alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Löschgruppenfahrzeug
Vorausrüstwagen
Vorausrüstwagen
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Vorausrüstwagen
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaNeuer VRW der Feuerwehr Ulm256 Beiträge
AutorStef8an 8H., Linkenheim-Hochstetten / 341164
Datum30.05.2006 17:00      MSG-Nr: [ 341164 ]215104 x gelesen

Geschrieben von mir

Örtliches LF + VRW vom Stützpunkt = schlagkräftige Gruppe

Funktioniert dann, wenn der VRW gleichschnell da ist wie das örtliche LF.




Geschrieben von Ulrich CimolinoDas klappt aber nur, wenn entweder die örtliche Wehr sehr lange braucht...



Weil sie vielleicht sehr klein und daher auch personell schwach ist...



Geschrieben von Ulrich CimolinoNochmal: Man braucht nicht überall ein HLF, man braucht dort THL-Sätze, wo dies im Rahmen der politisch gewollten Eingreifzeiten im Einsatzgebiet notwendig ist.



Und nochmal von mir: Wenn die Eingreifzeiten eben von den kleinen Feuerwehren grade noch so eingehlaten werden können, diese sich aber peronell, ausbildungstechnisch die Technische Hilfeleistung nicht zutrauen dann muss ich mir doch irgendwie anders helfen.



(Mit überall habe ich gemeint was Du nach dem Doppelpunkt definiert hast.)



Vielleicht mag ich mich auch koplett täuschen und dann wünsche ich mir dass es bald garkeinen VRW mehr gibt. Wobei ich mir ganz sicher bin, dass ich das nie erleben werde. ;-)

SAUVER OU PERIR

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.217


Neuer VRW der Feuerwehr Ulm - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt