News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | NRW-Innenminister Reul: Elektroautos noch nicht streifendienstfähig | 33 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 890334 | |||
Datum | 19.04.2025 20:23 | 2798 x gelesen | |||
die Anforderung bei Feuerwehrs sind anders ... MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8S., Helmstadt-Bargen / Baden-Württemberg | 890335 | |||
Datum | 19.04.2025 22:39 | 1258 x gelesen | |||
Geschrieben von Herbert Reul Die Polizei in NRW wird bis auf Weiteres nicht mit Elektroautos Streife fahren. Laut dem Innenminister gibt es keine geeigneten Modelle. In Baden-Württemberg fährt man den Audi Q4 e-tron. Wir hatten nun schon öfters bei Einsätzen diesen Audi als Streifenwagen dabei. Und von den Beamten hört man als einzigen Negativpunkt, dass die Ladeinfrastruktur am Revier noch nicht ideal ist. Ansonsten ist man zufrieden mit dem Fahrzeug. Beste Grüße aus dem Kraichgau Sebastian Stadler ------------------------------------- Dieser Betrag ist meine eigene persönliche Meinung und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Einheiten wieder, für die ich tätig bin. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 890336 | |||
Datum | 20.04.2025 09:28 | 1160 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Sebastian S. In Baden-Württemberg fährt man den Audi Q4 e-tron. Genau, rund 150 Fahrzeuge des Typs Q4 e-tron wurden an die Polizei BaWü 2024 ausgeliefert; die elektrische Reichweite beträgt ca. 540 km. Und von den Beamten hört man als einzigen Negativpunkt, dass die Ladeinfrastruktur am Revier noch nicht ideal ist. Ja, das wäre noch verbesserungswürdig. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8B., Gummersbach / NRW | 890337 | |||
Datum | 20.04.2025 14:13 | 1058 x gelesen | |||
Hallo zusammen, Geschrieben von Bernhard D. die elektrische Reichweite beträgt ca. 540 km ist dass die Herstellerangabe oder tatsächlich gemessen im Dienst? Grüße aus dem schönen Bergischen Land Markus | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 890339 | |||
Datum | 20.04.2025 17:10 | 1036 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Markus B. ist dass die Herstellerangabe oder tatsächlich gemessen im Dienst? Diese Aussage stammt vom BaWü Innenminister Thomas Strobl , so dass ich mehr auf ersteres tippe. Die tatsächlichen Reichweiten werden wohl je nach Fahrzweck, Fahrstil und anderen Faktoren abhängen ? Hoffe, dass es dazu mal eine genaue Analyse, Erfahrungsberichte etc. geben wird. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Pfarrkirchen / Bayern | 890342 | |||
Datum | 20.04.2025 21:07 | 1337 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian S.Und von den Beamten hört man als einzigen Negativpunkt, dass die Ladeinfrastruktur am Revier noch nicht ideal ist. Ansonsten ist man zufrieden mit dem Fahrzeug. ah so..."nur"... https://www.bw24.de/baden-wuerttemberg/baden-wuerttemberg-polizeigewerkschaft-wettert-gegen-elektro-streifenwagen-in-93638125.html ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8S., Helmstadt-Bargen / Baden-Württemberg | 890344 | |||
Datum | 21.04.2025 21:32 | 1022 x gelesen | |||
Wie gesagt, ich habe mich mit mehreren Beamten unterhalten von unterschiedlichen Revieren. Das habe ich wiedergegeben. Zu Aussagen der Polizeigewerkschaft sage ich lieber mal nichts, da habe ich schon viel zu oft den Kopf geschüttelt. Ich denke wie so oft liegt hier die Wahrheit in der Mitte. Beste Grüße aus dem Kraichgau Sebastian Stadler ------------------------------------- Dieser Betrag ist meine eigene persönliche Meinung und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Einheiten wieder, für die ich tätig bin. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 890345 | |||
Datum | 22.04.2025 06:49 | 984 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Sebastian S. Wie gesagt, ich habe mich mit mehreren Beamten unterhalten von unterschiedlichen Revieren. Das habe ich wiedergegeben. Wie gesagt, die Ladeinfrastruktur wird vornehmlich bemängelt ( teils werden die Fahrzeuge in Parkhäusern geladen ). Man muß auch mal die Zahlen sehen, die Polizei BaWü verfügt über rund 5.300 Fahrzeuge verschiedener Modelle und Klassen. Davon 150 Elektroautos, das bei 150 Polizeirevieren und 360 Polizeiposten im Ländle. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s K8., Rottenburg a. N. / Baden-Württemberg | 890348 | |||
Datum | 22.04.2025 13:15 | 1009 x gelesen | |||
Naja, Elektromobilität im öffentlichen Dienst in BW ist in vielen Teilen noch verbesserungsfähig. Gerade der Rechnungshof hat das im letzten Bericht auch angeprangert. Diverse Dienstfahrzeug sind Hybrid und fahren das ganze Jahr als Verbrenner, weil die von einer Landesgesellschaft zur Verfügung gestellten Ladestationen teurer sind, als wenn man einfach irgendwo fremd lädt, was nicht erlaubt ist. Aus meinen Gesprächen mit Polizei zeigen sich alle Kollegen zufrieden mit den eFahrzeugen und auch im ländlicheren Raum reicht die Reichweite; nur die Dienststellen sollten halt mit mehr als 22KW Ladeleistung versorgt sein, sonst wird es am nächsten Tag etwas eng. Die veröffentlichten Beiträge spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung wieder und werden nicht in dienstlicher Eigenschaft verfasst. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Pfarrkirchen / Bayern | 890350 | |||
Datum | 23.04.2025 09:39 | 988 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias K.
Da ist immer auch die Frage, in welcher Aussatttungsvariante was verglichen wird - und wofür die Fahrzeuge konkret genutzt werden... ;-) Geschrieben von Matthias K. nur die Dienststellen sollten halt mit mehr als 22KW Ladeleistung versorgt sein, sonst wird es am nächsten Tag etwas eng. Und wenn man das machen will, sorgt man VORHER dafür, dass die Ladeleistung reicht, die Verträge (wie sonst mit Tankkarten auch!) passen UND die Stromversorgung der Wache auch (inkl. Notstrom und USV) für den autarken Betrieb über Tage dafür reicht! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, Salzhausen / Niedersachsen | 890351 | |||
Datum | 23.04.2025 10:26 | 815 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias K.mehr als 22KW Ladeleistung Da die üblichen verdächtigen wie der Q4 e-tron und der ID4 mit 11kW AC laden nützen 22kw nichts. Wenn das Fahrzeug 4 Stunden fährt (und 4 Stunden außerhalb der Wache irgendwo steht), brauche ich 8 Stunden zum laden. Soll das Fahrzeug in zwei Schichten betrieben werden, brauche ich eine (teure) DC Ladelösung. Oder ich kaufe einfach für die zweite Schicht ein zweites Auto. Habe ich keine Lademöglichkeit an der Wache machen E-Einsatzfahrzeuge einfach keinen Sinn. | |||||
| |||||
Autor | Pete8r M8., Wien / Wien | 890353 | |||
Datum | 23.04.2025 11:27 | 917 x gelesen | |||
Sorry für den Sarkasmus: Das würde ja Planung erfordern! Ohne DC-Lademöglichkeit & wenn das grüne Mäntelchen erforderlich ist kauft Hybride, bei ausreichendem Budget Plug-in-Hybride (dann reicht auch der AC-Ladepunkt). Und wenn ich die Hälfte der Fahrleistung elektrisch fahre, ist's nicht einmal sinnloser Aktionismus, rd. 50% schaffen zumindest Ford-Firmenleasingkunden und deren Fahrprofil ist auch nicht "elektrofreundlich" Schwacher Trost: Genau das ist der Stadt Wien bei Taxis passiert; Seit 1.1. dürfen nur E-Fahrzeuge neu angemeldet werden, die DC-Ladepunkte fehlen aber (weitgehend, dafür gibt es ein paar "Testbodenplatten" mit automatischer Kupplung.. ich sag' nur: für die Medien) Grüsse Peter | |||||
| |||||
Autor | Hara8ld 8S., Köln / NRW | 890391 | |||
Datum | 28.04.2025 21:49 | 704 x gelesen | |||
Ja, man sollte das schon zu Ende Denken. Ob jetzt für jede Wache im ersten Wurf 20 Ladepunkte gebaut werden müssen, halte ich allerdings auch für übertrieben. Jetzt geht es ja noch um Erfahrungen sammeln. Da kann man auch nur drei Ladepunkte für die 1 bis 2 Fahrzeuge haben. Im Zweifel werden diese Fahrzeuge aus dem Einsatz genommen. Bis diese gebraucht werden kann man ja den Kollegen die Ladepunkte zur Verfügung stellen. Natürlich werden wir uns sehr bald aber auch mit Notstrom auseinandersetzten müssen. Im Hintergrund müssen in jedem Fall die jetzigen Erfahrungen gesammelt und eine diesbezügliche Planungsgrundlage erstellt werden. In jedem Fall sollten aber bereits jetzt in jeder Polizei-, Rettungsdienst- und Feuerwehrwache, in der zur Zeit gebaut oder renoviert wird, Kabelwege und Platz für Trafos und Notstrom bereit gestellt werden. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 890400 | |||
Datum | 29.04.2025 17:41 | 681 x gelesen | |||
die Polizei ladet also nicht nur ihre Pistolen ;-) MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Neum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken | 890415 | |||
Datum | 01.05.2025 08:25 | 648 x gelesen | |||
Warum muss ich grad an den Stromausfall in Spanien/Portugal/Frankreich denken .... Wenn ich mir vorstelle, dass nach einem Tag kein Streifenwagen mehr fahren kann und auch die tollen E-HLF ans Aggi müssen. | |||||
| |||||
Autor | Timo8 S.8, Alzey / RLP | 890416 | |||
Datum | 01.05.2025 10:45 | 577 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas N. Warum muss ich grad an den Stromausfall in Spanien/Portugal/Frankreich denken .... Gibt es denn für die fossilen Kraftstoffe ein entsprechendes Konzept für die flächendeckende Versorgung bei einem längeren Stromausfall? | |||||
| |||||
Autor | Neum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken | 890418 | |||
Datum | 01.05.2025 13:59 | 558 x gelesen | |||
Ob es ein wirkliches, deutschlandweites Konzept gibt, weiß ich nicht. Aber es gibt durchaus gelagerten Kraftstoff und im Notfall die Möglichkeit aus Tanks o.ä. Kraftstoff zu 'zapfen'. | |||||
| |||||
Autor | Timo8 S.8, Alzey / RLP | 890419 | |||
Datum | 01.05.2025 14:57 | 566 x gelesen | |||
Sofern es nicht flächendeckend ein Konzept und die Möglichkeiten gibt ist es erst mal völlig unerheblich ob ich dann das BEV nicht laden oder den Diesel nicht tanken kann. ;-) | |||||
| |||||
Autor | Pete8r M8., Wien / Wien | 890421 | |||
Datum | 01.05.2025 15:20 | 564 x gelesen | |||
Ich kann nicht für Deutschland sprechen, aber in Österreich rüsten wir die Kasernen dementsprechend auf, und die BOS-Versorgung ist dann eben eine Art der Assistenzleistung | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 890422 | |||
Datum | 01.05.2025 16:14 | 666 x gelesen | |||
Geschrieben von Neumann T.Warum muss ich grad an den Stromausfall in Spanien/Portugal/Frankreich denken .... Du meinst den Stromausfall, der in den am längsten betroffenen Regionen rund 18 Stunden gedauert hat? Und das eHLF, dem die Beschaffer "Katastrophenfähigkeit" ins Lastenheft geschrieben hatten, und das deswegen alle Funktionen auch über den eingebauten Range-Extender versorgen kann? | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 890738 | |||
Datum | 26.06.2025 07:28 | 585 x gelesen | |||
In BaWü funktioniert es aber: IM BaWü: Bislang ist dem Innenministerium dabei nicht ein einziger Vorfall bekannt, bei dem polizeiliche Sofortmaßnahmen aufgrund eines mangelnden Ladezustandes eines Fahrzeuges mit elektrifiziertem Antrieb nicht durchgeführt werden konnten MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Pfarrkirchen / Bayern | 890746 | |||
Datum | 26.06.2025 15:18 | 562 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M.In BaWü funktioniert es aber: andere schreiben dazu genau das Gegenteil! https://www.bw24.de/baden-wuerttemberg/baden-wuerttemberg-polizeigewerkschaft-wettert-gegen-elektro-streifenwagen-in-93638125.html ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Kochel am See / Bayern | 890749 | |||
Datum | 27.06.2025 07:19 | 430 x gelesen | |||
Guten Morgen, da brauche ich wirklich nicht das Gegenteil zu behaupten. Jeder, der ein bisschen gesunden Menschenverstand besitzt, konnte von Anfang an sehen, dass dieses Vorhaben krachend scheitern würde. Elektroautos sind für den Streifendienst einfach völlig untauglich, dass hätte jedem klar sein müssen, der sich auch nur ansatzweise mit der Realität beschäftigt. Stattdessen wird aus einer grünen ideologischen Verblendung heraus so getan, als könnte man komplexe infrastrukturelle Herausforderungen einfach wegdiskutieren. Man redet sich ein, ein Einsatzfahrzeug ließe sich mal eben an irgendeiner Haushaltssteckdose aufladen, als ob das die simpelste Sache der Welt wäre. Dieses Schönreden hat mit Sachverstand rein gar nichts zu tun. Es zeigt vor allem, dass es bei den Verantwortlichen an praktischem Bezug und grundlegender Fachkenntnis komplett fehlt. Hauptsache, man kann ein ideologisches Feigenblatt präsentieren und sich als besonders fortschrittlich darstellen egal, ob das Konzept am Ende funktioniert oder nicht. Populistischer Aktionismus, ob von rechts oder grün, bleibt letztlich immer das Gleiche: teure Luftschlösser ohne Substanz, für deren Folgen am Ende andere geradestehen müssen. Gruß vom See Markus In Treue fest! | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Garbsen / NDS | 890750 | |||
Datum | 27.06.2025 08:06 | 386 x gelesen | |||
Also sind die Streifenbeamten die hier bei uns in Niedersachsen seit 2-3 Jahren quasi täglich mit eStreifenwagen* (VW) bei Einsätzen oder auch sonst im Straßenbild zu sehen sind Lügner? Die sind nämlich ehrlich zufrieden. Die sind hier vollkommen normal. Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Kochel am See / Bayern | 890752 | |||
Datum | 27.06.2025 10:12 | 372 x gelesen | |||
Servus Volker, ich habe zu keinem Zeitpunkt gesagt, dass die Streifenbeamten Lügner sind. Es mag durchaus sein, dass dieses Konzept in eher städtisch geprägten Regionen funktioniert, dort wo entsprechende Einsatzwagen vorhanden sind, die Einsatzdistanzen überschaubar bleiben und die tägliche Kilometerleistung so gering ist, dass man im Zweifel nur einen halben Akku benötigt. Wenn ich aber den Blick auf unsere ländliche Region richte, sieht die Realität völlig anders aus. Dort wird regelmäßig eine große Flächendeckung abgefahren, es kommen erhebliche Strecken zusammen und dann kannst du den Akku sinngemäß komplett in die Sonne treten, weil es einfach nicht zielführend ist. Ergo wird man natürlich immer jemanden finden, bei dem es unter günstigen Rahmenbedingungen funktioniert. Aber das Groß der Einsätze tut es eben nicht. Und genau das ist doch der entscheidende Punkt in der ganzen Diskussion. Oder irre ich mich hier ;-) Gruß vom See Markus In Treue fest! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Pfarrkirchen / Bayern | 890753 | |||
Datum | 27.06.2025 10:15 | 439 x gelesen | |||
Geschrieben von Volker C.Also sind die Streifenbeamten die hier bei uns in Niedersachsen seit 2-3 Jahren quasi täglich mit eStreifenwagen* (VW) bei Einsätzen oder auch sonst im Straßenbild zu sehen sind Lügner? Die sind nämlich ehrlich zufrieden. oh, Zufriedenheit da kann man erreichen (im Verhältnis) durch - Austausch völlig veralteter maroder Verbrenner gegen neuere ePKW, die - besser ausgestattet sind (z.B. alle mit Klimaanlagen und Radio, Navi etc. weil schlicht Serie) - vorherige Planung der Ausstattung (Anzahl der Fahrzeuge, deren Verteilung, die Lademöglichkeiten dafür inkl. derer "unterwegs") - wenig bis keine Hügel im Vergleich zu anderen Regionen - gemässigtere Temperaturen mit weniger Heiz-/Kühlbedarf uvm. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Garbsen / NDS | 890756 | |||
Datum | 27.06.2025 11:49 | 396 x gelesen | |||
-Ich habe hier noch, seit ich hier lebe, im Regulären Dienst, noch kein Fahrzeug gesehen das älter als so 5 Jahre ist -Ja, die wachen haben Ladegeräte, Teilweise (in der Stadt Hannover gesehen) sogar extra Carports für die eAutos. (Das ist grade auf dem Land ein Vorteil weil es da eher ein Problem ist Samstags um 23 Uhr ne Tankstelle zu finden) -In der Fläche funktioniert das wohl auch (unsere Nachbarstadt hat 360 km² Fläche, da sind Wege von 20-30 km bis in die Stadtteile üblich. (Gut, Berge gibts im Harz nicht so) Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Garbsen / NDS | 890757 | |||
Datum | 27.06.2025 12:07 | 367 x gelesen | |||
Ich würde jetzt Niedersachsen nicht grade als Urban bezeichnen. Hier sind 30 Km und mehr keine Seltenheit für die Polizei. Stadtausdehnungen vom 360 Km2 und entsprechende Anfahrtswege gibt es hier auch. Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Robi8n B8., Braunschweig / Niedersachsen | 890766 | |||
Datum | 27.06.2025 16:46 | 391 x gelesen | |||
Kann ich so bestätigen. Deckt sich mit dem, was ich bisher so gehört habe. Niedersachsen hat aber da auch natürlich einen logistischen Vorsprung. Hier ist man schon 2015-2017 mit dem Projekt der Elektrifizierung gestartet. 2017 wurden z.B. dem Hybriden Passat GTE an die Polizei übergeben: https://www.autoflotte.de/nachrichten/fuhrpark/volkswagen-polizei-niedersachsen-uebernimmt-elektro-streifenwagen-3080230 , Stand 2020 2021 erweiterte man als erstes Land mit mehr als 200 vollelektrischen Fahrzeugen, der Bestand an Hybrid-Passats stieg auf knapp 300. Nach angaben der WAZ lag die Flottenzahl von E-Fahrzeugen der Polizei Niedersachsen bei über 700 Stück: https://www.waz-online.de/lokales/wolfsburg/elektroautos-wie-der-id-4-kommen-vermehrt-bei-der-polizei-zum-einsatz-KKOKQGUQGNC6JCNFRIE5F7WI5U.html Und ja, diese Fahrzeuge werden Landesweit erfolgreich eingesetzt. Vom schwach besiedelten Emsland über die Großstädte bis hin in den Harz. | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8D., Dinslaken / | 890769 | |||
Datum | 27.06.2025 22:18 | 347 x gelesen | |||
Moin, ich sag mal... du irrst. Wieviel km leistet solch ein Streifenwagen pro Schicht? Mehr als 300? Okay, bei den täglichen Verfolgugnsfahrten quer durchs Bundesgebiet ist das ntürlich mit so E-Autos nicht möglich. Am Ende wird es wie bei so vielen anderen Dingen sein.... wenn man es macht, wird man feststellen, dass es einfach funktioniert. Gruß | |||||
| |||||
Autor | Paul8 B.8, Hungen / Hessen | 890772 | |||
Datum | 28.06.2025 09:06 | 365 x gelesen | |||
Servus, Geschrieben von Martin D. Wieviel km leistet solch ein Streifenwagen pro Schicht?da würde ich die Frage anders stellen, welchen Unterschied hab ich denn zum zivilen PKW ? - Besatzung "ständig" 2 Personen - umfangreiche Zusatzbeladung (da sind z.T. die Kofferräume übervoll - damit haben übrigens auch Taxi-Dienste zu kämpfen, E-Fahrzeuge mit Kofferraum für 4 Koffer - das können die Kombis heute z.T. nicht mehr > SUV, der wieder höheres Eigengewicht, damit geringere Reichweite hat - doof) - Fahrten mit SoSi: nicht energisparend mögich - Fahrten mit SoSi: Verbrauch zusätzlich - Absicherungen E-Stellen (keine km, dafür aber Energieverbrauch) - wie lange wird so ein Fahrzeug (geplante Lebenszeit) betrieben (Akkuhaltbarkeit etc.) - und als Krönung: wie und wie schnell kann die Reichweite wieder verlängert werden, wenn es mal kein Regelbetrieb ist, stellen wir uns noch nicht mal den wochenlagen Stromausfall vor, sondern einfach einen kompletten Tag mit Unwetter und vielen Einsatzstellen (auch für die Polizei) - einen Diesel , den bekomme ich normal in 5 Minuten wieder betankt (soll ja auch noch Reservekanister geben) , E ? Ist ja nett, wenn E gefahren wird, aber bitte erstmal bei den Fahrzeugen anfangen, die hohe Laufleistung / Betriebsstunden haben und deren Ausfall eher kompensiert werden kann (also z.b. Stadtreinigung, Müllabfuhr, Bus, Botenfahrzeuge der Behörden etc.) und vor allem das Gesamtsystem (Ladeinfrastruktur, Lebensdauer Akku u.ä.) im Blick haben. Viele Grüße Paul alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Garbsen / NDS | 890784 | |||
Datum | 30.06.2025 08:13 | 345 x gelesen | |||
"Alle sagten es geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es einfach gemacht." Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Pfarrkirchen / Bayern | 890786 | |||
Datum | 30.06.2025 09:50 | 427 x gelesen | |||
Geschrieben von Volker C."Alle sagten es geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat es einfach gemacht." und viel weiter hinterher fragt man sich dann, was hat das INSGESAMT gekostet, was hat das (mehr) gebracht, oder geleistet oder erspart... Und das fällt dann für die Fw nochmal ganz anders aus, wie für die Polizei.. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
|