alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

Thema(Buch) Flutkatastrophe Ahrtal: Chronik eines Staatsversagens15 Beträge
RubrikKatastrophenschutz
Infos:
  • Buch: Flutkatastrophe Ahrtal: Chronik eines Staatsversagens
  •  
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg885898
    Datum26.11.2023 12:142910 x gelesen
    hallo,

    kennt jemand dieses Buch?

    Flutkatastrophe Ahrtal: Chronik eines Staatsversagens

    61Ts6uuFQoL._SY522_.jpg


    MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8G., Kochel am See / Bayern885906
    Datum27.11.2023 07:391772 x gelesen
    Guten Morgen,

    nö.....
    Ist es Wert es zu lesen???
    Gibt es dort Dinge, die hier noch nicht "besprochen" worden sind?


    Gruß vom See

    Markus

    In Treue fest!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8C., Garbsen / NDS885907
    Datum27.11.2023 09:531664 x gelesen
    Ich würde es für sinnvoller halten den fall erstmal abzuschließen. Stichwort laufende Ermittlungen.

    Dies ist meine Meinung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg885909
    Datum27.11.2023 14:08   1563 x gelesen
    Hallo Forum,

    Geschrieben von Volker C. Ich würde es für sinnvoller halten den fall erstmal abzuschließen. Stichwort laufende Ermittlungen.Sehr richtig!
    Ich fürchte der Titel sagt alles, "Staatsversagen", dass ist ein sehr großes Wort! Der Staat sind, in diesem Falle, wir alle in der BRD. Haben wir kollektiv versagt? Für mich zeigt der Titel schon in die verkehrte Richtung!
    Ich bin davon überzeugt, dass auf allen Ebenen Fehler unterlaufen sind. Aber sie werden bei den nächsten Katastrophen wieder passieren. Weil es einfach Katastrophen sind und sich niemand direkt auf dieses Ereignis vorbereiten konnte.

    Aber hinterher sind alle schlauer!

    Gruß
    Michael

    Auch schlechter Ruf verpflichtet

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDirk8 S.8, Lindau / Bayern885911
    Datum27.11.2023 14:361453 x gelesen
    Hallo,
    Geschrieben von Michael B.Weil es einfach Katastrophen sind und sich niemand direkt auf dieses Ereignis vorbereiten konnte.
    Bedeutet, im Umkehrschluss, dass ich mich weiter von überforderten Führungsstrukturen führen lassen muss. Eine lausige und unbrauchbare Lageerkundung durchgeführt wird, falsche Prioritäten gesetzt werden. Einsatzkräfte nach 10 Stündiger Anfahrt, nach wenigen Einsatzstunden 24-36 Stunden, wieder nachhause fahren.
    Wenn man das akzeptiert, geht das vielleicht in Richtung Staatsversagen. Wobei das extrem hochtrabend ist. Das Versagen fand primär lokal statt. Der Staat als Gesamtheit war ja gar nicht gefordert und hätte den Lauf der Katastrophe nur unwesentlich verändert. Nur die Folgen wären vielleicht geringer.
    Das Versagen, in der Lage, ist doch primär dem Diktat des Föderalismus und dem Geld geschuldet.
    Überregionale Hilfe (Bund) wird meist erst angefordert, wenn der Kostenverzicht erklärt wird.
    Man kann die Uhr danach stellen, wenn nach diesem Kostenverzicht der Alarm und die Personalabfragen ausgelöst wird.

    Ich spare mir das Geld für das Büchlein. Ich denke nicht, dass in den paar Seiten wesentlich mehr Erkenntnis, als in den unzählingen Reportagen, zu Tage fördert.
    Wir sollten primär die Einsatzberichte lesen, die wettertechnischen Zusammenhänge und daraus die Lehren ziehen und das in die Ausbildung einfließen lassen. Für die Erstphase kann man hier wesentlich mehr herausziehen und präventiv tätig werden.
    Das Buch soll Auflage/Geld bringen - mehr nicht!

    Gruß
    Dirk

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg885915
    Datum27.11.2023 22:411436 x gelesen
    Hallo Dirk,

    Geschrieben von Dirk S.Bedeutet, im Umkehrschluss, dass ich mich weiter von überforderten Führungsstrukturen führen lassen muss. Ich fürchte ja! Die Führungskräfte der ersten Stunden sind bei solchen Katastrophen auch Betroffene und damit mit allen Nachteilen Psychisch eingeschränkt! Das bleit einfach nicht aus.
    Abhilfe kann hier nur einsetzen von Führungskräften aus nicht betroffenen Bereichen bringen. Problem: Wer lässt sich gern seinen Einsatz wegnehmen?
    Geschrieben von Dirk S.Eine lausige und unbrauchbare Lageerkundung durchgeführt wird, falsche Prioritäten gesetzt werden.Hoffentlich nicht. Es ist wünschenswert Schlagkräftigen Einheiten (Bereitschaft oder Abteilung) Einsatzabschnitte zur selbstständigen Bearbeitung (Erkundung, Abarbeiten) zu übergeben. Damit habe ich Einsatzabschnitte oder sogar Unterabschnitte.
    Geschrieben von Dirk S.Einsatzkräfte nach 10 Stündiger Anfahrt, nach wenigen Einsatzstunden 24-36 Stunden, wieder nachhause fahren.Sollte es möglichst nicht geben, lässt sich aber nicht immer Vermeiden. Stichworte: Reserven bilden, Falsche Lageeinschätzung!

    Geschrieben von Dirk S.Das Versagen, in der Lage, ist doch primär dem Diktat des Föderalismus und dem Geld geschuldet.
    Überregionale Hilfe (Bund) wird meist erst angefordert, wenn der Kostenverzicht erklärt wird.
    Man kann die Uhr danach stellen, wenn nach diesem Kostenverzicht der Alarm und die Personalabfragen ausgelöst wird.
    Hier bin ich ganz bei Dir!
    Geschrieben von Dirk S.Ich spare mir das Geld für das Büchlein. Ich denke nicht, dass in den paar Seiten wesentlich mehr Erkenntnis, als in den unzählingen Reportagen, zu Tage fördert. Sehe ich auch so.

    Mein Beispiel für die Probleme der Ausbildung für Großschadenslagen ist immer: Ich war vor 22 Jahren in der Führungsgruppe der Feuerwehren des Landkreises. Hätte damals der KBM eine Übungslage vorgegeben in 10.000 m Höhe stoßen 2 Flugzeuge zusammen, hätte ich vermutlich die Übung nicht ernst genommen und gesagt so viel Übungskünstlichkeit das gibt es nicht. 2002 war Überlingen!
    So oder ähnlich wird es bei vielen Übungslagen für Großschäden (ich spreche noch nicht einmal von Katastrophen) gehen, es ist oft unvorstellbar!

    Gruß
    Michael

    Auch schlechter Ruf verpflichtet

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBjor8n R8., Mommenheim / Rheinland-Pfalz885937
    Datum30.11.2023 00:14985 x gelesen
    Hi,

    Denke nicht, dass sich das Buch an den Fwler richtet oder dieser da die Hauptrolle spielt.

    Geht sicher eher ums 'grosse ganze' und die Politik.

    Erste Quasi-Renzension sieht das ja auch so:

    Sachgebiet 5 zum Buch

    So long,
    Bjorn

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorWern8er 8G., Blankenburg (Harz) / Sachsen-Anhalt885947
    Datum30.11.2023 18:27902 x gelesen
    Ich habs mal bestellt. Aus den bereits einmal gemachten Fehlern lernt es sich woanders ja meistens leichter.

    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    Werner

    "Kleine Taten die man ausführt sind besser als große, über die man nur redet!"

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW885948
    Datum30.11.2023 18:45858 x gelesen
    Geschrieben von Bjorn R.Denke nicht, dass sich das Buch an den Fwler richtet oder dieser da die Hauptrolle spielt.

    Geht sicher eher ums 'grosse ganze' und die Politik.

    Erste Quasi-Renzension sieht das ja auch so:

    Sachgebiet 5 zum Buch


    Zitat aus deinem Link:

    Geschrieben von ---Hier Namen einfügen--- Gisela Kirschstein [hat] ein in jedweder Weise aufrüttelndes Buch geschrieben. [] Allen mit Katastrophenschutz im Hauptamt wie im Ehrenamt Befassten kann die Lektüre dieses detailreichen Buches, das ebenso eine Chronik des Versagens beinhaltet wie eine Schilderung leuchtender Hilfeleistungen, nur nachdrücklich zur Lektüre empfohlen werden.

    PROF. DR. HANS-GÜNTER HENNEKE, DER LANDKREIS


    ??

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThor8ben8 G.8, Leese / Niedersachsen885950
    Datum30.11.2023 19:45851 x gelesen
    Moin,

    Geschrieben von Henning K."
    PROF. DR. HANS-GÜNTER HENNEKE, DER LANDKREIS"

    ??


    nehme an, mit dem verweis ist dies hier gemeint:
    https://www.landkreistag.de/publikationen/fachzeitschrift-qder-landkreisq/impressum-qder-landkreisq

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW885951
    Datum30.11.2023 21:43890 x gelesen
    Meine Fragezeichen bezogen sich eher darauf, dass ich den zitierten Text in einem gewissen Widerspruch zu Bibos Fazit sehe.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDirk8 S.8, Lindau / Bayern885957
    Datum01.12.2023 18:46665 x gelesen
    Hallo Werner,
    dann viel "Spaß" beim lesen. Bitte schreib eine kurze Zusammenfassung / Rezzesion.

    Gruß
    Dirk

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBjor8n R8., Mommenheim / Rheinland-Pfalz885967
    Datum02.12.2023 21:32653 x gelesen
    Hi,

    Nunja, wenn das Buch schon "Flutkatastrophe Ahrtal: Chronik eines Staatsversagens" dann wird es wohl auch um das Versagen gehen und nicht nur um die Taten der Retter.

    Dazu kommt, dass die Autorin die Entwicklung rund um den Untersuchungsausschuss eng begleitet und dazu auch anderswo veröffentlicht.

    Siehe zB hier:
    https://mainzund.de/u-ausschuss-zur-flutkatastrophe-im-ahrtal-in-mainz-hoert-ende-november-gutachter-zum-katastrophenschutz/
    oder
    https://mainzund.de/gutachten-zum-katastrophenschutz-im-ahrtal-lag-die-schuld-fuer-versagen-in-flutnacht-doch-beim-land-rheinland-pfalz/

    U.A. zum Buch wird auf Mainz& folgendes geschrieben:
    Geschrieben von Gisela Kirschstein es ist das erste Buch, das sich den Geschehnissen rund um die Flutnacht des 14. Juli 2021 aus politischer Sicht widmet. Basis des Buches ist die Aufklärungsarbeit im Untersuchungsausschuss zur Flutkatastrophe des Mainzer Landtags. Der Ausschuss hatte in 42 Sitzungen und insgesamt rund 285 Stunden öffentlicher Vernehmungen seit Dezember 2021 insgesamt 227 Zeugen sowie 22 Sachverständige befragt, manche davon zweimal.

    Das Buch wertet diese öffentlichen Befragungen nun erstmals in zusammenhängender Form aus und zeichnet dabei minutiös nach, wo sich die politisch Verantwortlichen in der Flutnacht aufhielten und was sie taten, und mehr noch; was nicht. Herausgekommen ist eine Chronik der Flutnacht aus Sicht der politischen Ebenen und der Strukturen des Katastrophenschutzes.

    Quelle: https://mainzund.de/neu-lesung-in-mainz-zum-buch-flutkatastrophe-ahrtal-chronik-eines-staatsversagens-am-7-september-2023/

    Daher meine Vermutung, dass es weniger um den Feuerwehrteil sondern mehr um die politische Sicht geht.

    so long,
    Björn

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP885984
    Datum04.12.2023 09:26588 x gelesen
    Geschrieben von Bjorn R.Dazu kommt, dass die Autorin die Entwicklung rund um den Untersuchungsausschuss eng begleitet und dazu auch anderswo veröffentlicht. Und da sind auch einige sehr interessante Artikel recherchiert und geschrieben worden.

    Geschrieben von Bjorn R....mehr um die politische Sicht gehtDie Grundlagen dazu werden für meinen Geschmack ein bisschen zu arg selektiv ausgewählt, um den Begriff "Staatsversagen" als große Überschrift zu nehmen.
    Beispielsweise werde ich mit einem Buch nicht warm, was als Einleitung direkt wieder mit der pauschalen Aussage daherkommt, "alle" im Ahrtal würden sagen, "gewarnt wurde nicht". Die von mir schon öfter angesprochenen Katwarn-Warnungen werden in einem Artikel auf Mainzund.de auch genannt, dann aber nur mit dem Hinweis, dass diese Meldungen nicht auf Nina übernommen wurden. Dass der Landkreis AW seit Anfang 2015 Katwarn eingeführt, lange vor dem Bund mehrmals im Jahr Probealarme darüber verbreitet und mit entsprechenden Presseinfos begleitet hat (Beispiele), geht dann irgendwie unter. So funktioniert Politik halt leider ziemlich häufig, Journalismus sollte aber anders arbeiten.

    "Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen"
    (Didi Hallervorden)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz886653
    Datum20.01.2024 21:48532 x gelesen
    Guten Abend,
    ich habe das Buch vor ein paar Tagen gelesen und schreibe jetzt mal meine Meinungen und Gedanken dazu. Es wird hauptsächlich die politische Verantwortung beleuchtet. Über die Landesregierung mit Ministern, ADD, Landrat Pföhler usw. Dabei orientiert sich die Schreiberin am Untersuchungsausschuss aber auch an Aussagen von Betroffenen/Augenzeugen. Ich hatte ja auch schon einiges gehört und auch hier im Forum gelesen. Der Begriff "Staatsversagen" ist sicher etwas zu hoch gegriffen, aber die Vorgänge und Kritik der politischen Verantwortlichen in dem Buch ist fast schon vernichtend zu nennen.

    Die Bürgermeister, Helfer und Feuerwehrleute im Ahrtal werden ausdrücklich für ihre Menschenrettungen und Einsatz/Hilfe gelobt und kommen durchweg gut weg. Ja und es werden auch Verbesserungsmöglichkeiten und Lösungen aufgezeigt... Das Buch ist leicht verständlich geschrieben, reiner Text ohne Fotos. Ich fand das Buch lesenswert und sein Geld wert.

    Viele Grüße
    Thomas

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     

     26.11.2023 12:14 Jürg7en 7M., Weinstadt
     27.11.2023 07:39 Mark7us 7G., Kochel am See
     27.11.2023 09:53 Volk7er 7C., Garbsen
     27.11.2023 14:08 Mich7ael7 B.7, Münsingen
     27.11.2023 14:36 Dirk7 S.7, Lindau
     27.11.2023 22:41 Mich7ael7 B.7, Münsingen
     30.11.2023 00:14 Bjor7n R7., Mommenheim
     30.11.2023 18:27 Wern7er 7G., Blankenburg (Harz)
     01.12.2023 18:46 Dirk7 S.7, Lindau
     30.11.2023 18:45 Henn7ing7 K.7, Dortmund
     30.11.2023 19:45 Thor7ben7 G.7, Leese
     30.11.2023 21:43 Henn7ing7 K.7, Dortmund
     02.12.2023 21:32 Bjor7n R7., Mommenheim
     04.12.2023 09:26 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     20.01.2024 21:48 Thom7as 7M., Burgen (Mosel)
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt