alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaStandrohr (UFH) spülen, wie richtig?9 Beträge
RubrikAusbildung
 
AutorMark8us 8S., Seevetal / Nds885147
Datum26.09.2023 16:502576 x gelesen
Moin,

In der Ausbildung bzgl. Standrohr setzen werden (u.a.) 2 Sachen gelehrt.
1.)
Nie Hydrant öffnen, wenn Standrohr-Abgänge beide noch geschlossen sind, wegen "rück-schwappen" des Wassers im geschlossenem Standrohr wieder ins "Lebensmittel"-Netz zurück durch Rückstoß.
2.)
Zum Spülen am Standrohr das Niederschraubventil 1 x GANZ öffnen. -->> Warum? Und wenn ja, kann ich auch dann schon wieder beginnen zu-zuschrauben, wenn das erste Wasser kommt?

Für beide Punkte würde mich interessieren:
Wo steht (ist) das genau so (vor) geschrieben (DVGW?)

Verwendung Systemtrenner is klar.

Danke für jede Info.

Grüße
Schulzi

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUdo 8B., Schiltach / Baden-Württemberg885153
Datum27.09.2023 07:191612 x gelesen
Neben den einschlägigen FW-Dv auch das DVGW-Arbeitsblatt W408.

Grüße
Udo

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen885162
Datum27.09.2023 11:551433 x gelesen
Geschrieben von Markus S. Moin,

In der Ausbildung bzgl. Standrohr setzen werden (u.a.) 2 Sachen gelehrt.
1.)
Nie Hydrant öffnen, wenn Standrohr-Abgänge beide noch geschlossen sind, wegen "rück-schwappen" des Wassers im geschlossenem Standrohr wieder ins "Lebensmittel"-Netz zurück durch Rückstoß.
2.)
Zum Spülen am Standrohr das Niederschraubventil 1 x GANZ öffnen. -->> Warum? Und wenn ja, kann ich auch dann schon wieder beginnen zu-zuschrauben, wenn das erste Wasser kommt?

Für beide Punkte würde mich interessieren:
Wo steht (ist) das genau so (vor) geschrieben (DVGW?)

Verwendung Systemtrenner is klar.

Danke für jede Info.


In der FwDV 1:
Zu Punkt 1: Absatz 6.5.1
Zu Punkt 2 steht da nichts, macht auch kein Sinn, denn ich will ja u.U. nicht die ganze Gegend fluten, vor allem nicht im Winter.

Die DVGW ist kostenpflichtig, kann man so nicht rein schauen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, das da die genaue Handhabung eines Standrohres drin steht.

Heinrich

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s K8., Rottenburg a. N. / Baden-Württemberg885187
Datum28.09.2023 16:321256 x gelesen
Selbst die DVGW macht keine Vorgabe zum "spülen", zumindest hab ich sie nicht gesehen. Sämtliche Regelungen betreffen nur die Verhinderung des Rücklaufes.

Mehr wird es auch nicht geben, weder die FwDV noch die DVGW wird da jeden Handschlag im Detail regeln.

Ziel: kein verunreinigtes Wasser zurück ins Netz.

Das verhinderst Du beim Spülen ganz einfach durch das Spülen.

Die Anschlussstelle sauber machen, z.B. durch abkratzen und abspülen von Verschmutzungen.
Das am Standrohr min. 1 Abgang offen sein soll, lehrt auch nicht jedes Bundesland. In der Anleitung von Bayern steht, dass so sichergestellt wird, dass Verschmutzungen innerhalb des Standrohres hinausgespült werden. Also wären wir dann bei zwei Mal Spülen.

Ab dem Zeitpunkt in dem der Systemtrenner sitzt, schwappt sowieso nichts mehr zurück ins Netz.

Die veröffentlichten Beiträge spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung wieder und werden nicht in dienstlicher Eigenschaft verfasst.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorwern8er 8n., reischach / bayern885192
Datum28.09.2023 18:211253 x gelesen
Hallo Matthias,

Der Systemtrenner sitzt aber erst am Abgang de Standrohres nach dem Niederschraubventil.

Ist also vor öffnen desselben de facto wirkungslos.

mkg

Werner

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen885200
Datum29.09.2023 11:27862 x gelesen
Geschrieben von Matthias K.Das am Standrohr min. 1 Abgang offen sein soll, lehrt auch nicht jedes Bundesland. In der Anleitung von Bayern steht, dass so sichergestellt wird, dass Verschmutzungen innerhalb des Standrohres hinausgespült werden. Also wären wir dann bei zwei Mal Spülen.

Warum zwei Mal spülen? Also ich habe jetzt mal in Bayern und BaWü auf der HP der LFS geschaut und auf beiden ist die FwDV 1 von 2006 scheinbar noch aktuell. In beiden wird, wie auch in anderen Bundesländern, der gleiche Text mit den gleichen Bildern verwendet und überall steht drin, das zuerst ein Abgang am Standrohr geöffnet werden soll und dann erst der Hydrant. Und wie schon geschrieben, das gilt seit fast 18 Jahren und sollte eigentlich überall angekommen sein.

Dann noch eine Frage aus Norddeutschland, wo wir solche Dinger nicht haben: Warum muss ich einen Schachthydranten vor dem aufsetzen des Standrohres erst spülen? Ist dann nicht der Schacht voll Wasser?

Heinrich

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8S., Seevetal / Nds885204
Datum29.09.2023 12:32824 x gelesen
Moin Heinrich,

also wenn man vom DVGW alles andere ohne Bezahlschranke so liest - und auch die FwDV alleine - nämlich "... Reinigung des Sitzes ...", wird es eigentlich fast schon klar, wie der Name schon sagt, in dem tiefen Schacht kriegst du nix gereinigt, also vorher alles rausspülen.
So würde ich es verstehen.

Grüße
Schulzi

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8H., Hohentengen a.H. / Baden-Württemberg885206
Datum29.09.2023 12:33923 x gelesen
Geschrieben von Heinrich B.Dann noch eine Frage aus Norddeutschland, wo wir solche Dinger nicht haben: Warum muss ich einen Schachthydranten vor dem aufsetzen des Standrohres erst spülen? Ist dann nicht der Schacht voll Wasser?

Nein, die Schächte sind sehr groß und das Wasser läuft ab.

Gruß Alex

Dies ist meine persönliche Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 26.09.2023 16:50 Mark7us 7S., Seevetal
 27.09.2023 07:19 Udo 7B., Schiltach
 27.09.2023 11:55 Hein7ric7h B7., Osnabrück
 28.09.2023 16:32 Matt7hia7s K7., Rottenburg a. N.
 28.09.2023 18:21 wern7er 7n., reischach
 29.09.2023 11:27 Hein7ric7h B7., Osnabrück
 29.09.2023 12:32 Mark7us 7S., Seevetal
 29.09.2023 12:33 Alex7and7er 7H., Hohentengen a.H.
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt