| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Thema | Stormerzeuger 14 KVA Steckdosen | 8 Beträge | |||
| Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
| Autor | Holg8er 8S., Adelsdorf / Bayern | 891664 | |||
| Datum | 08.10.2025 19:23 | 1626 x gelesen | |||
| Hallo, gibt es eine Norm wieviel Steckdosen ein Stromerzeuger bei der Feuerwehr haben muss? Unser neuer RTE RX14 hat eigentlich vorne 3 Schuko und zwei CEE Steckdosen. Unserer ist mit einer CEE und einer CEE in grau für die Gebäudeeinspeisung geliefert worden. Im Grunde kann ich die Leistung des Stromerzeuger nur mit einer CEE Steckdosen gar nicht verbrauchen. Die Leistung würde für zwei Große Tauchpumpen reichen, aber ich kann nr eine einstecken. Vielleicht steht ja in der Norm, ab dieser Leistung zwei CEE Steckdosen 16A oder eine 32A. Gruß | |||||
| |||||
| Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 891668 | |||
| Datum | 08.10.2025 22:41 | 925 x gelesen | |||
| Hallo, man bekommt, was man bestellt, es gibt auch Hersteller, die diese Aggregategröße mit 2x CEE/3phasig 16A verkaufen. Wer nur einen "Stromerzeuger nach DIN" kauft ohne zu sagen, was er genau will, bekommt eben das billigste ohne Optionen verkauft. Der darf dann vermutlich von Hand starten, hat keine Netzumschaltung/Gebäudeeinspeisemöglichkeit und keine Schalldämmung, um nur mal ein paar mögliche Optionen zu nennen. Gruß, Michael | |||||
| |||||
| Autor | Adri8an 8R., Utting / Bayern | 891669 | |||
| Datum | 09.10.2025 08:15 | 820 x gelesen | |||
| Theoretisch ein Problem, in der Praxis aber nicht so schlimm. Bei Stromerzeugern unserer Leistungsklasse reden wir von wenig Schwungmasse seitens des Antriebes, daher ist eine gewisse Leistungsreserve vorteilhaft um die Anlaufströme zu schaffen. Anlaufströme hat man sowohl bei induktiven lasten (Tauchpumpe) als auch bei modernen Verbrauchern mit Schaltnetzteil (z.B. LED-Leuchten). Mit vielen LED-Leuchten kann man bei gleichzeitigem Einschalten einen B16-Automaten werfen, obwohl die gesamte Leistung der Beleuchtung locker unter 3600W liegt. Daher nutzt die Veranstaltungstechnik zunehmend C-Automaten, trotz der damit verbundenen Probleme bezüglich Leitungslänge/Querschnitt. Als Faustformel sollte man Generatoren bis maximal 75% im Dauerbetrieb belasten. Eine zweite CEE16 oder gar eine CEE32A könntest du daher kaum sinnvoll verwenden. Einzig eine Schuko-Steckdose würde ich vermissen wenn man beispielsweise Licht am Aggregat nutzen will. Ich vermute das Aggregat ist eh fest im HLF angeschlossen, da spielt auch das keine Rolle. Viele Grüße Adrian | |||||
| |||||
| Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 891675 | |||
| Datum | 09.10.2025 15:35 | 712 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.man bekommt, was man bestellt hilfreich ist auch, wenn man vorher weiß was man bestellt... Geschrieben von Michael W. es gibt auch Hersteller, die diese Aggregategröße mit 2x CEE/3phasig 16A verkaufen. Wenn ich mal annehme, dass es um den RTE PX14 geht: der hat laut Katalog regulär zwei CEE/3phasig 16A. Ich gehe davon aus, dass in der Variante "Gebäudeeinspeisung" eine davon für den Einspeiseausgang geopfert wird. Auch schon aus Platzgründen, wenn ich mir die Bilder so anschaue. Am Ende sind bei 400V Drehstrom die 16A aber 11 kVA, und die "fehlenden" 3 kann man problemlos über eine der Schuko-Dosen abnehmen. Insofern kann man die Generatorleistung durchaus ausnutzen. | |||||
| |||||
| Autor | Hein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen | 891676 | |||
| Datum | 09.10.2025 15:40 | 689 x gelesen | |||
| Es liest sich so, als hätten die zwei große Tauchpumpen und der Stromerzeuger hat jetzt nur eine Steckdose dafür. Heinrich | |||||
| |||||
| Autor | Uwe 8M., Neumünster / SH | 891679 | |||
| Datum | 09.10.2025 21:32 | 641 x gelesen | |||
| Der Stromerzeuger liefert nur 13,6 kVA... Wenn ich Gebäudeeinspeisung brauche, dann sollte ich einen Stromerzeuger nur dafür vorsehen, weil Gebäude versorgen und Keller auspumpen parallel wohl mit einem Stromerzeuger nicht geht zumal die rote CEE Steckdose bei Gebäudeeinspeisung abgeschaltet wird, d.h. es ist nur Gebäudeeinspeisung dann möglich. | |||||
| |||||
| Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 891682 | |||
| Datum | 10.10.2025 07:23 | 649 x gelesen | |||
| Hallo, Geschrieben von Uwe M. Der Stromerzeuger liefert nur 13,6 kVA... Wenn ich Gebäudeeinspeisung brauche, dann sollte ich einen Stromerzeuger nur dafür vorsehen, weil Gebäude versorgen und Keller auspumpen parallel wohl mit einem Stromerzeuger nicht geht zumal die rote CEE Steckdose bei Gebäudeeinspeisung abgeschaltet wird, d.h. es ist nur Gebäudeeinspeisung dann möglich. Nicht "sollte" sondern "muss". Allerdings kann ich gerade dann mit der vorhandenen 16er Einspeisedose die Leistung schonmal nicht komplett ausnutzen. Da wäre eine 32er evtl. sinnvoller, kommt aber immer drauf an, wie man seine Gebäudeeinspeisung ausgelegt hat. Gruß, Michael | |||||
| |||||
| Autor | Dirk8 S.8, Urmitz / RLP | 891683 | |||
| Datum | 10.10.2025 09:45 | 829 x gelesen | |||
Geschrieben von Adrian R.Anlaufströme hat man sowohl bei induktiven lasten (Tauchpumpe) als auch bei modernen Verbrauchern mit Schaltnetzteil (z.B. LED-Leuchten). Mit vielen LED-Leuchten kann man bei gleichzeitigem Einschalten einen B16-Automaten werfen, obwohl die gesamte Leistung der Beleuchtung locker unter 3600W liegt. Daher nutzt die Veranstaltungstechnik zunehmend C-Automaten, trotz der damit verbundenen Probleme bezüglich Leitungslänge/Querschnitt. Nicht nur die Anlaufströme sind bei leistungsschwachen Erzeugern ein Thema, auch die bei der Gebäudeeinspeisung häufige asymmetrische Belastung der Phasen ist ein Thema. Bei einfachen Aggregaten führt das schon mal zu Überspannungen, und höherwertige Aggregate überwachen das und schalten evtl. ab. Das führt dann zu Herdplatte an, Stromerzeuger geht aus. Und das auch dann, wenn man noch weit von der nominellen Lastgrenze weg ist. | |||||
| |||||

|