| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Thema | Beispiel für die Dynamik von Feld-/Flächenbränden | 11 Beträge | |||
| Rubrik | Ausbildung | ||||
| Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 884066 | |||
| Datum | 13.07.2023 18:11 | 4230 x gelesen | |||
Man achte auf Flammenbewegungen und -höhen, die Einpersonenhaspeln und ihren Standort nach 2:15min, und wie das dann nach 3:41 ausschaut. "Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen" (Didi Hallervorden) | |||||
| |||||
| Autor | Eike8 M.8, Damsdorf / Schleswig-Holstein | 884067 | |||
| Datum | 13.07.2023 20:45 | 2236 x gelesen | |||
| Von 2:18 bis 2:33 auch ein schönes Beispiel warum der Schnellangriff Formstabil die falsche Wahl ist. | |||||
| |||||
| Autor | Thor8ste8n R8., Lilienthal / Niedersachsen | 884069 | |||
| Datum | 14.07.2023 00:53
| 2209 x gelesen | |||
| Ohne den dort beteiligten KameradInnen zu nahe treten zu wollen sicher ein sehr gutes Beispiel, wie man es nicht macht/aus Fehlern lernen und Equipment retten kann. Selbst simpelste, mittlerweile eigentlich bekannt sein solltene Dinge wie Feuersaum, Windrichtung, ein Bein auf schwarzem Untergrund usw. wurden zumindest nicht komplett beachtet. Um es vorsichtig auszudrücken. Hoffentlich wird dort aus Fehlern gelernt und es beim nächsten Mal besser gemacht. Aber Hand aufs Herz: Wer kann für seinen Bereich zu 100% ehrlich sein und sagen "das wäre uns nicht passiert"? Deshalb bitte kein bashing, sondern angucken, begutachten, lernen, verinnerlichen und beim nächsten Mal selber besser machen. Nicht mehr und nicht weniger, denn ein positives Fehlermanagement hilft uns allen deutlich mehr als reines kritisieren. @Sebastian: damit ist nicht gemeint, dass dein Beitrag als reines kritisieren gemeint ist! Im Gegenteil. Von positivem Fehlermanagement profitieren wir alle. Das Fachforum zum Thema Marine: www.Forum-Marinearchiv.de | |||||
| |||||
| Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 884070 | |||
| Datum | 14.07.2023 10:35 | 1635 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorsten R.damit ist nicht gemeint, dass dein Beitrag als reines kritisieren gemeint ist!Dann hätte Youtube auch aktuell noch genug andere bewegte Bilder im Angebot, wo gewisse Defizite der Feuerwehrwelt viel deutlicher hervortreten. Geschrieben von Thorsten R. Selbst simpelste, mittlerweile eigentlich bekannt sein solltene Dinge wie Feuersaum, Windrichtung,Deshalb war das Video für mich interessant. Es ist doof zusammengeschnitten, aber für mich wirkt es insgesamt so, als wären diese Dinge anfangs eben doch (weitestgehend) beachtet worden, dann hat sich aber der Wind sehr kurzfristig umentschieden und das ganze heikel werden lassen. Deshalb: Immer Wind beachten, auch im zunächst windarmen Flachland kann der dir Feldbrände bewegen wie es keiner erwartet. "Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen" (Didi Hallervorden) | |||||
| |||||
| Autor | Jako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre | 884071 | |||
| Datum | 14.07.2023 10:44 | 1515 x gelesen | |||
| Hallo! Geschrieben von Thorsten R. Aber Hand aufs Herz: Darauf gibt es eine einfache Antwort. "Niemand" Aber eine Frage beschäftigt mich. Die Landwirte in diesem Video haben viel mit Wasserfässern gearbeitet und ordentlich gewässert. Ich habe aber keinen Landwirt mit Kreiselecke oder Grubber gesehen. Bei den letzten Flächenbränden in unserer Gegend haben die Landwirte um das Feuer mit Grubbern eine Art Schneise gezogen. So wurde die Ausbreitung weitestgehend verhindert. Auch konnte der Raum hinter der gegrubbten Fläche als "sicherer Raum" genutzt werden. Nur so als Denkanstoß, nicht nur Gülle- und Wasserfässer vorhalten, sondern auch den einen oder anderen Grubber. Kann helfen den Einsatz zu verkürzen und erspart unter Umständen solche Situationen wie in dem Video. Gruß vom Berg Jakob "Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen." >> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz | |||||
| |||||
| Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 884072 | |||
| Datum | 14.07.2023 10:56 | 1491 x gelesen | |||
| Hallo Jakob, Geschrieben von Jakob T. Aber eine Frage beschäftigt mich. Die Landwirte in diesem Video haben viel mit Wasserfässern gearbeitet und ordentlich gewässert. Ich habe aber keinen Landwirt mit Kreiselecke oder Grubber gesehen.Jein, ab Min 3:22 bricht ein Bauer mit einem Pflug die Fläche um. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
| Autor | Mark8us 8B., Gummersbach / NRW | 884073 | |||
| Datum | 14.07.2023 11:21 | 1476 x gelesen | |||
| Hallo zusammen, Geschrieben von Jakob T. Die Landwirte in diesem Video haben viel mit Wasserfässern gearbeitet und ordentlich gewässert. Ich habe aber keinen Landwirt mit Kreiselecke oder Grubber gesehen. Schau mal im Video ab Minute 3:23 Grüße aus dem schönen Bergischen Land Markus | |||||
| |||||
| Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 884074 | |||
| Datum | 14.07.2023 12:05 | 1520 x gelesen | |||
| Guten Tag Ich finde solche Videos als Reflexion sehr lehrreich. Geschrieben von Jakob T. Nur so als Denkanstoß, nicht nur Gülle- und Wasserfässer vorhalten, sondern auch den einen oder anderen Grubber. Durchaus, nur muß man auch zeitnah genügend mit verschiedenen Equipment zur E-Stelle benachrichtigen und bringen können, die Zahl der Landwirte nimmt gerade in Ballungsräumen ab. In der betreffenden Wehr gibt es übrigens noch einige Landwirte ( iN unserer keine mehr ), und zumindest einer davon hält zu Vegetationszeiten auch gefüllte "Wasserfässer" vor. Gut, es gibt ja zunehmend jetzt die organisierten " Red Farmer ", das sind Landwirte, die die Feuerwehr beim Löschen unterstützen. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
| Autor | Lore8nz 8R., Eberbach / BW | 884076 | |||
| Datum | 14.07.2023 15:45 | 1224 x gelesen | |||
| Nur aufgrund des zusammengeschnittenen Filmmaterials gleich soviel Kritik zu üben ist evtl. übertrieben. Die Lehrmeinung ist ja schon, dass man bei Flammenlängen von 2 bis max. 3m noch frontal angreifen kann. Das haben die Kameraden gemacht und das LF mit dem Schnellangriff stand auch in Fluchtrichtung. Wenn dann Wind aufkommt und die Flammen höher werden und schneller kommen, muss man halt mal flüchten und die Sache von der schwarzen Seite her aufrollen. Die in der Hinsicht hochgelobten franz. CCFM Lkws haben hinten 2 Haspeln - eine davon ist in etwa ein normaler C Schlauch die andere davon ein formstabiler Schlauch, ich glaube zwischen D und C? Also die benutzen den ja auch und bei dem Feld kann das LF einfach losfahren, egal ob es jetzt den Schnellangriff hinter sich her zieht oder nicht. Bei so einem Feldbrand ist der Boden der schwarzen Seite wahrscheinlich unkritisch, wenn im Boden aber mehr Brandlast drin wäre, muss man schon gut auf sein Auto aufpassen. (Luft Bremsleitungen etc.) | |||||
| |||||
| Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 884079 | |||
| Datum | 14.07.2023 22:03 | 1132 x gelesen | |||
| Guten Abend Geschrieben von Lorenz R. Die in der Hinsicht hochgelobten franz. CCFM Lkws haben hinten 2 Haspeln - eine davon ist in etwa ein normaler C Schlauch die andere davon ein formstabiler Schlauch, ich glaube zwischen D und C? Genau, im Pumpenstand*, die linke Haspel, ein formstabiler Schnellangriff "Wasser" in etwa D wird i.d.R. in der Umgebung des CCF-M z.B. zum dessen Schutz vorgenommen, mit der rechten Haspel mit Schläuchen von 45 mm LW, wird der Löschangriff in die Vegetation ggf. mit den beiden Rückentragen "Clate de Portage de 25 " und "Clate de Portage 45 " vorgetragen. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard * Bemerkenswert an dem ca. 2-3 Jahren alten CCF-M das Schauglas zur Tankinhaltanzeige mit dem ca. Tennisball großen Schwimmer; was hätte man da für Elektronik verbauen können ;-)) " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
| Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 884096 | |||
| Datum | 15.07.2023 13:41 | 1018 x gelesen | |||
Geschrieben von Lorenz R.
Weißt Du was etwas auffrischender Wind bei einer Front von 100 m Breite mit der Flammenhöhe an der Front macht? - Und wie schnell Du dann laufen musst...? Geschrieben von Lorenz R. Wenn dann Wind aufkommt und die Flammen höher werden und schneller kommen, muss man halt mal flüchten und die Sache von der schwarzen Seite her aufrollen. Mit solchen Fahrzeugen kann man nur über sicher abgelöschte Flächen sicher fahren.. Geschrieben von Lorenz R. Die in der Hinsicht hochgelobten franz. CCFM ah - in welcher Hinsicht genau? Für diese Einsatzlagen? Geschrieben von Lorenz R. eine davon ist in etwa ein normaler C Schlauch die andere davon ein formstabiler Schlauch letzter m.W. für die Selbstverteidigung am Fahrzeug.. Geschrieben von Lorenz R. Also die benutzen den ja auch und bei dem Feld kann das LF einfach losfahren, egal ob es jetzt den Schnellangriff hinter sich her zieht oder nicht. Eine Kurve und der Schlauch macht einen Pendel-Peitschenschlag, führt zu Gefahren für alle die da stehen/laufen.. (da gibts auch "lustige" Videos zu).. Lasst doch einfach den Schnellangriff drin, oder nehmt einen nicht formstabilen, den kann man abkuppeln.. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||

|