| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
| Thema | HiPress: Wie befüllen? | 27 Beiträge | ||
| Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / | 336341 | ||
| Datum | 23.04.2006 21:26 MSG-Nr: [ 336341 ] | 16719 x gelesen | ||
Moin moin Geschrieben von Martin Münich Meine Frage ist nun, wie das Gerät am besten befüllt wird?Am besten wohl gemäß der Bedienungsanleitung des Herstellers ;o) Da ich diese nicht zur Hand habe, das was ich aus dem Kopf weiß: Nicht bis zum Überlaufen befüllen (auch nicht wenn das Schaummittel schon drin ist), es soll wohl ein gewisser Raum für den Druckaufbau beim aufdrehen der Druckluftflasche bestehen bleiben. Bei uns gibt es eine Gießkanne mit Markierungsstrich (Wasser) und einen kleinen Messbecher mit Strich (Schaummittel) - also echt feuerwehrsicher ;o) Geschrieben von Martin Münich Wird das Schaummittel gleich beim Befüllen zugeschüttet oder erst direkt vorm Einsatz?Direkt beim Befüllen, wer will denn an der Einsatzstelle erst noch mit Schaummittel rumsuppen? Geschrieben von Martin Münich Welches Schaummittel wird verwendet? AFFF oder normaler Mehrbereichsschaum?Bei uns ist AFFF drin - keine Ahnung ob das Vorgabe ist. Bei den umgesetzten Mengen im Grunde aber absolut schnuppe, zumindest preislich. Geschrieben von Martin Münich Was gibt es zu den Geräten sonst zu sagen?Wir fahren auf dem LF 16/12 (in Dienst seit 2002) ein solches Dingen durch die Gegend. In meiner Gegenwart wurde damit mal eine kokelnde Motorverkleidung abgelöscht und es einige Male auf "BMA-Erkundungstour" mitgenommen. Lasst es 10 Einsätze in 3,5 Jahren gewesen sein... Letzte Woche hab ich es im Rahmen einer JF-Ausbildung mal leergeblasen. Gerade das Ablöschen brennender Flüssigkeiten wurde irgendwo mal angepriesen, also mal ausprobiert: Dabei zeigte sich sehr schön die Sinnfreiheit eines Hochdruck-Angriffs auf Brandklasse B - spritzt halt "ein wenig"... Also auf zum brennenden Holzstapel, Modell Lagerfeuer - die Stellen, die mit dem Schaum beaufschlagt wurden, entzündeten sich eine Weile lang nicht wieder, obgleich der Schaum zeitnah zerfiel. Die Flammen hätte ich also wohl ausbekommen, die Glut ausreichend abzukühlen dürfte aber unmöglich sein, einfach mangels Löschmittelmenge. Vollmundige Behauptungen, damit einen PKW-Vollbrand löschen zu können, wage ich daher zu bezweifeln... In meinen Augen ein nettes Gerät für Feuerwehren, die sonst schon alles haben ;o) Es entfaltet ja auch ein seiner Größe und Löschmittelmenge entsprechendes Löschpotential, leider zu einem imho völlig indiskutablen Preis. Um zurück zum Anfang zu kommen - keine Ahnung, warum wir das Teil seit 2002 auf dem LF spazieren fahren... Gruß Sebastian | ||||
| << [Master] | antworten | >> | ||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|