Lauferei erspart ;-))


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg882784
Datum16.04.2023 15:09904 x gelesen
Guten Tag

Heute gerade ein FW-Fahrrad als Zusatzbeladung auf einem SW-2000-Tr gesehen.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 14.12.2022 07:53 Thom7as 7E., Nettetal Analogfunk soll in Bayern doch nicht so schnell beerdigt werden
 14.12.2022 10:19 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 14.12.2022 10:51 Thom7as 7E., Nettetal
 14.12.2022 11:06 Jürg7en 7M., Weinstadt
 15.12.2022 10:27 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 16.04.2023 15:09 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 14.12.2022 11:28 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 14.12.2022 11:52 Oliv7er 7S., Neidenbach
 14.12.2022 12:12 Hein7ric7h B7., Osnabrück
 14.12.2022 15:35 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 14.12.2022 15:45 Oliv7er 7S., Neidenbach
 15.12.2022 07:54 Paff7enh7olz7 K.7, Süplingen
 15.12.2022 08:35 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 15.12.2022 08:03 Volk7er 7C., Garbsen
 14.12.2022 12:06 Seba7sti7an 7N., Neureut
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt