News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaSchwächen der Tetra-Alarmierung - war: Handyalarmierung ist doof ...13 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
 
AutorMark8us 8G., Kochel am See / Bayern891162
Datum04.08.2025 10:351291 x gelesen
Servus,

ich besitze mittlerweile einen neuen digitalen Meldeempfänger. Er liegt sinnbildlich gesprochen die meiste Zeit ungenutzt zuhause. Der Grund ist einfach: Das Gerät ist aus meiner Sicht ein kompletter Fehlschlag in Bezug auf Alltagstauglichkeit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit.

1. Akkuleistung unbrauchbar im Einsatzdienst

Der Akku ist ein Totalausfall. Selbst bei optimalen Bedingungen hält die Ladung kaum 24 Stunden in der Praxis oft noch weniger. Für ein Gerät, das rund um die Uhr empfangsbereit sein soll, ist das schlicht inakzeptabel.

2. Empfangsqualität hinter dem Handy zurück

Die Erreichbarkeit ist dürftig. In vielen Bereichen habe ich mit dem Handy stabileren Empfang als mit dem Melder. Das ist besonders ärgerlich, da der digitale Meldeempfänger als verlässlichste Alarmierungslösung verkauft wird. In der Realität lässt die Empfangsqualität oft stark zu wünschen übrig insbesondere in topografisch schwierigen Regionen.

3. Gerätegröße und Strahlung nicht mehr zeitgemäß

Das Gerät ist klobig und schwer verglichen mit heutigen Smartphones technisch rückständig. Auch die Sendeleistung und damit verbundene Strahlung ist laut Messungen und Erfahrungswerten deutlich höher als bei einem Mobiltelefon.

4. Kosten-Nutzen-Verhältnis vollkommen aus dem Ruder

Die Anschaffungskosten für einen digitalen Meldeempfänger sind exorbitant. Gleichzeitig steht dem kein echter Mehrwert gegenüber. Kein privater Nutzer würde sich ein solches Gerät freiwillig kaufen. Die Investitionen, die hier aus Steuermitteln getätigt werden, stehen in keinem Verhältnis zur tatsächlichen Leistungsfähigkeit.

5. Handy als Alternative besser als sein Ruf

Ich selbst nutze zur Parallelalarmierung ein Smartphone. Entgegen vieler Behauptungen funktioniert die Alarmierung hier zuverlässig. Probleme, wie sie gern herbeigeredet werden, habe ich in der Praxis kaum bis gar nicht erlebt.

Diskussionsbedarf: Warum kein Wettbewerb?

Die berechtigte Frage lautet:
Warum gibt es in Deutschland kaum Alternativen auf dem Markt?
Warum werden nicht funktionierende Systeme aus anderen Bundesländern oder aus Österreich übernommen?
Warum klammert man sich an eine Alarmierungstechnik, die weder besonders sicher noch besonders funktional ist?
Und warum wird uns suggeriert, dass dies die einzige verlässliche Lösung sei?

Auch das Argument, dass BOS-Funkmasten flächendeckend mit Notstrom versorgt seien, hält einer genaueren Überprüfung nicht stand. Die Realität sieht vielerorts anders aus.

Fazit:

Was bleibt, ist Frust. Über hohe Kosten, geringe Funktion, fehlende Alternativen und über ein System, das uns als das Nonplusultra verkauft wird, obwohl es in vielen Bereichen durch einfachere und bereits vorhandene Technik (Stichwort Smartphone) gibt.

Hier könnte man ebenfalls den Verdacht bekommen, daß es hier zu mauschelein......
Aber lassen wir das........

mit genervten Grüßen vom See

Markus

In Treue fest!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre 891165
Datum04.08.2025 11:34794 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Markus G.1. Akkuleistung unbrauchbar im Einsatzdienst

Kann ich so nicht bestätigen. Akku-Laufzeit bei meinem Melder locker drei Wochen (trotz Alarmierungen für Zug2, Vollalarm, Alarm für unsere Ortswehr.
Evtl. ist Dein Akku nicht mehr in Ordnung?

Geschrieben von Markus G.2. Empfangsqualität hinter dem Handy zurück

Kann ich ebenfalls so nicht bestätigen. Da wir zusätzlich noch über Handy alarmiert werden, kam es schon öfter vor, das der DME funktionierte, die Handyalarmierung nicht.

Geschrieben von Markus G.3. Gerätegröße und Strahlung nicht mehr zeitgemäß

Gerätegröße finde ich in Ordnung, ok, könnte etwas kleiner sein (so für die Hosentasche). Zur Strahlung kann ich keine Aussage treffen, hab noch nie gemessen.

Geschrieben von Markus G.4. Kosten-Nutzen-Verhältnis vollkommen aus dem Ruder

Dazu kann ich nichts sagen, dafür bin ich zu wenig in der Materie.

Geschrieben von Markus G.5. Handy als Alternative besser als sein Ruf

Zumindest hat die Handy-Alarmierung den Vorteil das ich eine Rückmeldung abgeben kann

Geschrieben von Markus G.Auch das Argument, dass BOS-Funkmasten flächendeckend mit Notstrom versorgt seien, hält einer genaueren Überprüfung nicht stand.

Das ist ja auch nur der Wunschtraum bzw. das, was man den Menschen gerne erzählt. ;-)

Geschrieben von Markus G.Diskussionsbedarf: Warum kein Wettbewerb?

Naja, wenn wir den Wildwuchs dank 16 Bundesländer in allen Bereichen der BOS so sehen, beantwortet sich diese Frage von selbst.

Aber vielleicht ist ja auch alles Geräteabhängig. Wir verwenden den Swissphone s.QUAD X15 und sind damit sehr zufrieden. Auch wenn der Preis nicht unbedingt ein Schnapper ist.

Gruß vom Berg

Jakob

"Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen."
>> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8S., Helmstadt-Bargen / Baden-Württemberg891166
Datum04.08.2025 11:56502 x gelesen
Geschrieben von Jakob T.Aber vielleicht ist ja auch alles Geräteabhängig. Wir verwenden den Swissphone s.QUAD X15 und sind damit sehr zufrieden. Auch wenn der Preis nicht unbedingt ein Schnapper ist.

Ja das wird der Punkt sein. Ich glaube, dass Markus G. von einem TETRA-Melder spricht.
Die POCSAG-DME (wir nutzen auch den x15) sind eigentlich echt zuverlässig bei uns. Und das schon seit Jahren über mehrere Gerätetypen von Swissphone (Patron > BOSS > s.QUAD) hinweg. Die Akkulaufzeit liegt mit den mitgelieferten eneloop-Akkus bei 3-4 Wochen ohne Probleme, meistens sogar länger.

Beste Grüße aus dem Kraichgau
Sebastian Stadler
-------------------------------------
Dieser Betrag ist meine eigene persönliche Meinung
und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Einheiten wieder, für die ich tätig bin.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8S., Dietzenbach / Hessen891167
Datum04.08.2025 12:01472 x gelesen
Halt Stopp ;-)!

Hier werden leider zwei verschiedene Technologien verglichen. Ihr habt die digitalen POCSAG Melder und Markus in Bayern die Tetra-Melder von Motorola. Der TETRA-Melder ist praktisch ein Handy als FME. Ich habe eine Zwei-Richtungs-Kommunikation, kann also auch Rückmeldungen geben (dazu braucht Swissphone dann eine GSM-Karte im Melder).

Aber da der Melder permanent mit dem TETRA-Netz kommuniziert, wird erheblich Strom verbraucht. Wie wenn ich mit dem Handy durch schwaches Netz fahre und immer wieder neues Netz gesucht werden muss. Dann ist das Handy auch schnell leer.

Wir haben in Hessen verbreitet die Geräte von Airbus und ich muss sagen, die Akku-Laufzeit ist einfach ein riesen Thema. Auch mein Melder hält max. 24 Stunden eher nur 12 Stunden. Am besten finde ich, dass sich Airbus bei Nokia das OS vom 3210 gekauft hat und für die Melder verwendet.

Am Ende ist es wie bei vielen anderen auch: Gerade die jungen Leute nehmen die Teile kaum mit, wenn Sie rausgehen und verlassen sich auf die Handy-Alarmierung. Aber sie wissen auch, dass das kein zugelassener Alarmierungsweg ist....

+++ Melden macht frei und belastet andere! +++

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre 891168
Datum04.08.2025 12:25475 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Oliver S.Ihr habt die digitalen POCSAG Melder und Markus in Bayern die Tetra-Melder

So viel zum Thema "freier Wettbewerb" ;-)

Gruß vom Berg

Jakob

"Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen."
>> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorwern8er 8n., reischach / bayern891172
Datum04.08.2025 13:28479 x gelesen
Hallo JAkob

Geschrieben von Jakob T.Kann ich so nicht bestätigen. Akku-Laufzeit.....

Tetra Melder Bayern: Markus hat recht, max 1 Tag

Geschrieben von Jakob T.Kann ich ebenfalls so nicht bestätigen. Da wir zusätzlich noch über Handy alarmiert werden...

Netzabdeckung der Tetra Melder bei uns im ländlichen Raum eher schlecht bis richtig miserabel. Auch wenn der Melder ausserhalb des Ladegeräts in einem Neubau mit Betondecken betrieben wird, kann es zu deutlichen Problemen kommen.
Handy funktioniert sehr oft zuverlässig.
Wir haben beides, Melder als Erstalarmierung, Handy als Backup und für nicht so engagierte Aktive.

Geschrieben von Jakob T.Zumindest hat die Handy-Alarmierung den Vorteil das ich eine Rückmeldung abgeben kann

Kann ich mit unserem Tetra Melder auch, so er denn Netz hat.

Geschrieben von Jakob T.Das ist ja auch nur der Wunschtraum bzw. das, was man den Menschen gerne erzählt. ;-)

Zustimmung

Geschrieben von Jakob T.Aber vielleicht ist ja auch alles Geräteabhängig.

Eher Systemabhängig, Tetra gegen Pogsac

mkg

WErner

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPaul8 B.8, Hungen / Hessen891177
Datum04.08.2025 19:08493 x gelesen
Servus,

Geschrieben von Oliver S.Wir haben in Hessen verbreitet die Geräte von Airbus und ich muss sagen, die Akku-Laufzeit ist einfach ein riesen Thema. leider volle Zustimmung, der Akku ist echt ausbaufähig -
dazu kommt noch die Größe des Melders, der ist im Vergleich zu anderen Systemen richtig "fett" - sorgt nicht unbedingt für hohe Akzeptanz - und wenn dann Abends immer noch die Akkuwarnung kommt - bleibt der bei vielen Zuhause.
Empfang auch so lala, Preis..... - wenn man mal schaut, was privat angeboten wird, z.B. Cityruf , da sind Welten dazwischen,
gilt aber auch für Apps - z.T. sehr sehr unterschiedliche Konzepte -
viele Grüße Paul

alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz891219
Datum07.08.2025 12:32374 x gelesen
Hallo Jakob,

du vergleichst da Äpfel und Birnen. Das eine ist eine Tetra-Alarmierung (Bayern, Hessen), das andere ist eine POCSAG-Alarmierung. Völlig andere Technologie, ersteres läuft über das BOS-Digitalfunknetz, zweiteres ist eine seit den 70ern etablierte Technik, die früher auch für zivile Paging-Netze verwendet wurde. Auch im BOS-Bereich ist diese Technik als sog. "Digitale Alarmierung" seit Jahrzehnten etabliert. RLP baut sowas derzeit flächendeckend aus, in anderen Bundesländern gibt es sowas schon seit Jahrzehnten.

Da POCSAG als reine Einweg-Alarmierung funktioniert (die DME, die auch Rückmeldungen können, machen das über GSM), ist das auch in der Hinsicht was ganz anderes, der Tetra-Melder bucht sich wie ein Funkgerät aktiv im Netz ein.

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz891220
Datum07.08.2025 13:09354 x gelesen
Hallo,

ich habe selbst keine Erfahrung mit den Tetra-Meldern, kann aber die Kritik nachvollziehen. Vom Grundprinzip ist es ja nicht schlecht, auch die Alarmierung über das Tetra-Netz durchzuführen, leider aber hapert es mal wieder mit der Ausführung in der Praxis. Das sowohl netz- wie auch geräteseitig.

Geschrieben von Markus G.Der Akku ist ein Totalausfall. Selbst bei optimalen Bedingungen hält die Ladung kaum 24 Stunden in der Praxis oft noch weniger. Für ein Gerät, das rund um die Uhr empfangsbereit sein soll, ist das schlicht inakzeptabel.

Dass die Akkus nicht viel länger halten, ist hier auch systembedingt, da das Gerät sich aktiv einbucht. Früher bei Analogmeldern ging auch nicht viel mehr als ein Tag, wenn man den Melder nachts in die Ladeschale stellt, ist das aber üblicherweise auch kein Problem. Auch viele Smartphones halten nur einen Tag durch, alte Nokia-Handys konnten das auch viel besser, trotzdem nutzt die kaum noch jemand.

Geschrieben von Markus G.Die Erreichbarkeit ist dürftig. In vielen Bereichen habe ich mit dem Handy stabileren Empfang als mit dem Melder.

Das wiederum mag auch lokal völlig unterschiedlich sein. Es kommt auch auf die Netzinfrastruktur an. Wenn man das Tetra-Netz für Fahrzeugversorgung aufbaut, braucht man sich nicht zu wundern, dass Tetra-Meldeempfänger in Gebäuden vielerorts nicht funktionieren. Wenn ich allerdings bei uns in der Gegend so schaue, habe ich in sehr vielen Gebäuden keinen Handyempfang. Zumindest ist der Netzempfang mit Tetra HRT um ein vielfaches besser als der von Smartphones/Handys. Wie gesagt, der Vergleich Tetra-Meldeempfänger/HRT fehlt mir leider diesbezüglich.

Geschrieben von Markus G.Das Gerät ist klobig und schwer verglichen mit heutigen Smartphones technisch rückständig. Auch die Sendeleistung und damit verbundene Strahlung ist laut Messungen und Erfahrungswerten deutlich höher als bei einem Mobiltelefon.

Das Gerät ist ja auch (zum Glück) kein Smartphone. Die Akkulaufzeit ist aber vergleichbar :-)
Bezüglich Strahlung passt auch der Tetra-Meldeempfänger seine Sendeleistung dem Netz an. Wie jedes Smartphone auch. Seit Geräte keine sichtbaren externen Antennen mehr haben, hat doch gefühlt eh die Strahlungsdiskussion nachgelassen (obwohl mit internen Antennen die Empfangsleistungen eher schlechter geworden sind).

Geschrieben von Markus G.Die Anschaffungskosten für einen digitalen Meldeempfänger sind exorbitant. Gleichzeitig steht dem kein echter Mehrwert gegenüber. Kein privater Nutzer würde sich ein solches Gerät freiwillig kaufen.

In dem Fall sind die Kosten wirklich relativ hoch, das waren sie bei wesentlich schlechteren analogen Meldeempfängern aber auch. Die hätte sich auch kaum jemand privat für den Neupreis freiwillig gekauft. Auf was beziehst du den Mehrwert? Gegenüber analogen Meldern? Gegenüber Sirenenalarm? Gegenüber POCSAG-DME? Gegenüber Handyalarmierung?

Geschrieben von Markus G.Ich selbst nutze zur Parallelalarmierung ein Smartphone. Entgegen vieler Behauptungen funktioniert die Alarmierung hier zuverlässig. Probleme, wie sie gern herbeigeredet werden, habe ich in der Praxis kaum bis gar nicht erlebt.

Auch wenn du keine Probleme damit hast, lassen sich die nicht wegreden. Ich kümmere mich mit zwei Kollegen zusammen um die Administration der Handyalarmierung in unserem Bereich. Das System hat gegenüber der BOS-konformen Erstalarmierung schon systematische Nachteile, daneben auch noch die Nachteile verschiedener Endgeräte und Betriebssysteme. Da gibt es schon mit einigen Geräten/Betriebssystemvarianten ab und an Probleme, teils auch dank vieler Einstellmöglichkeiten der Nutzer selbst schon Probleme und teils auch systembedingte Probleme in Extremsituationen (fehlende Bevorrechtigungen bei hoher Netzlast, Probleme bei Stromausfall usw.).

Geschrieben von Markus G.Warum gibt es in Deutschland kaum Alternativen auf dem Markt?

Weil der Markt für Tetra-Melder so klein ist, dass keine weiteren Hersteller dafür Geräte produzieren. Das Problem gibt es aber durchaus auch bei anderen prizipiell offenen Systemen wie POCSAG. Da setzten viele Infrastrukturbetreiber, auch ganze Bundesländer, auf herstellereigene Verschlüsselungssysteme anstatt offene, ebenso verfügbare Standards zu nutzen und machten sich auch hier abhängig von einem Hersteller. Schön zu beobachten in RLP, wer die Preisentwicklung der Endgeräte in den letzten Jahren da mal beobachtet, weiß auch, was das bedeutet.

Geschrieben von Markus G.Warum werden nicht funktionierende Systeme aus anderen Bundesländern oder aus Österreich übernommen?

Die Frage musst du den Bundesländern stellen, die auf Tetra-Alarmierung anstelle POCSAG setzen.

Geschrieben von Markus G.Warum klammert man sich an eine Alarmierungstechnik, die weder besonders sicher noch besonders funktional ist?

Die Frage musst du anders stellen, denn sicher und funktional ist die Alarmierungstechnik schon. Man muss nur das Netz entsprechend ausbauen und die Endgeräte entsprechend weiterentwickeln.

Geschrieben von Markus G.Und warum wird uns suggeriert, dass dies die einzige verlässliche Lösung sei?


Verlässlich sind andere zulässige Alarmierungslösungen im BOS-Bereich auch. Die Handyalarmierung allerdings nicht.

Geschrieben von Markus G.Auch das Argument, dass BOS-Funkmasten flächendeckend mit Notstrom versorgt seien, hält einer genaueren Überprüfung nicht stand. Die Realität sieht vielerorts anders aus.

Ich weiß nicht, wie das in Bayern ist. In RLP sind sie versorgt, zumindest deutlich besser als die der Handynetze, bei denen teils schon wenige Minuten nach Stromausfall das Netz komplett weg ist. Auch an der Netzanbindung bei Stromausfall wurde zumindest in RLP sehr viel verbessert in den letzten Jahren bzw. wird noch verbessert.

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Pfarrkirchen / Bayern891291
Datum12.08.2025 12:05441 x gelesen
Hallo,

irbeite gerade an meinem Einführungsvortrag hierfür, werde dabei wieder einmal die Redundanzthematik für die Alarm- und Kommunikationstechnik ansprechen:
https://www.hdt.de/kommunikations-und-informationstechnik-fuer-leitstellen-und-den-mobilen-einsatz-h050044588?number=VA25-00682

Wer aktuelle Problembeispiele hat, gern her damit...

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, Salzhausen / Niedersachsen891292
Datum12.08.2025 13:29320 x gelesen
Auch wenn ich auf die Schnelle keine Quelle Finde: Im LK Harz wird der KatS der HioRg über Apps alarmiert. Bei einem großflächigen mehrstündigen Stromausfall war es nicht möglich die Einheiten des Sanitätsdienstes zu alarmieren. Diese waren angedacht um heimbeatmete Patienten in Bereiche mit Stromversorgung zu transportieren.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWern8er 8G., Blankenburg (Harz) / Sachsen-Anhalt891297
Datum12.08.2025 19:11262 x gelesen
au con­t­raire ;-) Bei der Einführung der digitalen Alarmierung (pocsag) im LK HZ um 2010 herum wurde mit Förderung des Landes auch jede, im KatS mitwirkende, HiOrg mit einem Grundbestand an DME ausgerüstet; so wie jede FF auch. Das Aufstocken dieses Bestandes lag dann allein bei den Kommunen und HiOrgs. Die Alarmierung über Apps (es liest sich bei Ingo, als ob dies die einzige Alarmierungstechnik wäre!?!) ist auch dort maximal eine Zusatzalarmierung, es sei denn, man hat die Kosten für eine Vollausstattung mit DME gescheut.

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Werner

"Kleine Taten die man ausführt sind besser als große, über die man nur redet!"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 B.8, Karlsbad / Baden-Württemberg891298
Datum12.08.2025 20:43239 x gelesen
"Wer aktuelle Problembeispiele hat, gern her damit..."


Wir haben so ziemlich alles am Start. Analoge 4m und 2m BOS Relaistellen, 2m analoger Betriebsfunk, 2m DMR Gleichwelle, SAT Handfunkgeräte, digitale Alarmierung, Apps, Kurzwellenfernschreiben und jede Menge Richtfunk. Aktuell testen wir VoIP und Chat Lösungen auf Android Telefonen und PCs. Allerdings BOS konform mit eigenem Server und entsprechener Absicherung.

Das Problem ist, dass es (hier) außerhalb der IuK Leute keinen so interressiert, dass eine oder mehrere der Lösungen flächig eingeführt wird.
Damit haben wir viel Erfahrung und könnten viel umsetzen, trotzdem würde es im Bedarfsfall keinen relevanten Nutzen bringen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 03.08.2025 10:55 Mich7ael7 W.7, Herchweiler Handyalarmierung ist doof ...
 04.08.2025 10:35 Mark7us 7G., Kochel am See
 04.08.2025 11:34 Jako7b T7., Bischheim
 04.08.2025 11:56 Seba7sti7an 7S., Helmstadt-Bargen
 04.08.2025 12:01 Oliv7er 7S., Dietzenbach
 04.08.2025 12:25 Jako7b T7., Bischheim
 04.08.2025 19:08 Paul7 B.7, Hungen
 04.08.2025 13:28 wern7er 7n., reischach
 07.08.2025 12:32 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 07.08.2025 13:09 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 12.08.2025 12:05 Ulri7ch 7C., Pfarrkirchen
 12.08.2025 13:29 Ingo7 z.7, Salzhausen
 12.08.2025 19:11 Wern7er 7G., Blankenburg (Harz)
 12.08.2025 20:43 Dirk7 B.7, Karlsbad
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt