News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrverbände | zurück | ||
Thema | Anregungen für den DFV... | 150 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / | 341435 | ||
Datum | 01.06.2006 00:53 MSG-Nr: [ 341435 ] | 93384 x gelesen | ||
P.S.: Dem geneigten Leser sei dieser Artikel aus der Volksstimme empfohlen. Da hat ein Innenminister das Problem erkannt und bietet einen Lösungsweg an. Immerhin - der Landesfeuerwehrverband gibt ja auch zu, dass es Personalprobleme gibt - aber um Himmels Willen bloß keine Feuerwehr zu machen. Lieber wolle man gemeinsam mit dem IM nach Lösungen suchen. Auf gut Deutsch: Ja, wir haben da ein Problem, aber wir haben keine Ahnung wie wir es lösen wollen. Wir wissen wie wir es nicht lösen wollen und sitzen das Problem erstmal aus. Sachsen-Anhalt: 1800 Feuerwehren mit 36.000 aktiven Feuerwehrangehörigen. Macht im Schnitt 20 aktive Feuerwehrangehörige pro Wehr. Da davon auszugehen ist, dass in Städten wie Magdeburg, Halle oder Stendal geringfügig mehr als 20 aktive Feuerwehrangehörige je Feuerwehr existieren, gibt es logischerweise auch Feuerwehren, in welchen es dezent weniger als 20 sind. Davon ziehen wir jetzt fürs Jahr 2050 noch 1/3 ab, kommen wir irgendwo in eine Größenordnung von 13-14 Mann je Feuerwehr. Klar, kann man machen. Man könnte aber auch sagen, wir wollen in 2050 weiterhin 20 FA je Wehr, dann hätte man aber fast unweigerlich 600 Wehren zuviel. Das ist das Problem, auch wenn es einige offensichtlich nicht kapieren wollen. MkG, | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|