News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Telekom mit multimedialem Polizeifunk | 4 Beträge | |||
Rubrik | Kommunikationstechnik | ||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 891505 | |||
Datum | 15.09.2025 09:03 | 759 x gelesen | |||
ein neuer Anlauf? Die Telekom will Fotos, Videos und Livestreams per Funk für Polizei und Co. möglich machen. Denn der bisherige Behördenfunk übermittelt Sprache und nur geringfügig Daten. Andere Netzbetreiber bringen sich ebenfalls in Stellung. Diese verlangen einen auf mehreren Netzen basierenden Polizeifunk für höhere Verfügbarkeit und Resilienz. MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Pfarrkirchen / Bayern | 891506 | |||
Datum | 15.09.2025 11:14 | 440 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M.Die Telekom will Fotos, Videos und Livestreams per Funk für Polizei und Co. möglich machen. Denn der bisherige Behördenfunk übermittelt Sprache und nur geringfügig Daten. Andere Netzbetreiber bringen sich ebenfalls in Stellung. Diese verlangen einen auf mehreren Netzen basierenden Polizeifunk für höhere Verfügbarkeit und Resilienz. Ja, man hätte auch noch locker noch weitere 10 Jahre beim alten Analogfunk bleiben können, hätte einige Mrd gespart - und wüsste jetzt am Beispiel der anderen Länder, welche Probleme wir besser vermeiden sollten... So wirds vermutlich Digitalfunk 2.0... doppelt so teuer, doppelt soviel Anspruch, doppelt so kompliziert und hoffentlich nur halb so schlecht.. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 891507 | |||
Datum | 15.09.2025 13:54 | 375 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich C. Ja, man hätte auch noch locker noch weitere 10 Jahre beim alten Analogfunk bleiben können, hätte einige Mrd gespart - und wüsste jetzt am Beispiel der anderen Länder, welche Probleme wir besser vermeiden sollte Und wie soll ich dann die Aussage von Telekom (aus "heise online") einordnen? ´Mit Blick auf den bisherigen Tetra-Behördenfunk sagt der zuständige Programmleiter der Telekom, Dirk Niederau, dass man diesen nicht verdrängen wolle, vielmehr könne Tetra künftig parallel zu MCx weiterlaufen. "Unser Produkt ist kein Ersatz von Tetra, sondern eine Ergänzung wir schaffen über einen zweiten Kommunikationsweg mehr Ausfallsicherheit."´ Analogfunk parallel zu MCx - für weitere x Jahre? Denn ob das MCx (oder anderes anderer Hersteller) dann z.B.: - in der Fläche verfügbar ist - irgendwie gehärtet ist (es basiert z.Zt. auf Systemen (und Standorten) mit einer Restlaufzeit bei Stromausfall <=60 Minuten) ist noch überhaupt nicht raus. M.E. läuft TETRA weiterhin bis 2030ff - und dann mithin in den Ländern, die sinnvoll umstellten, als Fahrzeug- und Einsatzstellenlommunikation mehr als 20 Jahre ... Gruß Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Pete8r M8., Wien / Wien | 891510 | |||
Datum | 15.09.2025 16:06 | 331 x gelesen | |||
Darf ich bei soviel Marketingnebel einen dicken Hals bekommen? Flächenabdeckung und Priorisierung: vielleicht/nach Bemühen. Härtung: was ist das (das Geld können wir wegen unserer Aktionäre nicht freiwillig in die Hand nehmen) Wetten, dass bei einer erforderlichen gesetzlichen Vorgabe sofort Heulen und Zähneknirschen ausbricht? Ich erinnere mich an die Tetra- vs. GSM-R Diskussion vor mehr als 20 Jahren: In Österreich wurde GSM-R als billigere Alternative angeboten, nachdem ein Innenminister die erste Tetra-Ausschreibung gekippt hat (Weil jemand das Budgetieren vergessen hatte, bösartigere Verdachtsmomente lasse ich mal weg). Es gab dann Tetra-verschlankt bzw. wurden manche Installationskosten den Bundesländern umgehängt und GSM-R erste recht (oder zu Recht) wieder verworfen. Frage die Bahnbetreiber, was Sie mit GSM-R erlebt haben (im negativen Sinn) Und jetzt spielen wir das mit 5G, weniger Puffer, weniger Einfluss der Politik (die Telekoms waren in den 90ern noch "halbstaatlich"). Nein. Das ist ein Angebot "wir verkaufen Euch um viel Geld ein klein wenig Priorisierung", von mir aus mit verschlüsselnden Endgeräten, die dann in Gold aufgewogen werden. End-to-end Verschlüsselung kann ich heute kaufen und verwenden und brauche die Telekoms .. wofür? Ach ja, Priorisierung Tetra wird noch lange laufen, Datentransfer größerer Pakete in Echtzeit wird der olivgrüne Frequenzinhaber eventuell mal umsetzen (wollen/müssen), wird auch nicht billig, aber da kann der BOS-Beteiligte ja oder jawoll sagen. Nein sagen heißt keine Frequenzen, die Qualität der kommerziellen Netze als ausreichend erachten (und/oder die Gleichwelle mit ein paar altgedienten Funkamateuren streng geheim vorhalten) Grüsse Peter | |||||
| |||||
|