alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaFeuerwehrzeichen 'Anleiterbare Stelle'4 Beträge
Rubrikvorbeug. Brandschutz
 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP885276
Datum07.10.2023 12:591997 x gelesen
Ich habe heute in einer Kommune in NRW das Hinweisschild "Anleiterbare Stelle" an einer Hauswand (zweigeschossig) entdeckt, die ich von der Straße her zunächst mal einem Ein- oder max. Zweiparteienhaus zuschreiben würde, recht frisch renoviert oder umgebaut, und wo ich anhand der sichtbaren Fenster(größe) im 1. OG und der Anbringung der Schilder her auch nicht auf den ersten Blick erkennen konnte, welche Stelle man damit überhaupt meint zu kennzeichnen. Bevor ich ein Bild machen konnte, wurde leider die Ampel grün.
Bisher ist mir das Zeichen im ländlichen, dörflich bebauten Raum hier bei Wohnbebauung noch nicht aufgefallen, kenne es nur von größeren Gewerbe- bzw. Bürobauten. Gab es da irgendwelche Änderungen, was die Anbringung dieser Zeichen betrifft, oder könnte es da einfach jemand nur zu gut gemeint haben?

"Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen"
(Didi Hallervorden)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRobi8n B8., Braunschweig / Niedersachsen885286
Datum08.10.2023 22:061236 x gelesen
Geschrieben von Sebastian K.Bisher ist mir das Zeichen im ländlichen, dörflich bebauten Raum hier bei Wohnbebauung noch nicht aufgefallen, kenne es nur von größeren Gewerbe- bzw. Bürobauten. Gab es da irgendwelche Änderungen, was die Anbringung dieser Zeichen betrifft, oder könnte es da einfach jemand nur zu gut gemeint haben?

Ich hätte 3 Möglichkeiten, die mir adhoc einfallen würden:
- Vielleicht eine Aufstockung/Ausgebautes Dachgeschoss, wo man die Stelle nicht adhoc sehen kann durch die Dachneigung?
- Die restlichen Fenster im OG erfüllen nicht die Anforderung an den Fluchtweg (das bekannte "Fluchtfenster").
- Da hat es jemand vom Arbeitsschutz aus zu gut gemeint?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 R.8, Lützen / Sachsen-Anhalt885287
Datum09.10.2023 07:411194 x gelesen
Hallo

dies ist ein interessantes Thema welches wir auch auf dem Lehrgang "Vorbeugenden Brandschutz" betrachtet haben.

Hier eine schöne Brandschutzinformation (Anforderungen an den 2. Rettungsweg aus Dachgeschossen)

"Im Außenbereich sollte sobald eine größere Anzahl von Personen auf das Rettungsfenster angewiesen sind im Einzelfall eine zusätzliche Kennzeichnung angebracht werden. Diese dient den Einsatzkräften bei der Erkundung frühzeitig eine Anleiterstelle ausfindig zu machen. Die Kennzeichnung ist nach DIN 14034-6 zu wählen."

MKG

Dies ist meine persönliche Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg885300
Datum10.10.2023 17:53574 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Sebastian K.

kenne es nur von größeren Gewerbe- bzw. Bürobauten.

Oder auch an historischen Gebäuden; beispielsweise am 1. und 5. Fenster des 1. OG am Kavaliershaus der Eremitage (Waghäusel) etwas klein zu sehen.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 07.10.2023 12:59 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 08.10.2023 22:06 Robi7n B7., Braunschweig
 09.10.2023 07:41 Jens7 R.7, Lützen
 10.10.2023 17:53 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt