News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaBeschaffung von 11 gebrauchten Löschfahrzeugen als Ersatz für TSA13 Beträge
RubrikFreiw. Feuerwehr
 
AutorThom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz891568
Datum24.09.2025 22:042933 x gelesen
Hallo,
bei der VG Kirchberg (Rhein-Hunsrück-Kreis) ist man aktuell diesen Weg gegangen. Zügige und pragmatische Lösung zur Erhöhung der Schlagkraft.

*klick*

Viele Grüße
Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP891570
Datum25.09.2025 08:541448 x gelesen
Weitere Infos und Zahlen zu diesem Projekt findet man in den Beschlussvorgängen hier und hier. In meinen Augen ist das eine sehr gute Lösung. Man verbessert sich relativ simpel die Schlagkraft (Motivation, Nachwuchs...), aber ohne gleich in explodierenden Ausgaben zu enden. Das die bisherige Verfahrensweise (im ersten Link beschrieben) mir sowohl brandschutz- als auch kommunalrechtlich nicht in allen Punkten ganz so super gefallen kann, ist wohl verständlich, aber so ist die Realität nunmal gewachsen (und die sog. Stützpunkte sind ja nun bisher schon nicht schlecht ausgestattet und eingerichtet, Sohren-Büchenbeuren kriegt für 7 Mio ein neues Gerätehaus, das muss so eine VG auch erstmal stemmen).
Hier im Kreis hat eine Stadt vor einiger Zeit zwei Standorte, die bis dato mit TSF-W erstausgerückt sind, mit gebrauchten und m.W. älteren LF8/6 versehen. Solange das der Gebrauchtmarkt sinnvoll darstellen lässt, sind das oftmals sehr gute Lösungen.

"Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen"
(Didi Hallervorden)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz891575
Datum25.09.2025 18:081065 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Sebastian K.Weitere Infos und Zahlen zu diesem Projekt findet man in den Beschlussvorgängen hier und hier. In meinen Augen ist das eine sehr gute Lösung. Man verbessert sich relativ simpel die Schlagkraft (Motivation, Nachwuchs...), aber ohne gleich in explodierenden Ausgaben zu enden.

Wie sich die Ausgaben entwickeln, wird man sehen. Dass ein TSA nicht mehr zeitgemäß ist, sollte eigentlich auch im Hunsrück schon länger bekannt sein. Verwundert die Augen gerieben habe ich mir bei dem Tagesordnungspunkt zur Bezuschussung von Feuerwehrhäusern. Aus dem LBKG in RLP ergibt sich da was anderes. Hier scheinen die Ortsgemeinden Antragsteller und Zuschusserhalter zu sein. Dabei müsste das eigentlich völlig unabhängig von der Ortsgemeinde laufen, die hat mit Feuerwehr nix am Hut.

Geschrieben von Sebastian K.Hier im Kreis hat eine Stadt vor einiger Zeit zwei Standorte, die bis dato mit TSF-W erstausgerückt sind, mit gebrauchten und m.W. älteren LF8/6 versehen.

Naja, der Sprung von einem TSF-W zu einem älteren LF8/6 ist meist nicht sonderlich groß, zumindest nicht wie vom TSA zum LF.

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFabi8an 8B., Machern / 891577
Datum25.09.2025 19:041044 x gelesen
Interessante Kombination.

Da viele 8/6er und 4x2 Böcke dabei sind, war das alles ein Schnäpple.
In der Region ist weder Südamerika noch Osteuropa an unseren Gebrauchtfahrzeugen interessiert und ein 8/6er auf 814 Benz kriegt man auch mal für 4.500 geschossen.

Nach einem Jahr Entspannung bei den gebrauchten Fahrzeugen, zieht gerade der Preis wieder leicht an.
Gerade im Segment ab 2000 greifen jetzt auch die deutschen Gemeinden zu. Bei 780k für ein HLF auch absolut verständlich.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP891578
Datum26.09.2025 08:24839 x gelesen
Geschrieben von Michael W.Dabei müsste das eigentlich völlig unabhängig von der Ortsgemeinde laufen, die hat mit Feuerwehr nix am Hut.Immer langsam... das ist in RLP schließlich auch erst seit 1975 so ;-)
Und die letzten derjenigen, die damals noch schnell das erste Feuerwehrhäuschen mit hochgezogen haben, bevor die Verbandsgemeinde zuständig wurde (Schnell noch selber machen, bevor wir nix mehr kriegen und nur die Häuser der anderen bezahlen!) sind heute tlw. noch in den entsprechenden Gremien vertreten... So wachsen sich solche Strukturen auch nur langsam heraus. Unsere kommunale Kleinstaaterei ist uns doch so heilig.
Die andere Seite der Medaille konnte man in unserem Kreis in einer VG vor einiger Zeit gut sehen: Vorher gab es für kleine Ortswehren/-gemeinden dort auch nur einen 20.000 Zuschuss für Baumaßnahmen an den bestehenden Gerätehäusern. Dann hat man mal ein Gutachten gemacht, was da inzwischen an Sanierungsstau aufgelaufen ist, zieht die Sache LBKG/GemO-konform ganz an die VG, und zur Finanzierung erhöhte sich die VG-Umlage dann mal eben um 1,5 Prozentpunkte (Kompromisslösung, rechnerisch waren es über 3). Heißt für die Hochburgen der kommunalen Selbstzerstörung (mal wieder): Ab sofort drückt ihr mehr Umlage ab, notwendige Grundstücke stellt die OG kostenlos bereit, dafür dürft ihr aber deutlich weniger wirklich entscheiden...
Und letzteres ist in der kommunalen Welt inzwischen ein Riesenthema (aber wem schreib ich das ;-)), egal was seit wann in welchem Feuerwehrgesetz drin steht.
Kirchberg wird kaum die letzte VG sein, mit der man mit solchen Konstrukten am Ende auch versucht, die OG einerseits bei Laune zu halten, andererseits irgendwann doch merkt dass es einfach spätestens am Taschenrechner nicht mehr passen kann.

"Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen"
(Didi Hallervorden)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSasc8ha 8H., Zusmarshause / BY891579
Datum26.09.2025 09:10772 x gelesen
Geschrieben von Michael W.Dass ein TSA nicht mehr zeitgemäß ist, sollte eigentlich auch im Hunsrück schon länger bekannt sein.

Ich gebe zu bedenken, dass ein TSA durchaus seine Vorteile hat. Mit einen Schlepoer kann der TSA schnell an nahezu jeden Ort gezogen werden. Ohne dass es dazu ein hoch Geländegängiges Fahrzeug braucht. Da es sich dabei um private Schlepper handelt die im Regelfall auch von ihre Besitzer gefahren werden. Bekommst du auch einen Fahrer der sich mit seinem Gerät entsprechend auskennt. Dazu muss natürlich die notwendige Landwirtschaf im Ort vorhanden sein. Hobby-Schlepperfahrer brauchen die da nicht. TSA Feuerwehren sind Supporter. Die haben nicht den Anspruch einem Innenangriff zu starten.

Mir ist eine TSA/TSF Feuerwehr lieber. Als ein TSF-W das sich schwer tut ausreichend AGTs vor zu halten, und entsprechend fortzubilden.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHeik8o L8., Maintal / Hessen891580
Datum26.09.2025 09:51784 x gelesen
Geschrieben von Sascha H. Mir ist eine TSA/TSF Feuerwehr lieber. Als ein TSF-W das sich schwer tut ausreichend AGTs vor zu halten, und entsprechend fortzubilden.

Naja, wobei der Wasservorrat (TSF/TSF-W) nicht unbedingt was mit den Atemschutzgeräten zu tun hat.

Machen Sie sich erst einmal unbeliebt, dann werden Sie auch ernst genommen.
Konrad Adenauer


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8C., Garbsen / NDS891582
Datum26.09.2025 12:40746 x gelesen
Geschrieben von Sascha H.Als ein TSF-W das sich schwer tut ausreichend AGTs vor zu halten, und entsprechend fortzubilden.
Auch in TSF ist Atemschutz vorgesehen (außer in Bayern wenn AGT innerhalb von 10 Min. von einer Nachbarwehr kommen)
Das bedeutet ich muss im ersten Angriff bei 6 Leuten auf dem TSF mindestens je einen Maschinisten, einen Gruppenführer und vier Atemschutzgeräteträger haben.
Und ich bin überzeugt da scheitert es schon bei ganz vielen Wehren.

Dies ist meine Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz891583
Datum26.09.2025 13:37780 x gelesen
Hallo,
die Aussagen bezüglich Atemschutz sind natürlich richtig. Ich würde mich allerdings nicht wundern (da in den von Sebastian verlinkten Dokumenten nur von Starkregen und Vegetationsbrandbekämpfung die Rede ist) das aktuell auf den Fahrzeugen keine PA verlastet sind. Auch wenn das TSF-W oder LF 8/6 sind. Im dortigen Landkreis gehen/gingen die Uhren teilweise (nicht überall) etwas anders... Die Wehren sind dann weiterhin "nur" Unterstützer in gewissen Rahmen. Da wird auch ein Aufschrei hier im Forum nix ändern.;-)

Viele Grüße
Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSasc8ha 8H., Zusmarshause / BY891586
Datum26.09.2025 18:48749 x gelesen
Auf einem TSF-W gehört der Atemschutz zur Nombeladung. Beim TSF nicht. Zumindest in BY.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen891587
Datum27.09.2025 10:18741 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Sascha H.Auf einem TSF-W gehört der Atemschutz zur Nombeladung. Beim TSF nicht. Zumindest in BY.

... andersrum: Auch beim TSF gehört Atemschutz zur Normbeladung. Nur weicht hier Bayern von der Norm ab und ermöglicht unter bestimmten Bedingungen den Verzicht hierauf.

Gruß
Gerhard

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSasc8ha 8H., Zusmarshause / BY891591
Datum29.09.2025 00:44700 x gelesen
Geschrieben von Gerhard B.... andersrum: Auch beim TSF gehört Atemschutz zur Normbeladung. Nur weicht hier Bayern von der Norm ab und ermöglicht unter bestimmten Bedingungen den Verzicht hierauf.

Da hast du natürlich recht. Natürlich gehört Atemschutz auch bei einem TSF zur Norm. Aber die dürften sehr selten sein. Da nahezu überall wo Atemschutz benötigt wird, auch Wasser mit alarmiert wird das ebenfalls Atemschutz mit führen MUSS. Somit braucht abgesehen von wenigen Ausnahmen kein TSF Atemschutz. Ich kenne so spontan kein einziges TSF mit.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz891612
Datum30.09.2025 16:44569 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Sascha H.Da hast du natürlich recht. Natürlich gehört Atemschutz auch bei einem TSF zur Norm. Aber die dürften sehr selten sein.

Nein, die gibt es sehr oft.

Geschrieben von Sascha H.Da nahezu überall wo Atemschutz benötigt wird, auch Wasser mit alarmiert wird das ebenfalls Atemschutz mit führen MUSS. Somit braucht abgesehen von wenigen Ausnahmen kein TSF Atemschutz.

So weit mir bekannt, gibt es überwiegend bei zusammenhängender Bebauung ein Hydrantennetz. Und einen Innenangriff unter PA sollte man erst bei einem Löschwasservorrat von min. 1000l starten. Somit bräuchte also auch ein KLF, ein TSF-W, sowie auch ein MLF oder LF8/6 (sofern auch unter 1000l Tank) keine PA?

Geschrieben von Sascha H.Ich kenne so spontan kein einziges TSF mit.

Ich kenne spontan mehr TSF mit als ohne PA in unserer Gegend.

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 24.09.2025 22:04 Thom7as 7M., Burgen (Mosel)
 25.09.2025 08:54 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 25.09.2025 18:08 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 26.09.2025 08:24 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 26.09.2025 09:10 Sasc7ha 7H., Zusmarshause
 26.09.2025 09:51 Heik7o L7., Maintal
 26.09.2025 18:48 Sasc7ha 7H., Zusmarshause
 27.09.2025 10:18 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 29.09.2025 00:44 Sasc7ha 7H., Zusmarshause
 30.09.2025 16:44 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 26.09.2025 12:40 Volk7er 7C., Garbsen
 26.09.2025 13:37 Thom7as 7M., Burgen (Mosel)
 25.09.2025 19:04 Fabi7an 7B., Machern
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt