News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | VG Weißenthurm beschafft 4 MZF 2 Gelände auf Unimog mit Hensel Aufbau | 22 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Bast8ian8 E.8, Erftstadt / | 887711 | |||
Datum | 07.05.2024 12:34 | 5198 x gelesen | |||
Die Verbandsgemeinde Weißenthurm ( Kreis Mayen-Koblenz, Rheinland-Pfalz) beschafft für ihre Feuerwehren 4 geländegängige MZF 2 auf Unimog U 4023. Aufgebaut wurden die Fahrzeuge durch die Fa. Hensel. Die baugleichen Fahrzeuge sind u.a. mit einer faltbaren Ladebordwand ausgestattet. Beheimatet sind die Neufahrzeuge bei den Löschzügen Weißenthurm (1), Bassenheim (3), Mülheim-Kärlich (5) und Rheindörfer (6). Die verbleibenden Löschzüge Kettig, sowie der Umweltzug erhalten in der kommenden Zeit außerdem jeweils ein MZF 2 auf Straßenfahrgestell. Der Löschzug Urmitz/Rh. erhält ein MZF 3. Bildmaterial: https://m.facebook.com/FeuerwehrMuelheimKaerlich/posts/2968838139804198/?locale=fr_FR&_rdr | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 887712 | |||
Datum | 07.05.2024 12:39 | 3150 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Bastian E. Die Verbandsgemeinde Weißenthurm ( Kreis Mayen-Koblenz, Rheinland-Pfalz) beschafft für ihre Feuerwehren 4 geländegängige MZF 2 auf Unimog U 4023. Kennt jemand die zul. Gesamtmasse dieser Fahrzeuge? Ein MZF2 hat nach TR RLP 9t, drüber wäre es ein MZF3. Allerdings hat man wohl seitens der ADD diese Grenze inzwischen etwas nach oben geschoben auf 10t. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Bast8ian8 E.8, Erftstadt / | 887713 | |||
Datum | 07.05.2024 13:00 | 3156 x gelesen | |||
Die Fahrzeuge liegen wohl bei 10 t. Deshalb auch das etwas leichtere Fahrgestell mit dem U4023. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 887719 | |||
Datum | 09.05.2024 16:09 | 2345 x gelesen | |||
Geschrieben von Bastian E.Die Fahrzeuge liegen wohl bei 10 t. Ok, Nutzlast dann ca. 4 - 5 t? Gewicht einer Palette Sandsäcke? Anzahl der möglichen Stellplätze auf dem Fahrzeug? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 887720 | |||
Datum | 09.05.2024 19:08 | 1994 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich C. Ok, Nutzlast dann ca. 4 - 5 t? Glaub ich nicht. Auf der Internetseite von Mercedes Trucks finde ich zwar keine Angaben der Leermasse des U4023, an anderen Stellen finden sich aber für das nackte Fahrgestell ohne Aufbau schon ca. 5,8t. Mit Aufbau, Ladebordwand, Feuerwehrausrüstung und Personal dürften da schnell die 7t erreicht oder gar überschritten sein und damit kaum mehr als 3t Nutzlast verbleiben. Da zum Vergleich ein 1300L als BW-Pritschenausführung schon leer 5,25t (inkl. Pritsche) wiegt, halte ich die Leergewichtsangabe für den deutlich längeren, deutlich komplexer aufgebauten 4023 wie oben angegeben als korrekt. Geschrieben von Ulrich C. Anzahl der möglichen Stellplätze auf dem Fahrzeug? Ich würde mal auf 9 schätzen, 3 Paletten hintereinander, 3 nebeneinander. Die Pritsche sieht mir nach voller Palettenbreite aus. Ich würde das Fahrzeug als U5023 mit deutlich mehr Nutzlast, dann eben als MZF3, sinnvoller erachten. Das geht mit gleichem Radstand und Fahrzeugbreite, die Fahrzeughöhe kann aufgrund anderer Bereifung evtl. minimal höher sein. Trotzdem dann praktisch gleiche Außenabmessungen. Allerdings ca. 3-4t mehr Nutzlast, je nachdem, wie weit man diese ausnutzen will oder kann. Die dann beim 5023 maximal möglichen 14,5t würde ich allerdings im Normalfall, insbesondere wenn es ins Gelände geht, nicht ausreizen wollen. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz | 887721 | |||
Datum | 09.05.2024 20:13 | 1933 x gelesen | |||
Guten Abend Geschrieben von ---Michael W.--- Auf der Internetseite von Mercedes Trucks finde ich zwar keine Angaben der Leermasse des U4023Eine Unart diverser Hersteller, unvollständige oder schwer zu findende Technische Daten auf deren Homepages. Bunte Bilder verkaufen sich eben besser... Geschrieben von ---Michael W.--- Die dann beim 5023 maximal möglichen 14,5t würde ich allerdings im Normalfall, insbesondere wenn es ins Gelände geht, nicht ausreizen wollen.Möglicherweise stellt hier der 4023 eine "natürliche" Grenze dar. Funktioniert freilich nur wenn man diese nicht überschreitet... Ansonsten können die maximal 10t Gesamtgewicht bei Brückenbauwerken auch sinnvoll sein. Soweit meine Gedanken, ohne die Hintergründe der Beschaffung zu kennen. Viele Grüße Thomas | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 887723 | |||
Datum | 10.05.2024 11:28 | 1741 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas M. Eine Unart diverser Hersteller, unvollständige oder schwer zu findende Technische Daten auf deren Homepages. Ja, alle anderen Daten sind ziemlich vollständig aufgeführt. Natürlich kann die Leermasse mit der gewählten Ausstattung schon deutlich unterschiedlich sein, eine grundsätzliche Angabe wäre aber sicherlich hilfreich. Geschrieben von Thomas M. Möglicherweise stellt hier der 4023 eine "natürliche" Grenze dar. Funktioniert freilich nur wenn man diese nicht überschreitet... Ansonsten können die maximal 10t Gesamtgewicht bei Brückenbauwerken auch sinnvoll sein. Soweit meine Gedanken, ohne die Hintergründe der Beschaffung zu kennen. Eine "natürliche Grenze" macht bei einem Logistikfahrzeug eher wenig Sinn, da gerade im Einsatzfall vermutlich wenig darauf geachtet wird, ob da ein paar kg zu viel drauf sind (weil man doch den Platz für noch eine weitere Palette Sandsäcke hat). Gleichzeitig ändert sich beim nächstgrößeren Fahrgestell die Leermasse nicht so massiv, man gewinnt aber doch sehr deutlich an Zuladung. Nur weil das Fahrzeug eine höhere zul. Gesamtmasse hat, muss man sie ja nicht immer ausnutzen. Gerade bei einem Logistikfahrzeug. Der Grund dürfte einfach der sein, dass man auf VG-Ebene, insbesondere bei Beschaffung von Logistikern an mehreren Standorten, nur MZF2 bezuschusst bekommt und somit auf die aktuell 10t beschränkt ist (der U4023 könnte auch 10,3t). Das dürfte der Hauptgrund sein. Man hätte bestenfalls für den Zuschussbetrag vom MZF2 die Fahrzeuge als MZF3 beschaffen können, der U5023 dürfte als Fahrgestell aber auch nochmal ein wenig teurer sein. Aufbau- und Ausstattungsseitig dürften die Unterschiede eher gering ausfallen. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 887724 | |||
Datum | 10.05.2024 19:45 | 1500 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.Eine "natürliche Grenze" macht bei einem Logistikfahrzeug eher wenig Sinn, da gerade im Einsatzfall vermutlich wenig darauf geachtet wird, ob da ein paar kg zu viel drauf sind (weil man doch den Platz für noch eine weitere Palette Sandsäcke hat). Das ist zu befürchten. Dann rechnen wir mal: Geschrieben von Ulrich C. Gewicht einer Palette Sandsäcke? Laut THW Hamburg-Nord: ca. 1,5 Tonnen. Geschrieben von Michael W. Geschrieben von Ulrich C.Anzahl der möglichen Stellplätze auf dem Fahrzeug? Wenn man das Auto also "voll macht, weil es ja passt" hat man ein Ladungsgewicht von 9 mal 1,5 gleich 13,5 Tonnen. (Anschaulich gesprochen: das Normgewicht eines LF16/12 aus der ersten Typenreduzierung von 1992) In Verbindung mit: Geschrieben von Michael W. Auf der Internetseite von Mercedes Trucks finde ich zwar keine Angaben der Leermasse des U4023, an anderen Stellen finden sich aber für das nackte Fahrgestell ohne Aufbau schon ca. 5,8t. Mit Aufbau, Ladebordwand, Feuerwehrausrüstung und Personal dürften da schnell die 7t erreicht oder gar überschritten sein und damit kaum mehr als 3t Nutzlast verbleiben. Ist das etwas besorgniserregend?! Wenn ein 10t-Fahrzeug nun plötzlich 20 Tonnen wiegt, würde ich mir auch bei einem Unimog ernste Sorgen um die Sicherheit machen. | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 S.8, Lindau / Bayern | 887725 | |||
Datum | 10.05.2024 23:51 | 1331 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Henning K. Geschrieben von Michael W. Da ist viel Optimismus. 1. Ihr habt den "Spielzeugkran" vergessen. Mit Hilfsrahmen 2000-2500kg? (Bei der Krangröße wird der verwöhnte Kranfahrer kotzen. Sandsackpaletten mit 1,5t abzuladen ist der Kran überfordert. Ich hatte sowas in Deggendorf. In der Einsatzauswertung sind Ladekräne unter 10mt für derartige Einsätze eigentlich "unbrauchbar") 2. Die Ladefläche ist für die Aufnahme von 10 Fuss Container Ohne in die Norm zu schauen. Aber die Länge der Pritsche dürfte ca. 3,1m betragen Da 9 Palettenstellplätze unterzubringen....? => 6 Stellplätze mit Holzpalette. Vielleicht 8 mit einer Reihe Quer (kein Platz für Palettengabel oder Hubwagen! Gitterboxen wird so schwierig bzw. unmöglich. Aber ja, das Gewicht. Selbst "normal" geladene Paletten haben ein Gewicht von ca. 900-1200 kg (Mein Kran hatte bei 10m 800kg und das ging meistens ganz gut bzw. mit wenig Einschränkung) =>auch ohne Datenblatt: 4-5 Paletten dann dürfte der Unimog voll sein. Trotzdem, das Konzept ist an sich interessant. Gruß Dirk | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 S.8, Lindau / Bayern | 887726 | |||
Datum | 10.05.2024 23:51 | 1295 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Henning K. Geschrieben von Michael W. Da ist viel Optimismus. 1. Ihr habt den "Spielzeugkran" vergessen. Mit Hilfsrahmen 2000-2500kg? (Bei der Krangröße wird der verwöhnte Kranfahrer kotzen. Sandsackpaletten mit 1,5t abzuladen ist der Kran überfordert. Ich hatte sowas in Deggendorf. In der Einsatzauswertung sind Ladekräne unter 10mt für derartige Einsätze eigentlich "unbrauchbar") 2. Die Ladefläche ist für die Aufnahme von 10 Fuss Container Ohne in die Norm zu schauen. Aber die Länge der Pritsche dürfte ca. 3,1m betragen Da 9 Palettenstellplätze unterzubringen....? => 6 Stellplätze mit Holzpalette. Vielleicht 8 mit einer Reihe Quer (kein Platz für Palettengabel oder Hubwagen! Gitterboxen wird so schwierig bzw. unmöglich. Aber ja, das Gewicht. Selbst "normal" geladene Paletten haben ein Gewicht von ca. 900-1200 kg (Mein Kran hatte bei 10m 800kg und das ging meistens ganz gut bzw. mit wenig Einschränkung) =>auch ohne Datenblatt: 4-5 Paletten dann dürfte der Unimog voll sein. Trotzdem, das Konzept ist an sich interessant. Gruß Dirk | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 887727 | |||
Datum | 11.05.2024 08:59 | 1251 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Dirk S. 1. Ihr habt den "Spielzeugkran" vergessen. Mit Hilfsrahmen 2000-2500kg? Kann es sein, dass du da gerade was verwechselst? Es geht um die MZF2 RLP, die Fahrzeuge haben Pritsche/Plane/Ladebordwand. Du meinst sicherlich die Fahrzeuge der hessischen Landesbeschaffung mit Containern und Kran. Die sind aber doch auch auf U5023 mit immerhin max. 14,5t und nicht auf U4023. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 887728 | |||
Datum | 11.05.2024 09:01 | 1196 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Dirk S. 1. Ihr habt den "Spielzeugkran" vergessen. Mit Hilfsrahmen 2000-2500kg? Kann es sein, dass du da gerade was verwechselst? Es geht um die MZF2 RLP, die Fahrzeuge haben Pritsche/Plane/Ladebordwand. Du meinst sicherlich die Fahrzeuge der hessischen Landesbeschaffung mit Containern und Kran. Die sind aber doch auch auf U5023 mit immerhin max. 14,5t und nicht auf U4023. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 S.8, Lindau / Bayern | 887729 | |||
Datum | 11.05.2024 11:37 | 1162 x gelesen | |||
Hallo Michael, Geschrieben von Michael W. Kann es sein, dass du da gerade was verwechselst? JA! Aber so was von... Gruß Dirk | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 887730 | |||
Datum | 11.05.2024 11:39 | 1253 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning K.Wenn man das Auto also "voll macht, weil es ja passt"Wenn das ab sofort der gängige Maßstab für Logistik ist, fliegen die GW-L2 morgen hochkant aus der Norm. "Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen" (Didi Hallervorden) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 887731 | |||
Datum | 11.05.2024 17:12 | 1298 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Henning K. Wenn man das Auto also "voll macht, weil es ja passt" hat man ein Ladungsgewicht von 9 mal 1,5 gleich 13,5 Tonnen. Naja, wir leben zwar in einer digitalen Welt, aber zwischen "leer" und "voll nur mit Paletten mit Sandsäcken" gibt es zum Glück noch ein paar Zwischenstufen. Dass man neun Paletten mit gefüllten Sandsäcken besser nicht mit einem MZF/GW-L mit 3t Zuladung fahren darf und kann, düfte jeder recht schnell merken. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass nicht jeder alle Gewichte der zu verladenden Gegenstände und nicht alle möglichen Zuladungen der Logistikfahrzeuge kennt. Ein paar 100kg oder auch 1-2t Überladung sind da schnell passiert. Auch ganz normale Rollwagen sind schnell mal bei 300-500kg Gewicht. 9*400kg sind auch schon 3,6t. Dazu noch das Besatzungsgewicht von ca. 200kg (Fahrer ist ja schon in der Leermasse mit 75kg drin), dann sind 3t Zuladung auch ohne Sandsäcke schon schnell aufgebraucht, wenn man die Ladefläche ausnutzt. Es gibt aber auch noch viel schlimmere Beispiele, z.B. MZF1 mit 4 bis 4,5t Gesamtgewicht, Staffelkabine, Pritsche/Plane/Ladebordwand und 4 Palettenstellplätzen. Die würde ich sicher nicht zum Sandsacktransport nutzen. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Marc8o I8., Mülheim-Kärlich / Rheinland-Pfalz | 887733 | |||
Datum | 12.05.2024 15:20 | 1203 x gelesen | |||
Hallo! Die geschätzten Eckdaten der Fahrzeuge sind durchweg richtig. Wir beschaffen derzeit insgesamt 7 neue MZF und gestalten damit das Logistik-Konzept unserer Verbandsgemeinde durchgängig neu. Dabei handelt es sich um 4 MZF2 gl (eben jene Unimog), 2 MFZ2 und ein MZF3 gl. Damit wird in unseren Einheiten das MZF2 zur Mindestausstattung. Zusätzlich halten wir bereits jetzt 2 WLF-K32 mit AB-Logistik und AB-Mulde als Transportmittel vor. Die Sandsacklogistik wird bei uns also nicht primär mit den MZF2 gl betrieben. Ziel der Beschaffung war es, im Rahmen der Möglichkeiten zum MZF2 nach TR5 RLP einen Teil der Fahrzeuge so auszuführen, dass Logistik auch über den befestigten Feldweg hinaus und auch in der Unwetterlage betrieben werden kann. Dabei sollen alle MZF2 als Standard-Einsatzmittel der Logistik mit vergleichbaren/gleichen Gewichtsreserven ausgeführt werden, um die zu verbringenden Einsatzmittel unabhängig vom jeweils genutzten MZF vorgerechnet zu können. Die Rolle der mittleren und schweren Logistik kommt dabei nicht den MZF2 sondern dem MZF3 und den WLF zu. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 887740 | |||
Datum | 13.05.2024 08:40 | 974 x gelesen | |||
Hallo, das hört sich doch mal nach einem soweit durchdachten Konzept an. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 887742 | |||
Datum | 13.05.2024 08:58 | 914 x gelesen | |||
Wenn ich mich richtig erinnere, hatte das Forum bei den WLF-K32 damals auch postwendend festgestellt, was damit alles warum nicht so optimal geht ;-) Aber: Ja. Nun muss man noch dazu sagen, dass es einige wenige haushaltsglückliche Kommunen gibt, bei denen solche Konzepte vorrangig auf Planungen, Erfahrungen und Bedarfen beruhen, und nicht vorrangig auf den Zuschussrichtlinien unseres Landes. Man munkelt, Marco kennt eine solche ganz gut ;-) "Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen" (Didi Hallervorden) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 887744 | |||
Datum | 13.05.2024 09:54 | 886 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sebastian K. Nun muss man noch dazu sagen, dass es einige wenige haushaltsglückliche Kommunen gibt, bei denen solche Konzepte vorrangig auf Planungen, Erfahrungen und Bedarfen beruhen, und nicht vorrangig auf den Zuschussrichtlinien unseres Landes. Zumindest die MZF2 scheinen ja zuschussfähig, weil richtlinienkonform, zu sein. Und alles schlecht ist bei den Zuschussrichtlinien bzw. der Beharrung auf Einhaltung der TR RLP bzw. Fahrzeugnormen ja auch nicht, im Gegenteil, ich finde sogar, dass die Vorteile deutlich überwiegen. Wenn ich so sehe, was da in anderen Bundesländern teils für absolut unsinnige Wildwüchse an Fahrzeugen mit Landeszuschüssen beschafft werden. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Marc8o I8., Mülheim-Kärlich / Rheinland-Pfalz | 887745 | |||
Datum | 13.05.2024 10:29 | 850 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian K.Wenn ich mich richtig erinnere, hatte das Forum bei den WLF-K32 damals auch postwendend festgestellt, was damit alles warum nicht so optimal geht ;-) Habe ich mir gerade nochmal durchgelesen. Mit der inzwischen erlangten Einsatzerfahrung und den durchweg positiven Ergebnissen "im Gepäck" liest sich vieles aber nur noch halb so "wild". Geschrieben von Sebastian K. Nun muss man noch dazu sagen, dass es einige wenige haushaltsglückliche Kommunen gibt, bei denen solche Konzepte vorrangig auf Planungen, Erfahrungen und Bedarfen beruhen, und nicht vorrangig auf den Zuschussrichtlinien unseres Landes. Man munkelt, Marco kennt eine solche ganz gut ;-) Die Beschaffung fußt doch eigentlich immer auf einem Bedarf. In diesem Fall war es sogar so, dass unser Rat den Beschluss zur Beschaffung geländegängiger MZF2 einige Wochen vor der Ahr-Katstrophe gefasst hat, da man den Bedarf und den Einsatzwert klar erkannt hatte. Tatsächlich sind auch die MZF2 gl bezuschussungsfähig, weil richtlinienkonform. Das gilt auch für die noch zur Auslieferung anstehenden weiteren MZF 2 und 3. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 887746 | |||
Datum | 13.05.2024 11:04 | 832 x gelesen | |||
Geschrieben von Marco I.Tatsächlich sind auch die MZF2 gl bezuschussungsfähig, weil richtlinienkonform. Das gilt auch für die noch zur Auslieferung anstehenden weiteren MZF 2 und 3.Der Gemeindeanteil dürfte aber insgesamt doch noch spürbar höher sein, als bei einem "herkömmlichen" Fahrzeug? "Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen" (Didi Hallervorden) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 887747 | |||
Datum | 13.05.2024 11:56 | 1033 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Marco I. Tatsächlich sind auch die MZF2 gl bezuschussungsfähig, weil richtlinienkonform. ja, inzwischen schon, weil man ja hier die willkürlich auf 9t gesetzte Grenze für MZF2 auf inzwischen 10t angehoben hat. Als die Grenze bei 7,5t lag, konnte man ja noch einen Grund dafür erkennen (Führerscheingrenze), aber nach Anhebung auf 9t war kein wirklich logischer Grund mehr erkennbar. Wir wollten auch was halbwegs geländefähiges beschaffen, da wir mit einem in der VG vorhandenen MZF3 mit 10t gute Erfahrungen gesammelt hatten. Einen Logistiker abzulasten, damit das Gewicht in den Papieren zu einer Zuschussrichtlinie passt, macht in der Gewichtsregion keinen Sinn. Im Bereich 9t war kein vernünftiger Allradler zu bekommen, mehr als ein Allrad-Daily sollte es schon sein. Dann wurde es eben bei uns dann ein MZF3 mit dann etwas über 13t. Gruß, Michael | |||||
| |||||
|