alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Verkehrsunfall
Verkehrsunfall
Berufsfeuerwehr
Verkehrsunfall
Vorausrüstwagen
Vorausrüstwagen
Vorausrüstwagen
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Vorausrüstwagen
Vorausrüstwagen
Tanklöschfahrzeug
Vorausrüstwagen
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Vorausrüstwagen
Vorausrüstwagen
Löschgruppenfahrzeug
Vorausrüstwagen
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Vorausrüstwagen
Vorausrüstwagen
Kommandowagen
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaNeuer VRW der Feuerwehr Ulm256 Beiträge
AutorStef8an 8M., Oberhausen-Rheinhausen / 341198
Datum30.05.2006 18:54      MSG-Nr: [ 341198 ]215137 x gelesen

Geschrieben von Ulrich Cimolinoauch mal gegen die Fahrtrichtung, wenn sicher der Verkehr steht)



Das find ich mehr als riskant, ich kam vor zwei Jahren zu nem VU auf der A6 bei Heilbronn. Als die Rettung lief und die Einsatzkräfte vor Ort waren (Anfahrt in richtiger Richtung), habe ich mich bei der Polizei abgemeldet und gefragt ob ich zur Arbeit fahren darf. Mein PKW stand hinter dem VU . Sie haben mir das Okay gegeben. Gerade als ich im Auto sahs, kam ein PKW der BF HN aus verkehrter Richtung gefahren. Hätte nen schönen VU geben können!



Zum Thema VRW zurück.



Mir gefällt bei dem Konzept nur nicht, dass auf vielen VRW (auch Ulm) zu wenig Löschmittel drauf ist. Es gibt sinnvolle VRWs: Bei großen Höhenunterschieden, bei weiten Autobahnabschnitten, bei Rendevouz-System zwischen Wehren...



Wenn man in NRW keine VRWs für nötig hält, dann kann ich das nachvollziehen, denn das ist ne einfache Rechnung mit der Bevölkerungsdichte, den Autobahnabfahrten usw. NRW ist nichtgleich BW. Ich kenn jetzt beides und es sind einfach riesen Unterschiede. In NRW gibts keine TSA-Wehren und eine Stützpunktwehr. Gibt es "reine" Wohngemeinden? Ich kann keine Hilfeleistun gssatz hinstellen und dann feststellen: "Scheiße es ist ja am Tag niemand da".



Der Stau auf ner BAB ist überall der selbe und jeder der mir jetzt erklärt ein VRW mit PKW Abmessungen kommt genauso schwer durch ne Rettungsgasse wie ein HLF , den muss ich fragen: Schonmal ausprobiert? Wenn ich denke wie oft es auf der BAB 6 schon mim RTW zu eng ist. Dies ist in meinen Augen ein entscheidender Vorteil der VRWs.



Ausserdem der VRW rückt mit nem Trupp(+1) ab. Also ich komm aus ner kleinen Gemeinde, wir ersetzten jetzt unseren VRW und ein LF8 durch ein HLF. Früher fuhr man mit 3 Mann weg und das TLF kam nach 3-5 Minuten am Tag nach. Mal sehen wie es wird, aber die (wenn auch nur 2) Minuten fehlen.



Zugeben muss ich (teilweise), dass das Ur-Konzept VRW aus anderen Tagen stammt. Vor 25 Jahren fuhren wir mit nem RW (MB1113) und nem VRW (Range Rover) in nem riesen Radius, es war eine der ersten Rettungsscheren im LKR. Karlsruhe und Anfahrten bis 20 Minuten waren mit dem Range drin. Heute gibt es bedeutend mehr TH-Sätze und unser VRW fällt weg. Mal sehen wenn wir mal wieder zu spät kommen, ob sich nicht jemand beschwert. Wo anderst in BW ist es immer noch so (z.B. Lkr. Hohenlohe).



Abschließend noch kurz zwei Anmerkungen:



LF 10/6 und VRW (ohne Horrorfahrgestell) sind evt. günstiger und sinvoller als ein HLF (14,5) welches ausgelastet bis zum Ende ist. Die die sich hier so gegen den VRW wenden, schreien immer am lautesten, wenn es wieder en Über-HLF gibt mit riesen Gewichtsproblemen gibt.



Dem VRW kann man auch mehr zutrauen als nur VUs: Ne Wärmebildkamera mit drauf (VRW als Zubringer), das Fahrzeug zusätzlich als KdoW nutzen (gute Geländetauglichkeit).


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.175


Neuer VRW der Feuerwehr Ulm - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt