News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | VDE Handschuhe im THL Einsatz | 8 Beträge | |||
Rubrik | Techn. Hilfeleistung | ||||
Autor | Sasc8ha 8H., Zusmarshause / BY | 889290 | |||
Datum | 24.11.2024 16:22 | 1759 x gelesen | |||
Hallo zusammen, in neuen Verkehrsunfall Koffern sind in zwischen Handschuhe und eine Decke der Klasse 0 mit verladen. Allerdings verstehe ich nicht ganz zu welchem Zweck. Um damit arbeiten zu können/dürfen bedarf es eine entsprechende Ausbildung in Bereich Elektronik. Dazu wird weiteres Werkzeug benötigt das meist sich im Elektrowerkzeug Koffer befindet. Somit wäre es Sinnvoller die Handschuhe und Decke in diesem Koffer zu verladen. Dann wäre alles zusammen. Ich bin mir jedoch Sicher dass es einen Grund dafür gibt dass diese Ausrüstung im VU Koffer zu finden ist. Z.b. zum Eigenschutz bei der THL bei E-Autos. Allerdings finde ich dazu keine weiteren Unterlagen. Hat jemand von euch da entsprechende Informationen wie diese Handschuhe einzusetzen sind? Grüße Sascha | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 889291 | |||
Datum | 24.11.2024 18:22 | 984 x gelesen | |||
Beim Öffnen von HV-Trennstellen sollen die Handschuhe und ein Gesichtsschutz getragen werden. | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8H., Zusmarshause / BY | 889296 | |||
Datum | 25.11.2024 07:28 | 942 x gelesen | |||
Danke. Bei den meisten Fahrzeuge sind diese jedoch nichtsmehr nötig. Da diese sicher freigeschaltet werden können. Aber es gibt sie noch. Aber für welchen Zweck ist die Decke gedacht? | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 889298 | |||
Datum | 25.11.2024 14:08 | 762 x gelesen | |||
Geschrieben von Sascha H.Bei den meisten Fahrzeuge sind diese jedoch nichtsmehr nötig. Da diese sicher freigeschaltet werden können. Ja, die meisten Fahrzeuge haben heute eine NV-Trennstelle. Aber ob das wirklich sicherer ist? Bei der HV-Trennstelle schalte ich die Batteriespannung ab, ohne wenn und aber. Bei der NV-Trennstelle steuere ich dagegen 'nur' das HV-Schütz an. Wenn das jetzt wegen eines mechanischen Defekts nicht abschaltet, bringt mir die Trennstelle nichts mehr. Vor allem keine Redundanz zur Abschaltung z.B. durch das Airbag-Steuergerät. Geschrieben von Sascha H. Aber für welchen Zweck ist die Decke gedacht? Gute Frage. Die Standplatzisolierung kann es ja nicht sein, da das HV-System erdfrei ist. In der Sachkundeschulung mussten wir abgeklemmte Kabel isolieren. Aber dafür braucht man eher mehrere kleinere Tüten als eine Decke... | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g B8., Gersthofen / Bayern | 889301 | |||
Datum | 25.11.2024 18:59 | 764 x gelesen | |||
siehe VDA Unfallhilfe und Bergen bei Fahrzeugen mit Hochvolt- und 48-Volt-Systemen. z.B. Separierte Bestandteile von Hochvolt-Energiespeichern sind nur mit elektrisch isolierender Ausrüstung vom Boden aufzuheben. Die weitere Vorgehensweise ist situations- und lageabhängig zu entscheiden. oder Sind Hochvolt-Komponenten oder Hochvolt-Leitungen beschädigt (z.B. offene Bauteile, abgerissene Leitungen), muss ein Berühren dieser Schadstellen vermieden werden. - Bei unvermeidbaren Arbeiten in diesen Bereichen sollen beschädigte Teile oder Hochvolt-Energiespeicher elektrisch isolierend abgedeckt werden Es wird empfohlen, eine geeignete elektrisch isolierende, schmiegsame Abdeckung (z.B. gemäß IEC 61112) zu verwenden. Gruß Wolfgang | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8H., Zusmarshause / BY | 889304 | |||
Datum | 26.11.2024 08:03 | 563 x gelesen | |||
Danke Wolfgang, das wird allmählich etwas kompliziert. Zum einen müssen Autowerkstätten mehrtägige Schulungen absolvieren um an intakten Fahrzeugen schrauben zu dürfen. Die Feuerwehr soll es dann an Unfallfahrzeugen auf einmal so können. Aber ich sehe schon. Wieder ein Thema in dass wir uns einarbeiten und schulen müssen. Danke euch beiden für eure Hilfe Grüße Sascha | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 889306 | |||
Datum | 26.11.2024 08:17 | 506 x gelesen | |||
Geschrieben von Sascha H.das wird allmählich etwas kompliziert. Zum einen müssen Autowerkstätten mehrtägige Schulungen absolvieren um an intakten Fahrzeugen schrauben zu dürfen. Die Feuerwehr soll es dann an Unfallfahrzeugen auf einmal so können. Vor Jahren hatten wir mal mit der Feuerwehr eine Schulung bei einer KFZ-Werkstatt und was die jetzt beachten müssen. Ich als gelernter Elektriker würde so nicht arbeiten wollen. Da wurde meiner Meinung nach total übers Ziel hinaus geschossen. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 889307 | |||
Datum | 26.11.2024 08:17 | 623 x gelesen | |||
Geschrieben von Sascha H.das wird allmählich etwas kompliziert. Zum einen müssen Autowerkstätten mehrtägige Schulungen absolvieren um an intakten Fahrzeugen schrauben zu dürfen. Die Feuerwehr soll es dann an Unfallfahrzeugen auf einmal so können. Vor Jahren hatten wir mal mit der Feuerwehr eine Schulung bei einer KFZ-Werkstatt und was die jetzt beachten müssen. Ich als gelernter Elektriker würde so nicht arbeiten wollen. Da wurde meiner Meinung nach total übers Ziel hinaus geschossen. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
|