News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

Themas. Bilder: Kennzeichnungen...42 Beträge
RubrikAusbildung
Infos:
  • FW-Forum: Führungskräftekennzeichnung
  •  
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW886251
    Datum24.12.2023 08:476522 x gelesen
    Für die kommende neue 2. Auflagen des Klassikers (Buch von 2007, basiert auf Artikel von 1996..)

    http://standardeinsatzregel.org/die-broschueren/ser-kennzeichnung/

    suchen wir frei verwendbare Bilder von Führungskräftekennzeichnungen an Jacken, Helmen, als Weste, Koller usw
    Gern auch Zusatzmaterial für Fahrzeuge, Einsatzräume, Gebäude etc

    Merci vorab!
    => ulrich@cimolino.de

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg886252
    Datum24.12.2023 10:533526 x gelesen
    Guten Tag


    Auch sowas wie einen 1. Notfallsanitäter, einen Chef de groupe oder Landrat ?



    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW886285
    Datum26.12.2023 12:433237 x gelesen
    Geschrieben von Bernhard D.Auch sowas wie einen 1. Notfallsanitäter, einen Chef de groupe oder Landrat ?


    ja, würde alle drei nehmen... wobei, was ist ein "1. NFS"? Gibts einen "2."?

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 F.8, Berlin / Berlin886289
    Datum26.12.2023 17:503058 x gelesen
    Hi Uli,

    Geschrieben von Ulrich C."1. NFS"? Gibts einen "2."?

    Zur Kennzeichnung von temporären Führungsfunktionen bei MANV bis die eigentliche Führungsstruktur steht (OrgL, LNA, etc.)


    Viele Grüße

    Florian

    Mein Feuerwehr-Blog feuerwehrleben.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorIngo8 z.8, Salzhausen / Niedersachsen886290
    Datum26.12.2023 18:222896 x gelesen
    Hinweis weil das scheinbar in der bisherigen Übersicht nicht unterschieden ist: PSNV ist in einigen Ländern lila (z.B. Baden-Württemberg), in Anderen violett ( z.B. Niedersachsen)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg886292
    Datum26.12.2023 19:203029 x gelesen
    Guten Abend

    Geschrieben von Ulrich C.

    was ist ein "1. NFS"?

    Gibts in RLP, in Hessen sah ich schon in gleicher/ähnlicher Funktion (?) die Kennzeichnung "erster RTW".
    Auch nicht alltäglich den "Koordinator Bereitstellungsraum", zu sehen auch "Atemschutzüberwachung/Fahrzeugfüher", oder "Führungsgruppe" und beim THW den " ESS-Trupp "*.


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    * THW-ESS-Trupp

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTobi8as 8S., Gosberg / Bayern886294
    Datum27.12.2023 00:182698 x gelesen
    Gibt es in Bayern auch mit der Weste "1. RTW"

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTobi8as 8S., Gosberg / Bayern886295
    Datum27.12.2023 00:412688 x gelesen
    Sorry für den Doppelpost, hab es aber im Einsatzfall erst einmal erlebt bei THL P unter Zug.

    Hier anscheinend die Richtlinie für Bayern: https://www.kfv-ab.de/images/KFV/News-Presse/2016/MANV-Richtlinie_2016_-_Anlagen.pdf

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPhil8ipp8 D.8, Ediger-Eller / Rheinland-Pfalz886300
    Datum27.12.2023 10:242553 x gelesen
    Die Weste dienst zur Kennzeichnung des ersteintreffenden RTW bei einem ManV, der dann die Vorsichtung übernehmen soll.

    Die Beschriftung mit "1. Notfallsanitäter" (bzw. ersatzweise auch mit Klettschild "1. Rettungsassistent") halte ich auch für maximal unglücklich gewählt...

    Die Westen werden - je nach RD-Bereich - auch nur auf RTW und NEF (dann zusätzlich mit "1. Notarzt") vorgehalten. NKTW sind zwar mit NFS besetzt, treffen aber wohl nie als erstes Fahrzeug auf einem ManV ein und kommen daher auch nicht in die Verlegenheit, eine Vorsichtung durchführen zu müssen.

    Alles nur meine ganz private Meinung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8S., Helmstadt-Bargen / Baden-Württemberg886305
    Datum27.12.2023 14:142549 x gelesen
    Geschrieben von Ingo z.PSNV ist in einigen Ländern lila (z.B. Baden-Württemberg)

    Die Mitglieder der PSNV Feuerwehr tragen in Baden-Württemberg eine rote Weste als Fachberater.
    Das DRK Baden-Württemberg gibt für seine PSNV jedoch lila/pink vor.

    Somit gibt es hier selbst innerhalb eines Bundeslandes einen Mix zweier Farben für gleiche Funktionen.

    Beste Grüße aus dem Kraichgau
    Sebastian Stadler
    -------------------------------------
    Dieser Betrag ist meine eigene persönliche Meinung
    und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Einheiten wieder, für die ich tätig bin.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8H., Karlsruhe / BW886310
    Datum27.12.2023 19:292424 x gelesen
    Geschrieben von Sebastian S.Die Mitglieder der PSNV Feuerwehr tragen in Baden-Württemberg eine rote Weste als Fachberater.

    Systemkonform wäre es nur in der Eigenschaft als Fachberater, nicht als Mitglied eines PSNV-Teams. Da sollten alle eine lila Kennzeichnung tragen.

    Für den Fachberater wäre vielleicht ein rot/lila-Karomuster sinnvoll? ;-)

    Gruß, Stefan

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg886313
    Datum27.12.2023 22:552549 x gelesen
    Guten Abend

    Geschrieben von Ulrich C.


    Gern auch Zusatzmaterial für Fahrzeuge,

    Anlaufstelle für die Presse mal MTW, mal gut sichtbar als AB.

    Auch Einsatz- u. Abschnittsleitung ?


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    ( auch so was ?)

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW886314
    Datum28.12.2023 08:182412 x gelesen
    Geschrieben von Ingo z.Hinweis weil das scheinbar in der bisherigen Übersicht nicht unterschieden ist: PSNV ist in einigen Ländern lila (z.B. Baden-Württemberg), in Anderen violett ( z.B. Niedersachsen)

    In der SER selbst stand da was... wir hatten damals allerdings lila für "Sicherheit" empfohlen, allerdings tragen mittlerweile deutlich mehr aus dem PSNV-Bereich diese Farbe (als Jacke oder Weste..)

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW886315
    Datum28.12.2023 08:192495 x gelesen
    Geschrieben von Bernhard D.Anlaufstelle für die Presse mal MTW, mal gut sichtbar als AB.

    Auch Einsatz- u. Abschnittsleitung ?


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    ( auch so was ?)



    Ja, alles... ;-)

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8S., Eggenstein / BADEN - Württemberg886322
    Datum28.12.2023 12:302218 x gelesen
    Geschrieben von Stefan H. Geschrieben von Sebastian S."Die Mitglieder der PSNV Feuerwehr tragen in Baden-Württemberg eine rote Weste als Fachberater."

    Systemkonform wäre es nur in der Eigenschaft als Fachberater, nicht als Mitglied eines PSNV-Teams. Da sollten alle eine lila Kennzeichnung tragen.

    Für den Fachberater wäre vielleicht ein rot/lila-Karomuster sinnvoll? ;-)


    Hallo,

    im Landkreis Karlsruhe ist mir nur das Violett bei der ENT und der Notfallseelsorge bekannt.
    Notfallseelsorge und ENT LK Karlsruhe

    Die Mitglieder aus unserer Wehr haben auch nur die Lila Jacke oder Weste.

    Gruß aus der Hardt
    Martin Streeb

    "Nur wer das Herz hat zu helfen, hat das Recht zu kritisieren." A.L.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8S., Helmstadt-Bargen / Baden-Württemberg886323
    Datum28.12.2023 13:432157 x gelesen
    Und im nördlichen Nachbarlandkreis Rhein-Neckar kenne ich keine lila Kennzeichnung:

    Im Hintergrund zwei Mitglieder der PSNV (rote Weste mit Schild "PSNV")

    Kennzeichnung Leiter PSNV

    Beste Grüße aus dem Kraichgau
    Sebastian Stadler
    -------------------------------------
    Dieser Betrag ist meine eigene persönliche Meinung
    und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Einheiten wieder, für die ich tätig bin.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW886325
    Datum28.12.2023 14:252178 x gelesen
    Geschrieben von Martin S.m Landkreis Karlsruhe ist mir nur das Violett bei der ENT und der Notfallseelsorge bekannt.
    Notfallseelsorge und ENT LK Karlsruhe


    und was ist "Notfallhilfe"?

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW886326
    Datum28.12.2023 14:262153 x gelesen
    Geschrieben von Sebastian S. Und im nördlichen Nachbarlandkreis Rhein-Neckar kenne ich keine lila Kennzeichnung:

    Im Hintergrund zwei Mitglieder der PSNV (rote Weste mit Schild "PSNV")

    Kennzeichnung Leiter PSNV


    an den Bildern hätte ich auch Interesse...

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJoer8g S8., Karlsruhe / Baden-Wuerttemberg886327
    Datum28.12.2023 15:562100 x gelesen
    Hi zusammen,

    das ist die 'Karlsruher Variante' der First Responder - der Name 'Notfallhilfe' wurde schon vor der Verwendung des FR hier genutzt.

    /Joerg

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8S., Eggenstein / BADEN - Württemberg886335
    Datum28.12.2023 21:592030 x gelesen
    Hallo Ulrich,

    Notfallhilfe wird hier in der Gegend durch DRK und andere Rettungs Org Ortsvereine sowie hier in Eggenstein-Leopoldshafen durch die DLRG
    betrieben. Sind wie Stefan schon schrieb identisch zu FR Gruppen die mit dem RD alarmiert werden.


    Gruss Martin

    "Nur wer das Herz hat zu helfen, hat das Recht zu kritisieren." A.L.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW886423
    Datum03.01.2024 10:272210 x gelesen
    Hallo,

    nochmal der Hinweis, Ihr dürft mir die Bilder gern auf die email ulrich@cimolino.de direkt in möglichst großer Auflösung senden, download hieraus von reduzierten Dateien reicht für den Druck leider nicht...

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8S., Helmstadt-Bargen / Baden-Württemberg886431
    Datum03.01.2024 18:532156 x gelesen
    Wenn man denkt man hat schon vieles gesehen, dann wird man öfter mal überrascht.
    Die Feuerwehr Appenweier/BW kennzeichnet die Fahrzeugführer mit einer schwarzen Weste:
    https://www.facebook.com/photo.php?fbid=724590649697424&set=a.463455722477586&type=3&mibextid=WC7FNe

    Beste Grüße aus dem Kraichgau
    Sebastian Stadler
    -------------------------------------
    Dieser Betrag ist meine eigene persönliche Meinung
    und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Einheiten wieder, für die ich tätig bin.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGeor8g H8., Klingenthal / Sachsen886435
    Datum04.01.2024 07:421848 x gelesen
    Da die Farbvielfalt bei den Einsatzklamotten zunimmt wird es tatsächlich immer schwieriger den Fahrzeugführer zu identifizieren.
    So gibt es bei uns in der Nachbarschaft auch Feuerwehren in rot, da fällt die rote GF Weste nicht mehr auf. Vielleicht ist schwarz
    der neue Trend um den entgegen zu wirken. ;) Gut finden kann ich das trotzdem nicht.

    ---Hier könnte dein Zitat stehen---

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8S., Helmstadt-Bargen / Baden-Württemberg886437
    Datum04.01.2024 07:531873 x gelesen
    Geschrieben von Georg H.Da die Farbvielfalt bei den Einsatzklamotten zunimmt wird es tatsächlich immer schwieriger den Fahrzeugführer zu identifizieren.

    Grundsätzlich hast Du da schon recht.
    Wenn ich aber die Situation in Baden-Württemberg sehe, sollte es da eher unproblematisch sein. Die häufig vorkommenden Kennzeichnungen sind eher Farben, welche eher selten als Einsatzkleidungsfarbe vorkommt. Der Fahrzeugführer ist blau, der Zugführer ist grün, der Abschnittsleiter weiß und der EL gelb. Einzig der Fachberater in rot könnte mit roter oder orangener Kleidung kollidieren, aber aus eigener Erfahrung (wir tragen orange) ist auch das eher unproblematisch.

    Beste Grüße aus dem Kraichgau
    Sebastian Stadler
    -------------------------------------
    Dieser Betrag ist meine eigene persönliche Meinung
    und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Einheiten wieder, für die ich tätig bin.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGeor8g H8., Klingenthal / Sachsen886438
    Datum04.01.2024 08:321843 x gelesen
    Stimmt, die Auswahl in BW ist eher unproblematisch. Dachte orange ist der Fahrzeugführer, dass ist aber in Hessen.
    Das macht die ganze Geschichte natürlich noch absurder, als diese Stilblüte des Förderalismus es eh schon ist.

    ---Hier könnte dein Zitat stehen---

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg886441
    Datum04.01.2024 18:291575 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Sebastian S.

    Wenn ich aber die Situation in Baden-Württemberg sehe, sollte es da eher unproblematisch sein.


    Wobei man sich auch Probleme machen kann ;-))

    Siehe z.B. " Hinweise zu Bränden in Kultur- und Sakralbauten " S. 21:

    [...]
    Für eine bessere Erkennbarkeit der Kulturgutschutz- Teams würde sich, wie bei der Feuerwehr üblich, eine
    Kennzeichnung durch farbige Westen anbieten. Um eine Verwechslung mit anderen Führungsfunktionen der
    Feuerwehr auszuschließen, wäre eine rote Fachberaterweste mit der Aufschrift „Fachberater Kulturgut“ denkbar.
    Die Funktion Fachberater Kulturgut stellt in diesem Fall die leitende Position dar. Alle weiteren Personen
    die für Dokumentations-, Transport- und weitere Zwecke involviert sind, können handelsübliche orangene
    Warnwesten mit weiteren Aufschriften, wie zum Beispiel:

    Dokumentation
    Erfassung
    Weitertransport
    .

    tragen.

    Hierbei ist zu erwähnen das es sich um Orangene Warnwesten handeln muss. Die gelbe Weste würde mit der
    Funktionsweste des Feuerwehreinsatzleiters kollidieren.




    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP886442
    Datum04.01.2024 18:521506 x gelesen
    Warum muss in einem "Kulturgutschutz-Team" jede einzelne Funktion gekennzeichnet werden?

    "Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen"
    (Didi Hallervorden)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8 A.8, Heitersheim / Baden Würtenberg886443
    Datum04.01.2024 18:581490 x gelesen
    Hallo Sebastian,
    das ist die selbe Frage warum in einem Drohnen Team jeder Gekennzeichnet werden muss.
    Das Einsatzkräfte speziell gekennzeichnet werden müssen um nicht für andere Aufgaben eingesetzt werden ist eigentlich nur nötig wenn es zu Führungsdurchgriffen kommt.
    Denn eigentlich wissen die Einheitsführer ja wer zu ihnen gehört.

    Gruß Basti

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorNeum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken886446
    Datum04.01.2024 19:521536 x gelesen
    Das mit blau für den Fahrzeugführer kann man sich leicht merken :-)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r L8., St. Wendel / Saarland886447
    Datum04.01.2024 20:161528 x gelesen
    Nabend,

    Geschrieben von Sebastian K.Warum muss in einem "Kulturgutschutz-Team" jede einzelne Funktion gekennzeichnet werden?



    Da ich davon ausgehe, dass ein solches Team nicht in einheitlicher Dienst- bzw. Einsatzkleidung kommt, sondern wie andere externe Fachkräfte in verschiedensten Zivilklamotten, geht es mutmaßlich ehr darum, zu erkennen, dass die Person in die Einsatzstelle gehört und da eine Funktion hat.
    Und genau da halte die beschriebenen Bedenken für übertrieben, weil wohl niemand auf der Suche nach dem Einsatzleiter, diese mit irgendwelchen Personen in Zivil mit gelber Baumarktweste verwechseln wird.

    Gruß Peter

    Alles was ich schreibe ist ausschließlich meinen private Meinung und stellt nicht zwingend die Meinung meiner Feuerwehr oder meiner Dienststelle dar.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP886450
    Datum05.01.2024 08:15   1615 x gelesen
    Geschrieben von Peter L.Da ich davon ausgehe, dass ein solches Team nicht in einheitlicher Dienst- bzw. Einsatzkleidung kommt, sondern wie andere externe Fachkräfte in verschiedensten Zivilklamotten, geht es mutmaßlich ehr darum, zu erkennen, dass die Person in die Einsatzstelle gehört und da eine Funktion hat.
    Könnte sein. Zumindest würde dieses Argument dann auch zu anderen Konzepten passen, wie dem aktuellen für Spontanhelfer, wonach man auch jedem eine lustige Weste verpassen will (Seite 27):

    Zur Ausstattung, die vorgehalten werden sollte, gehören auch Erkennungszeichen zur Identifizierung von Spontanhelfenden. Grundsätzlich gibt es hier eine Vielzahl von Möglichkeiten, z. B. Armbinden, Baseballkappen oder Festivalbändchen. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass sich Warnwesten gut eignen, weil sie auch auf große Distanz erkennbar sind und aus hygienischer Sicht eine Wiederverwendung durch andere Personen unproblematischer ist als z. B. bei Kappen.

    Pinkfarbene Warnwesten scheinen sich besonders für diesen Zweck anzubieten, da sie einfach im Handel erhältlich sind, sich gleichzeitig aber gut von gelben und orangefarbenen Warnwesten die vermutlich am gängigsten im Alltag sind abheben. Außerdem können pinkfarbene Warnwesten nicht zur Verwechslung mit den Kennzeichnungswesten von Personal im Fach- oder Führungsdienst führen, da diese Farbe in keinem der Landeskonzepte vorgesehen ist. Im Optimalfall lassen Sie die Westen vorab bedrucken, z. B. mit der Aufschrift Ich helfe! und dem Logo der eigenen Organisation. Das kann gleichzeitig das Zugehörigkeitsgefühl steigern.

    Nicht nur die Spontanhelfenden selbst sollten deutlich erkennbar sein. Es sollte auch schnell erkennbar sein, welche Einsatzkraft die Ansprechperson für die Helfenden ist.

    Die Ansprechperson für Spontanhelfende bzw. die für sie zuständigen Koordinatorinnen oder Koordinatoren können z. B. mit einer grauen Kennzeichnungsweste hervorgehoben werden. Diese Farbe ist bisher ebenfalls in keinem Landeskonzept für Fach- oder Führungspersonal vorgesehen und außerdem auf einer Linie mit der geplanten Kennzeichnung von Helfendenaktivitäten in Lagekarten (graue Hinterlegung der entsprechenden taktischen Zeichen). Sie hebt sich ebenfalls vom Pink der Warnwesten der Spontanhelfenden ab



    Ich melde hiermit ein Patent auf transparente Kennzeichnungswesten an. Da es an manchen Einsatzstellen der Konzeptlage nach möglich bis wahrscheinlich ist, dass Einsatzkräfte ohne Kennzeichnungsweste eine schützenswerte Minderheit darstellen, gebietet es der Gleichbehandlungsgrundsatz doch, diesen auch irgendeine Weste zur Verfügung zu stellen. Rückenschild wie Einsatzkleidung, Brustschild "Bin auch da!", paar Reflexstreifen drumherum, fertig.

    Und wenn der Rockerclub "Harte Reifen" seine Harleys am Deich parkt, um bei Sandsäcken anzupacken, und der Anführer Metal-Manfred bekommt erstmal einen Stapel pinker Spontanhelferwesten überreicht, bitte ich um Bilddokumentation der Gesichtsausdrücke.

    "Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen"
    (Didi Hallervorden)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP886451
    Datum05.01.2024 08:241474 x gelesen
    Fachberater Pietät? ;-)

    Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
    Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorIngo8 z.8, Salzhausen / Niedersachsen886455
    Datum05.01.2024 12:211327 x gelesen
    Ich kann auf den Bildern aus Niedersachsen auch ohne Weste die Spontanhelfer von den Einsatzkräften unterscheiden.

    In der Betreuung von Betroffenen kann es aber auch hilfreich sein die Helfenden zu mit Westen zu Kennzeichnen wie viele Beispiele aus den Jahren 2015 und 2022 gezeigt haben.

    Pink/ Lila ist aber zumindest in vielen Teilen von Deutschland nicht die Wahl, da es per Erlass die Farbe der PSNV ist - die ja leider häufig auch ohne PSA/ Dienstkleidung unterwegs ist.

    Funktionswesten für alle Einsatzkräfte gibt es nach meiner Wahrnehmung in zwei Bereichen
    - PSNV
    - Drohnengruppen

    Und wenn etwas unabhängig an vielen Stellen gleichzeitig entsteht muss es sich nicht notwendigerweise um Profilierung gehen sondern einfach hilfreich sein.
    Fragt doch einfach die Kameraden wieso die das machen.

    Wir -PSNV- haben Dienstkleidung für normale Einsätze und PSA für unterschiedliche Gefahren. Auf geschlossenen Einsatzstellen (wo kein Warnschutz erforderlich ist) mit einer größeren Anzahl an Einsatzkräften von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst tragen wir Kennzeichungswesten. Damit erkennen wir unsere (wenigen) Kollegen auf großen Einsatzstellen auch aus der Entfernung und allen Einsatzkräften wird signalisiert in welcher Rolle wir unterwegs sind.

    P.S. gelbe Warnwesten sind weit verbreitet und daher schnell verfügbar ggf. auch für Spontanhelfer
    P.P.S ist es an der Zeit die Weste der Einsatzleiter (hoffentlich dann auch bundeseinheitlich) auf ein neues level zu heben (z.B. gelb/schwarz kariert)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW886458
    Datum05.01.2024 14:571323 x gelesen
    Geschrieben von Ingo z.Funktionswesten für alle Einsatzkräfte gibt es nach meiner Wahrnehmung in zwei Bereichen
    - PSNV
    - Drohnengruppen


    Funktionswesten braucht man für bestimmte Zwecke...

    Der Zweck bei den Flughelfern (die in Bayern eigene PSA/Westen haben) ist es z.B., dass die Piloten erkennen können, wer weiß, warum er wie mit den Armen wedelt...

    Wozu braucht man das bei der PSNV oder Drohnengruppen?
    Erstere brauchen irgendeine Form von Ausweis (wenn zivil) und wenn für die Konzepte im Einsatz im Freien zu jeder Jahreszeit und ggf. auch exponiert nötig, auch eine dafür geeignete PSA. Eine farbige Warnweste ist kein PSA-Ersatz, aber ggf. eine billige Kennzeichnung, deren eigentlicher Zweck - ausser als Ersatzausweis - sich mir auch nach vielen Jahren nicht wirklich erschließt... (üblicherweise geht man doch als PSNV-Betreuer zu jemanden (oder in einen konkreten Raum/KFZ mit bestimmten Personen), oder Personen werden zum PSNV-Team/Mitglied gebracht. Bei größeren und flächigen Lagen muss man dann eher die Räume und Wege dahin beschildern, als die Menschen darin...)

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorIngo8 z.8, Salzhausen / Niedersachsen886460
    Datum05.01.2024 15:161211 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich C.Wozu braucht man das bei der PSNV ...?
    Erstere brauchen irgendeine Form von Ausweis (wenn zivil) und wenn für die Konzepte im Einsatz im Freien zu jeder Jahreszeit und ggf. auch exponiert nötig, auch eine dafür geeignete PSA. Eine farbige Warnweste ist kein PSA-Ersatz, aber ggf. eine billige Kennzeichnung, deren eigentlicher Zweck - ausser als Ersatzausweis - sich mir auch nach vielen Jahren nicht wirklich erschließt...


    Wie schon geschrieben nutzen wir Kennzeichnungswesten nicht im typischen Einzelbetreuungseinsatz und auch nicht wenn wir mit Klienten in einem Raum sitzen.
    Eine auf den ersten Blick erkennbare Zuordnung von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst stellt doch auch niemand in Frage ?
    Zivilpolizei macht sich auch (häufig) kenntlich bzw. ist an der Waffe zu erkennen.

    Bei größeren und unübersichtlichen Schadensstellen PSNV von Rettungsdienst, Sanitäts- und Betreuungsdienst bzw. Feuerwehr unterscheiden zu können ist aus meiner Sicht zweckmäßig. Westen sind billig und können zu jeder Jahreszeit über der jeweiligen Kleidung (Polohemd, leichte Jacke oder Wetterjacke) getragen werden. Häufig braucht man die Nicht.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRobi8n B8., Braunschweig / Niedersachsen886461
    Datum05.01.2024 15:311195 x gelesen
    Geschrieben von Ingo z.Bei größeren und unübersichtlichen Schadensstellen PSNV von Rettungsdienst, Sanitäts- und Betreuungsdienst bzw. Feuerwehr unterscheiden zu können ist aus meiner Sicht zweckmäßig. Westen sind billig und können zu jeder Jahreszeit über der jeweiligen Kleidung (Polohemd, leichte Jacke oder Wetterjacke) getragen werden. Häufig braucht man die Nicht.

    Gerade bei solchen Einsätzen ist es nämlich auch sinnvoll, v.a. in der PSNV-E, direkt am Geschehen Personen zu haben, die A) direkt ansprechbar sind und B) die eingesetzten Kräfte auch beobachten. Da gibt es verschiedene Methoden. Gerade solche Leute müssen meiner Meinung nach auch Gekennzeichnet sein.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8 A.8, Heitersheim / Baden Würtenberg886465
    Datum05.01.2024 16:371175 x gelesen
    Hallo Ingo, so wie du die Nutzung der Weste beschreibt ist diese aber ein Ersatz für eine Einsatzkleidung zur Unterscheidung von verschiedenen Organisationen. Das erfolgt aber in der Regel durch PSA.
    Eine Funktionskennzeichnung dient ja zur Kenntlichmachung von besonderen Personen innerhalb der Organisationen (EL , Einheitsführer).
    Also unterschiedliche Zielsetzungen.
    Gruß Basti

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8 A.8, Heitersheim / Baden Würtenberg886466
    Datum05.01.2024 16:461180 x gelesen
    Hallo Ulrich,
    hier wird der Unterschied von Funktionskennzeichnung und Zuordnung zu einer Organisation bzw Gruppierung verwechselt.
    Das eine ist ja durch Dienstkleidung/ PSA geregelt
    Und eine Funktionskennzeichnung ist zur Hervorhebung innerhalb Organisationen wichtig um eben nicht jeden zu fragen wer eine bestimmte Funktion ausübt.

    Hier zeigt sich aber wieder das zu viele versuchen sich von anderen abheben zu müssen ohne das es einsatztechnisch relevant ist.

    Gruß Basti

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW886474
    Datum05.01.2024 21:081237 x gelesen
    Geschrieben von Sebastian K.Und wenn der Rockerclub "Harte Reifen" seine Harleys am Deich parkt, um bei Sandsäcken anzupacken, und der Anführer Metal-Manfred bekommt erstmal einen Stapel pinker Spontanhelferwesten überreicht, bitte ich um Bilddokumentation der Gesichtsausdrücke.

    ausgerechnet bei denen muss man ja nun wirklich keine Kennzeichnungswesten verteilen, die haben das Konzept doch quasi erfunden. Einschließlich Funktionskennzeichnung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUwe 8M., Neumünster / SH886477
    Datum05.01.2024 23:371214 x gelesen
    Heute erst im TV zu sehen gewesen bei der Trauerfeier für Hr. Schäuble:
    Schwarze Weste mit der Aufschrift Protokoll.
    Leider zu spät realisiert um es aufzunehmen...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP886734
    Datum29.01.2024 16:121038 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich C. Funktionswesten braucht man für bestimmte Zwecke...
    Diesen Zweck, falls das ernst gemeint sein soll, verstehe ich auch noch nicht so recht.

    "Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen"
    (Didi Hallervorden)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW886736
    Datum29.01.2024 16:481093 x gelesen
    "Presse" ist langweilig, habe schon so viele.

    "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung"
    frei n.Bmark

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     24.12.2023 08:47 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     24.12.2023 10:53 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     26.12.2023 12:43 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     26.12.2023 17:50 Flor7ian7 F.7, Berlin
     26.12.2023 19:20 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     27.12.2023 00:18 Tobi7as 7S., Gosberg
     27.12.2023 00:41 Tobi7as 7S., Gosberg
     27.12.2023 10:24 Phil7ipp7 D.7, Ediger-Eller
     26.12.2023 18:22 Ingo7 z.7, Salzhausen
     27.12.2023 14:14 Seba7sti7an 7S., Helmstadt-Bargen
     27.12.2023 19:29 Stef7an 7H., Karlsruhe
     28.12.2023 12:30 Mart7in 7S., Eggenstein
     28.12.2023 13:43 Seba7sti7an 7S., Helmstadt-Bargen
     28.12.2023 14:26 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     28.12.2023 14:25 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     28.12.2023 15:56 Joer7g S7., Karlsruhe
     28.12.2023 21:59 Mart7in 7S., Eggenstein
     28.12.2023 08:18 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     27.12.2023 22:55 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     28.12.2023 08:19 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     03.01.2024 10:27 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     03.01.2024 18:53 Seba7sti7an 7S., Helmstadt-Bargen
     04.01.2024 07:42 Geor7g H7., Klingenthal
     04.01.2024 07:53 Seba7sti7an 7S., Helmstadt-Bargen
     04.01.2024 08:32 Geor7g H7., Klingenthal
     04.01.2024 18:29 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     04.01.2024 18:52 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     04.01.2024 18:58 Seba7sti7an 7 A.7, Heitersheim
     04.01.2024 20:16 Pete7r L7., St. Wendel
     05.01.2024 08:15 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     05.01.2024 12:21 Ingo7 z.7, Salzhausen
     05.01.2024 14:57 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     05.01.2024 15:16 Ingo7 z.7, Salzhausen
     05.01.2024 15:31 Robi7n B7., Braunschweig
     05.01.2024 16:37 Seba7sti7an 7 A.7, Heitersheim
     05.01.2024 16:46 Seba7sti7an 7 A.7, Heitersheim
     29.01.2024 16:12 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     29.01.2024 16:48 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
     05.01.2024 21:08 Henn7ing7 K.7, Dortmund
     05.01.2024 23:37 Uwe 7M., Neumünster
     04.01.2024 19:52 Neum7ann7 T.7, Bayreuth
     05.01.2024 08:24 Mich7ael7 L.7, Dausenau
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt