News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Betriebsstoffversorgung - war: Taktisches Gesamtkonzept, ... | 46 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Infos: | |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 879181 | |||
Datum | 01.10.2022 22:38 | 4521 x gelesen | |||
Guten Abend Geschrieben von Dirk S. Dieselversorgung ist dann kein großes Problem, auch mit der 1000 Punkte Regel. Benzin wird schwieriger. Ein Konzept des LK Heilbronn: -> KFV HN " Landkreis Heilbronn nimmt Nottankstellen in Betrieb " ![]() [...] Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 879189 | |||
Datum | 02.10.2022 12:45 | 2629 x gelesen | |||
Wäre interessant zu erfahren warum so kleine Volumen und welches Konzept da hinter steht. "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 879618 | |||
Datum | 21.10.2022 13:02 | 2406 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D. Ein Konzept des LK Heilbronn: Und lt. SWR aktuell vom Donnersbergkreis: [...] Hier setzt man auf Kanisterbetankung. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Hein8er 8O., Scharnebeck / | 879637 | |||
Datum | 22.10.2022 00:50 | 2332 x gelesen | |||
Nicht ganz, man hat sowohl als auch. Üblicherweise die 600l Gebinde für Diesel und die Jerrycans teils für Diesel teils für Benzin. Was mich wundert ist, dass Kunststoffgebinde (600l) genutzt werden. Zum einen halten die auch nur 5 Jahre, zum anderen sind die nach 1-2 Einsätzen nach meiner Erfahrung auszusondern | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 879641 | |||
Datum | 22.10.2022 09:41 | 2209 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Heiner O. Nicht ganz, man hat sowohl als auch. Üblicherweise die 600l Gebinde für Diesel und die Jerrycans teils für Diesel teils für Benzin. Genau; ich sollte richtig das Bild anschauen ;-)) Nur mit Kanister zu Tanken kann mühsam sein, erinnere mich an meine Bundeswehrzeit, bis da der MAN-630 mit Kanistern vollgetankt war, eine zeit- und kraftaufwändige Tätigkeit; dafür konnte man (fast) alles hineinschütten ( Vielstoffmotor ). Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 879642 | |||
Datum | 22.10.2022 09:45 | 2145 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Heiner O. zum anderen sind die nach 1-2 Einsätzen nach meiner Erfahrung warum? MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 879643 | |||
Datum | 22.10.2022 10:39 | 2146 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Heiner O. Was mich wundert ist, dass Kunststoffgebinde (600l) genutzt werden. Zum einen halten die auch nur 5 Jahre, zum anderen sind die nach 1-2 Einsätzen nach meiner Erfahrung auszusondern Der Kreis Bergstraße hat u.a. bei den Feuerwehren Lampertheim und Heppenheim FwA-Tank aus Metall für 990 l Kraftstoff beschafft. Die Bundeswehr plant lt.esut.de 120 mobile Tankeinrichtungen mit einem Fassungsvermögen von 4.650 Litern zu beschaffen: [...] Sowas in "Rot" und/oder "Blau" ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Hein8er 8O., Scharnebeck / | 879645 | |||
Datum | 22.10.2022 11:09 | 2101 x gelesen | |||
Die sind nach meiner Erfahrung mechanisch einfach nicht so belastbar. Einmal mit dem Stapler/ Radlader verschätzt, schon hat man nen Riss in der Hülle. Wenn du nur mit Hubwagen arbeitest, dann besteht da aber keine Gefahr. Kranbar sind die auch nicht (ohne zu basteln). | |||||
| |||||
Autor | Hein8er 8O., Scharnebeck / | 879646 | |||
Datum | 22.10.2022 11:22 | 2070 x gelesen | |||
Mit den 20ern versorgen wir eigentlich nur noch kleine Benziner. Die Dieselkanister sind fast unbenutzt, die sind eher dafür vorgesehen hochmobil verteilen zu können. Zack, 4 Stück auf ein Quad und der Unimog, der an irgendeiner unmöglichen Stelle steht, bekommt auch seinen Saft. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 879647 | |||
Datum | 22.10.2022 11:37 | 2073 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Heiner O. Mit den 20ern versorgen wir eigentlich nur noch kleine Benziner. Die Dieselkanister sind fast unbenutzt, Eine benachbarte Feuerwehr nutzt einen Feuerwehranhänger, beladen mit Kanistern ( farblich unterschieden ! ) und Fässer. hochmobil verteilen zu können. Zack, 4 Stück auf ein Quad und der Unimog, der an irgendeiner unmöglichen Stelle steht, bekommt auch seinen Saft. Dan braucht man eher ein ATV mit kleinerer oder etwas größerer Ladefläche als ein Erkundungs-Quad ;-)) Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Hein8er 8O., Scharnebeck / | 879648 | |||
Datum | 22.10.2022 11:49 | 2110 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Hier Namen einfügen--- Sowas in "Rot" und/oder "Blau" ? Ja, aber nicht in der Fläche. Davon kann man gut zentral ein paar vorhalten. Grundsätzlich bin ich mit 1000l Varianten fein. ADR Fahrer wachsen ja bekanntlich nicht auf den Bäumen. Eine 1000l Bombe kannst du auf Unimogs packen und bist du hochmobil, du kannst sie auf Anhänger packen und brauchst evtl. nur nen B fahrer. Pickups mit Dieselbombe sehe ich auch häufig. Die Container sind ja eher ein Ersatz für nicht mehr vorhandene/betriebsfähige Tankstellen oder als Lösung im BR gut. Gerade wenn ich so an Waldbrände denke, wäre mir wohler dabei mit einem Mog 3 mal zu fahren, als mich mit nem Kat oder WLF durch enge Waldwege ohne Wendemöglichkeit zu schlengeln. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 879650 | |||
Datum | 22.10.2022 12:06 | 2156 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Heiner O. Gerade wenn ich so an Waldbrände denke, wäre mir wohler dabei mit einem Mog 3 mal zu fahren, als mich mit nem Kat oder WLF durch enge Waldwege ohne Wendemöglichkeit zu schlengeln. Durchaus; und einige Unimogs werden in " Blau " und in " Rot " u.a. noch für Logistikaufgaben vorgehalten. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 879654 | |||
Datum | 22.10.2022 13:35 | 2267 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.mobilen Tankeinrichtung (...) einem Fassungsvermögen von 4.650 Litern. Sehe ich nicht. Solche Volumen kann ich über Rahmenverträgen mit gewerblichen Mineraloelhändlern abdecken. Eine eigene Tankanlage hingegen ist schon sehr Zielführend. Kanister erachte ich dennoch als zwingend Notwendig um den Kraftstoff (auch) an die Einsatzstelle bringen zu können, resp. um überhaupt Kanister bei unserer Meldestelle "MTF Kirchplatz-Oberstadt" vorzuhalten, ist ja blöd wenn denen der Sprit ausgeht weil der große Tankwagen gerade neuen Saft von der Raffinerie holt, die Zeiten einfach nicht passen oder er schlicht einen Platten hat und nach Murphys Gesetz das alles gleichzeitig passierte. Ergo; -Fetten Tank für XX-Std. Dauerbetrieb der gesamten Wehr auf den Hof. -Rahmenvertrag für Nachschub -Kanister um unsere Einsatzstellen eigenständig zu versorgen - toll wer kleine Mobiltankanlagen hat um unsere Einsatzfahrzeuge auch auf dem Kirchplatz entspannt nachtanken zu können. Aber Ich glaube nicht daran das wir Tage- geschweige denn über Wochen auf den Kirchplatz stehen werden. Mir bereitet hier der eigentliche Stromausfall tatsächlich nur die halben Sorgen, dnn nachdem der Strom wieder da ist ist damit nicht alles "tutti", die Tankstellen werden danach vermutlich überrannt werden denn alle werden jedes verfügbare Fahrzeug und jeden als Kanister geeigneten Eimer bis zum Rand voll tanken wollen um sich für den nächsten "Blackout" zu wappnen. Klar stehen wir in der Prio ganz oben, trotzdem würde die Fahrt entlang der Schlange der seit Stunden Wartenden vorbei bis vor zur Zapfsäule vermutlich keine ...Heldenmarsch werden. "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Hein8er 8O., Scharnebeck / | 879667 | |||
Datum | 23.10.2022 11:52 | 2011 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Hier Namen einfügen--- Sehe ich nicht. Ich sähe da auch nur einen Bedarf als mobile Tankstelle in einer VersSt VG, z.B. in einem BR. Aber meinetwegen kann da auch ein komerzieller Tanker stehen, die mögen das nur meist nicht wenn ihre Autos nicht rollen ;) | |||||
| |||||
Autor | Hein8er 8O., Scharnebeck / | 879668 | |||
Datum | 23.10.2022 11:54 | 1955 x gelesen | |||
Es kommen ja hoffentlich bald 66 Neue in blau. Nur ob sie in die Log gehen ist noch ungewiss. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 879674 | |||
Datum | 23.10.2022 18:51 | 2012 x gelesen | |||
Geschrieben von Heiner O.die mögen das nur meist nicht wenn ihre Autos nicht rollen ;) Ja. Das kam scheinbar falsch rüber. Wir haben Tankvolumen (inkl. Sprit) angemietet, also ein fester Tank der da bei "Fa. Otto-Diesel" auf dem Hof steht. Zusätzlich einen Rahmenvertrag über seine Transportkapazitäten. Das könnte dann so aussehen Fa. Otto-Diesel hat -10 Verteilerfahrzeuge (>10.000l) -4 Tank-Lastzüge (>30.000l) -feste Lagertanks für 1Mio-Liter Im Alltag Mit seinen Lastzügen holt er Sprit aus der Raffinerie, füllt diesen in seine Lagertanks oder beliefert Tankstellen Seine Verteilerfahrzeuge werden am Lagertank auf dem Hof befüllt und beleifern zB Heizoel an Privathäuser, Diesel und Benzin an zB Baufirmen und Bauernhöfe Jetzt neu für den "Blackout" Fa. Otto leert seine Lagertanks nur noch bis auf 500.000l so das diese Menge immer für uns bereit steht. 2 Verteilerfahrzeuge und 1 Tank-Lastzug stehen dann ebenfalls für uns zur Verfügung (mit Fahrer). An Optionen kann man da natürlich alles rein packen und auch raus nehmen, kostet und spart halt Geld weil den Mehraufwand lässt er sich natürlich bezahlen. Pfiffig zB wer da berücksichtigt das sein Lieferant den begehrten Saft dann auch im Ausland einkaufen und auch abholen kann und darf. "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 879679 | |||
Datum | 24.10.2022 10:50 | 1828 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Heiner O. Es kommen ja hoffentlich bald 66 Neue in blau. Nur ob sie in die Log gehen ist noch ungewiss. Den "Fachzügen Logistik" 66 Fachtrupps für geländegängige Logistik "F-Tr Log-gl" -speziell auch für für die "vor Ort-Versorgung" im Gelände- anzugliedern wäre doch nicht so verkehrt ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 879684 | |||
Datum | 24.10.2022 13:00 | 1975 x gelesen | |||
Geschrieben von Heiner O.ADR Fahrer wachsen ja bekanntlich nicht auf den Bäumen. Braucht man im Einsatz nicht, vgl. https://www.vfdb.de/media/doc/merkblaetter/MB_3601.pdf Ja, die ADR hat sich wieder geändert, die entsprechenden Inhalte sind aber gleich geblieben! Vgl. ausserdem den umfassenden Artikel in der vfdb-Zeitschrift 04/2019.... Und nein, ich verstehe nicht, warum wir uns in den BOS mehr Steine in den Weg legen, also unbedingt sein muss... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Hein8er 8O., Scharnebeck / | 879687 | |||
Datum | 24.10.2022 21:25 | 1640 x gelesen | |||
Ja, die Freistellung nach 1.1.3.1d ist bekannt. Bei uns in der Gefahrgutunterweisung wird aber leider gelehrt das diese wirklich nur den Notfall gedacht ist. Und ich kann es sogar verstehen. Wenn es mal vor Gericht kommen sollte dann fragt sich der Richter zurecht, ob die Inanspruchnahme von 1.1.3.1d an Tag 35 der Katastrophe, im täglich gleichbleibenden Mengen und Routen, noch davon gedeckt ist. Das Problem ist, keiner mag in der ausbildung graubereiche. Schwarz odr Weiß, mit eindeutigen Beispielen. Geschrieben von Ulrich C. Und nein, ich verstehe nicht, warum wir uns in den BOS mehr Steine in den Weg legen, also unbedingt sein muss... Tja, das Problem ist das sich Leute Arbeit ersparen und keine Verantwortung übernehmen wollen. Nicht jeder mag so risikobereit wie du und ich sein. Ich sage mir, solange die Behälter geprüft und sicher sind, mein Fahrzeug geprüft und sicher ist, mein Fahrer verantwortungsbewusst und eingewiesen, solange kann auch auf ein paar Stück Papier verzichten. Die Folgen eines Zwischenfalls sind zu 99,999% die gleichen, egal ob ein Stapel Papiere dabei ist, oder nicht. Aber das persönliche Restrisiko von 0,001% ist manchen zu viel. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 879689 | |||
Datum | 24.10.2022 23:46 | 1620 x gelesen | |||
Geschrieben von Heiner O.dann fragt sich der Richter zurecht, ob die Inanspruchnahme von 1.1.3.1d an Tag 35 der Katastrophe, im täglich gleichbleibenden Mengen und Routen, noch davon gedeckt ist. Tja Herr Richter Wir sind die FW und nicht der Energieversorger und weil der am Tag 35 noch immer nicht seinen Job gemacht hat setzte man uns von der Politik erneut in die Fragestellung; Leben durch Untätigkeit opfern oder den §34 Rechtfertigender Notstand anzuwenden um so direkt Menschenleben zu retten. Herr Richter ich Danke Ihnen für Ihre Zeit Sorry, aber alles andere würde mich echt vom Hocker kloppen und ganz sicher würde jede andere ...Einstellung des Verfahren zur Folge haben das FW künftig FW bleibt. "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 883477 | |||
Datum | 27.05.2023 17:19 | 1832 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Bernhard D. Und lt.SWR aktuell vom Donnersbergkreis: Siehe auch diese beiden mobilen Tankstellen, und entsprechende größere und kleinere Transportmöglichkeiten fürs Gelände hält man dort vor. Hier setzt man auf Kanisterbetankung. Anderorts setzt man auf beide Möglichkeiten, sowohl Kanister und auch Tanks. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 883489 | |||
Datum | 30.05.2023 08:08 | 1558 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Siehe auch diese beiden mobilen Tankstellen, Die Dinger hätte ich mir nicht gekauft, da sie aus Kunststoff und einwandig sind. Anscheinend haben sie auch keine baurechtliche Zulassung. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 883490 | |||
Datum | 30.05.2023 08:23 | 1446 x gelesen | |||
Guten Morgen Geschrieben von Thomas E. da sie aus Kunststoff und einwandig sind. Anscheinend haben sie auch keine baurechtliche Zulassung. Ich kann hier nur mal auf Firmenangaben verweisen: -> cemo.de " CEMO DT-Mobil Easy 980 l " Zugelassen für den Transport nach ADR Wiederkehrende Prüfung nach 2 ½ Jahren gem. ADR 6.5.4.4.1 b) und ADR 6.5.4.4.2 b) Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 883491 | |||
Datum | 30.05.2023 10:08 | 1428 x gelesen | |||
Um den Behälter gefüllt in deinem Gerätehaus lagern zu können, braucht er eine baurechtliche Zulassung als Tank. Deshalb würde ich sowas kaufen Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Schiltach / Baden-Württemberg | 883492 | |||
Datum | 30.05.2023 12:01 | 1296 x gelesen | |||
Solange nicht vergessen wird, dass (interne oder externe) Versorgungsfahrten im Rahmen der Freistellungen nach ADR 1.1.3.1 ausgeschlossen sind und entweder nach 1.1.3.6 oder im vollen ADR-Programm durchgeführt werden müssen, und dass IBC und (ortsbewegliche) Tankcontainer alle 2,5 Jahre geprüft werden müssen, ist doch alles o.k. ... Oder man rüstet noch weiter auf, wie hier das DRK Hessen. Hat auch den Vorteil, du kannst direkt zu einem Großlager fahren und füllen. Grüße Udo | |||||
| |||||
Autor | Mari8o W8., Regensburg / Bayern | 883493 | |||
Datum | 30.05.2023 12:38 | 1232 x gelesen | |||
Geschrieben von Udo Burkhard ist doch alles o.k. ... Kommt drauf an wie sehr man sich mit dem Thema auseinander setzen (möchte)! BetrSichV, ArbSchG, GefStoffV, EX-Schutz... bei den meisten Feuerwehren könnte sich irgendwann auch die Frage stellen wie mobil denn die Tankstelle tatsächlich ist, oder ob es nicht doch eher um eine nicht ortsfest benutzte Anlage handelt. Und dann könnte zusätzlich noch TRGS 509, WHG, AwSV... interessant werden. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 883494 | |||
Datum | 30.05.2023 12:48 | 1235 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Thomas E. Um den Behälter gefüllt in deinem Gerätehaus lagern zu können, braucht er eine baurechtliche Zulassung als Tank. Klar, egal um was für eine Bevorratungsart von Betriebsstoffen man sich entscheidet, das muß vorher geklärt sein. In einigen FW-Häusern -auch unserem- gibt es dafür auch spezielle "Tankräume" oder andere bauliche Einrichtungen. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 883495 | |||
Datum | 30.05.2023 12:53 | 1210 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Thomas E. Deshalb würde ich sowas kaufen Gleiche ( o.ä. ) z.B. beim THW: -> TWW Viernheim " Tankanlage " Zur Sicherstellung der Kraftstoffversorgung verfügt der THW Ortsverband Viernheim über eine mobile Tankanlage. Der Lager- und Transportbehälter hat eine BAM-Zulassung und kann damit gefüllt transportiert werden. Er verfügt über eine elektische und eine manuelle Zapfvorrichtung. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 883496 | |||
Datum | 30.05.2023 13:40 | 1165 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Gleiche ( o.ä. ) z.B. beim THW: Mein Vorschlag hat zwei Zulassungen und kann damit immer gefüllt bleiben. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Schiltach / Baden-Württemberg | 883497 | |||
Datum | 30.05.2023 14:10 | 1196 x gelesen | |||
Naja, bei Lagerung von gefüllten IBC / Tankcontainern sollte die 6-Monats-Frist (AwSV) schon beachtet werden. Die Frage ist nur, ob das dann noch sinnvoll ist oder ob eine (kommunal nutzbare) EVT (= Eigenverbrauchstankstelle) mit entsprechendem Mengendurchsatz nicht effektiver wäre. Kommt drauf an, was Kommune / Feuerwehr / HiOrg tatsächlich braucht, bewirtschaften und ... bezahlen kann und will. Grüße Udo | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 883500 | |||
Datum | 30.05.2023 16:25 | 1169 x gelesen | |||
Halllo, Geschrieben von Udo B. Solange nicht vergessen wird, dass (interne oder externe) Versorgungsfahrten im Rahmen der Freistellungen nach ADR 1.1.3.1 ausgeschlossen sind Für Hessen wäre dann noch der "Gefahrgutausnahmeerlass" (Link) relevant, der unter 4. für Feuerwehren/KatS die interne und externe Versorgung von den Vorschriften der ADR (unter den dort angegebenen Randbedingungen) befreit. Gruß Gerhard | |||||
| |||||
Autor | wern8er 8n., reischach / bayern | 883502 | |||
Datum | 30.05.2023 17:58 | 1073 x gelesen | |||
Hallo Thomas, ganz so einfach gestaltet sich die Lage nicht. Ich kenn die Thematik zur Genüge aus der Versorgung von Baustellen. Prüfung entfällt, wenn unter 450 ltr. Bei elektrischer Pumpe mit 230 V ist zumindest die elektrotechnische Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel erforderlich. 450 ltr. kosten nahezu genau soviel wie 950 ltr, aber bei gleicher gewünschter Menge halt 2-mal. Kunststoffbehälter, wie vorher gezeigt, hat zwar keine erforderlichen Prüfungen, muß aber nach 5 Jahren ausgemustert werden. ganz so einfach, wie dargestellt, ist es eigentlich nicht. Aber ob man immer Erbsen zählen muß, ist so die Frage. mkg WErner | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 S.8, Lindau / Bayern | 883503 | |||
Datum | 30.05.2023 18:24 | 1043 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas E. Zur Sicherstellung der Kraftstoffversorgung verfügt der THW Ortsverband Viernheim über eine mobile Tankanlage. nicht nur der; das ist STAN Ausstattung der N -> jeder OV. 500l - nun ja, da fahre ich mit mein durstiger LKW einmal hin und muss mir für den Abend eine andere Quelle suchen. Natürlich kann man mehrere zusammenziehen. Ich sehe die Tankstelle in der Funktion, Geräte an der Einsatzstelle zu betanken und im Hof einen Notvorrat vorzuhalten. Geschrieben von Udo B. Die Frage ist nur, ob das dann noch sinnvoll ist oder ob eine (kommunal nutzbare) EVT (= Eigenverbrauchstankstelle) mit entsprechendem Mengendurchsatz nicht effektiver wäre. Grundproblem; im Alltagsbetrieb bekommt man den Sprit in einer "normalen" Feuerwehr kaum umgeschlagen. Im Einsatzfall ist sie ein Tropfen auf den heißen Stein. Großschadenslage z.B. Hochwasser mit betroffenen Dorfteil ist ein Verbrauch von 2000-5000l pro Tag nichts außergewöhnliches. => man ist auf externe Quellen angewiesen. Wenn es größer wird....eh klar. Der Weg über Nottankstellen mit entsprechender Logistik, Verträge und Not-Einrichtungen, wäre für mich wieder der bevorzugte Weg. Oder Logistik der BW. ADR? Geschrieben von Gerhard B. Für Hessen wäre dann noch der "Gefahrgutausnahmeerlass" (Link) relevant, der unter 4. für Feuerwehren/KatS die interne und externe Versorgung von den Vorschriften der ADR (unter den dort angegebenen Randbedingungen) befreit. Ja, und außerhalb von Hessen, außerhalb des Katastrophengebiets, weil man Kreisgrenzen überschreitet?! Und jetzt einer kommt, der die Meinung vertritt, dass eine "Notbeförderung" gar nicht in Betracht kommt, da man den Transport planmäßig durchführt. Wäre ja schön, wenn es diese Meinung nicht gäbe. Trotzdem darf ich im Einsatz keine Tanklaster mehr fahren. Gruß Dirk | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Schiltach / Baden-Württemberg | 883505 | |||
Datum | 30.05.2023 18:59 | 1044 x gelesen | |||
So geht es auch, aber nur für hessische Feuerwehren und hessische KatS-Einheiten. Es ist nur der Passus aus 1.1.3.1 c) außer Kraft gesetzt worden: Beförderungen, die von solchen Unternehmen zu ihrer internen oder externen Versorgung durchgeführt werden, fallen jedoch nicht unter diese Ausnahmeregelung. Und nein, andere Bundesländer wollen laut Auskunft nicht dem hessischen Beispiel folgen. Grüße Udo | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 883509 | |||
Datum | 30.05.2023 20:03 | 1052 x gelesen | |||
Geschrieben von Udo B.Die Frage ist nur, ob das dann noch sinnvoll ist oder ob eine (kommunal nutzbare) EVT (= Eigenverbrauchstankstelle) mit entsprechendem Mengendurchsatz nicht effektiver wäre. Für mich ist die Kommunal-Tankstelle die einzig sinnvolle Lösung für den "Blackout". Dazu die Absprache das ab dem Volumen der Tank gefüllt wird und ein Rahmenvertrag mit dem Mineraloelhandel das dieser Garantiert liefern wird. Dazu stellt man sich noch leere 20L. Kanister in die Ecke die dann dort gefüllt und verteilt werden können. Das Beste; Der Umlauf (Dieselpest) ist kein Thema Kanister funktionieren auch beim "Hochwasser", denn entgegen der mobilen Tankanlage kann man auch bei fast vollem TS/Fahrzeug/Stromerzeugertank einfach die Kanister für die kommende Nacht daneben stellen. Diese mobilen Kleintankanlagen sehe ich eher in der Lage, zB beim großen Hochwasser/Waldbrand, überall da wo die Einsatzfahrzeuge mal Tage vor Kohle stehen, resp. die reguläre Tankstelle (zu) weit weg ist. "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Hein8er 8O., Neetze / | 883510 | |||
Datum | 30.05.2023 20:36 | 1044 x gelesen | |||
Das Modell ist in fast jedem THW Ortsverband vorhanden, als 450l Version mit 12/24V Pumpe (Nato Stecker) und Handpumpe, sowie Zählwerk. Die Dinger sind gut. Alle erdenklichen Zulassungen sind vorhanden, Signalgeber für Tankwagen vorhanden, stapelbar, ROBUST. Das 1000l Schwestermodell haben wir in der LogMW zweimal. | |||||
| |||||
Autor | Neum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken | 883516 | |||
Datum | 31.05.2023 08:10 | 988 x gelesen | |||
Sowas ist für mich eher ein großer Kanister. Damit könnte ich in der Chaosphase einen kurzen Versorgungsengpass überbrücken. Aber gerade in dieser Phase hat man meist weder Personal noch Material um den Tank in die Nähe der Einsatzstelle zu bringen. Der Inhalt entspricht ja ca. 20 - 25 20l Kanister. Wie wäre es, sich 20 Kanister ins Regal zu stellen, diese durch zu nummerieren und die Betankung immer aus diesen vorzunehmen (wobei man hier dann die Wiederbefüllung regeln müsste). Da hätte man Kraftstoffdurchsatz und Routine in der Kanisterbetankung. Im Ernstfall kann ich a) die Kanister besser verteilen und b) schnell mal den MTW o. ä. schicken. Die Kanister kann einer Person einladen und ausladen. Natürlich müsste man prüfen, welche maximalen Brennstoffmengen man wie lagern dürfte. Aber auch hier wäre ja eine räumliche Aufteilung machbar ( 10 Kanister im Anbau, 10 in der Fahrzeughalle o.ä.) Aber, da sind wir wieder beim ursprünglichen Threadtitel: Taktisches Gesamtkonzept.... | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 883517 | |||
Datum | 31.05.2023 08:13 | 866 x gelesen | |||
Geschrieben von werner n.Prüfung entfällt, wenn unter 450 ltr. Ist schon länger her, dass ich mich damit beschäftigen musste. Allerdings hatte der Stahlbehälter, den ich vorgeschlagen habe, eine eigenständige Überwachung, man kann also sehen ob das Innenteil undicht ist. Das elektrische Geräte regelmäßig geprüft werden sollen ist halt vorgeschrieben. Grundsätzlich sind solche Tankstellen hilfreich, wenn es mal wieder länger dauert und ich nicht alle paar Stunden Fahrzeuge rauslösen will. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 883518 | |||
Datum | 31.05.2023 08:17 | 970 x gelesen | |||
Geschrieben von Neumann T.10 in der Fahrzeughalle o.ä. Da ist eine 1 zuviel. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Schiltach / Baden-Württemberg | 883524 | |||
Datum | 31.05.2023 12:07 | 926 x gelesen | |||
Geschrieben von Neumann T.Aber auch hier wäre ja eine räumliche Aufteilung machbar ( 10 Kanister im Anbau, 10 in der Fahrzeughalle o.ä.) So einfach ist es leider nicht, die Garagenverordnungen der Länder und andere Regelwerke wie TRGS 510 sehen das etwas anders. Bis 100 qm² Nutzfläche: 20 Liter Benzin und 200 Liter Diesel. Über 100 qm² Nutzfläche: nada, nichts, niente, null ... Ausgenommen die Kanister auf Fahrzeugen nach StAN - und dazu braucht's auch zwingend eine Gefährdungsbeurteilung. (Nein, wir diskutieren jetzt nicht, ob man die Ladefläche mit Kanistern vollknallen kann um die Garagenverordnung zu umgehen, regelt das bitte über eine Gefährdungsbeurteilung.) Für den Rest empfiehlt sich in jedem Fall ein Außenlager (Gefahrstoffcontainer oder Gefahrstoff-Gitterbox), die baulichen Anforderungen an Lagerräume in Gebäuden sind nicht ohne. Grüße Udo | |||||
| |||||
Autor | Hein8er 8O., Neetze / | 883526 | |||
Datum | 31.05.2023 12:46 | 956 x gelesen | |||
Geschrieben von Udo B.Für den Rest empfiehlt sich in jedem Fall ein Außenlager (Gefahrstoffcontainer oder Gefahrstoff-Gitterbox), die baulichen Anforderungen an Lagerräume in Gebäuden sind nicht ohne. Das ist schon ein Muss und betrifft ja z.B. auch Gasflaschen, wobei da wieder das Verbot der Zusammenlagerung besteht. Also gibt schon zwei Gefahrstofflager. Ich denke derzeit darüber nach für uns einen 20" Open Side Container als Gefahrstofflager für die großen Sachen zu kaufen (2 x Diesel 450l, 2 x Diesel 1000l, ca 60x 20l Kanister auf Palletten...). | |||||
| |||||
Autor | Andr8é P8., Magdeburg / Sachsen-Anhalt | 883531 | |||
Datum | 31.05.2023 21:36 | 915 x gelesen | |||
Ergänzend dazu eine Entwicklung aus dem weißen Bereich: Der Malteser Hilfsdienst hat Ende 2022 insgesamt 20 Tankanhänger der Firma MLB Lager- und Behältertechnik für den Transport von bis zu 935 Liter Diesel beschafft. Diese wurden in den letzten Monaten an die Regionen und Diözesen bundesweit für den Bereich Katastrophenschutz (Einsatzdienste) ausgeliefert, sodass damit nahezu die gesamte Bundesrepublik abgedeckt ist. Es sollen weitere folgen, im das Netz zu verfeinern. Alle sind mit abnehmbaren, aber verschraubten, doppelwandigen Dieseltank, elektrischer Dieselpumpe, Batterie für Stromversorgung der Pumpe und Zubehör (Ladegerät, Ladekabel, Ölbindemittel,....) ausgestattet. Alles was ich von mir gebe, ist meine eigene Meinung! Ich schreibe hier unabhängig von meiner Wehr! | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 883537 | |||
Datum | 01.06.2023 11:34 | 1015 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von André P. Der Malteser Hilfsdienst hat Ende 2022 insgesamt 20 Tankanhänger der Firma MLB Lager- und Behältertechnik für den Transport von bis zu 935 Liter Diesel beschafft. Scheinen Anhänger dieser ![]() Art zu sein ? Ich finde Anhänger, wie man sie auch vielfach bei Feuerwehr/KatS sieht, nicht verkehrt. Sie kann man ggf. einfach beispielsweise mit Mehrzweckfahrzeugen* oder Werkstattwagen zur E-Stelle etc. ziehen. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard * Symbolbilder " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Andr8é P8., Magdeburg / Sachsen-Anhalt | 883544 | |||
Datum | 02.06.2023 14:46 | 933 x gelesen | |||
Ja genau, sie wurden noch beklebt, erhielten Feuerlöscher und weiteres Zubehör. Die Anhänger haben ein zul. GG von 1.800 kg und sind damit sogar mit Pkw ziehbar. Man braucht also nicht zwingend einen MTW oder ähnliches. Bilder vom Auslieferungszustand findet man z.B. auf der Facebook-Seite der Malteser Magdeburg. Alles was ich von mir gebe, ist meine eigene Meinung! Ich schreibe hier unabhängig von meiner Wehr! | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 883547 | |||
Datum | 03.06.2023 16:03 | 808 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von André P. Ja genau, sie wurden noch beklebt, erhielten Feuerlöscher und weiteres Zubehör. So einen " Tankanhänger für die Katastrophenschützer der Malteser " könnte ich mir auch bei Feuerwehres vorstellen. Die Anhänger haben ein zul. GG von 1.800 kg und sind damit sogar mit Pkw ziehbar. Wenn man beispielsweise keinen MTW-4x4 dafür verwenden möchte, gäbe es auch noch dafür geeignete PKWs oder ATVs ;-)) Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
|