News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrverbände | zurück | ||
Thema | Anregungen für den DFV... | 150 Beiträge | ||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / | 341749 | ||
Datum | 02.06.2006 15:26 MSG-Nr: [ 341749 ] | 93228 x gelesen | ||
Hi, Geschrieben von Werner Greif Die zwangsweise, von "Oben" angeordnete Auflösung einer (wenn auch kleinen) Wehr Es geht bei der Reorganisation des Feuerwehrwesens auf kommunaler Ebene nicht immer nur nach dem Motto "Große schlucken Kleine" ! Kenne hier aus dem Ballungsraum mit drei Bundesländern (BaWü, HE, RLP) genügend Beispiele wo die Zusammenlegung von Ortsteilfeuerwhren in Gemeindeteilen mit annähernd gleichstarker Einwohnerzahl geplant oder diskutiert wird. Hier wurden bei der Gemeindereform in den 70-zigern viele Gemeinden zu den sogenanten "Doppel- oder Bindestrichgemeinden" zusammengelegt. Ihre (teil)örtliche Feuerwehrstruktur blieb erhalten, die einzenen Abteilungsfeuerwehren arbeiteten mehr neben- als miteinander, in einigen Fällen sogar gegeneinander. Nach gut 30 Jahren kam man -oft bediengt durch fianzielle oder demografische Zwänge- zur Erkenntnis, dass dieser Zustand nicht unbedingt weiter bestehen muss. Der Anlass war oft z.B. die geringe Tagesalarmstärke, Ersatzbeschaffungen von FW-Fahrzeugen oder der Neu- bzw. Umbau von FW-Gerätehäusern. Nachdem einige örtliche Befindlichkeiten zurückgestellt waren, peilte man eine Fusion an; das ging/geht von der gemeinsamen Alarmierung an Werktagen, über gemeinsame Ausbildungsveranstaltungen bis zur Zusammenlegung in einem gemeinsamen Gerätehaus. Dass da evtl. paar FW-Angehörige auf der Strecke bleiben, nimmt man in Kauf. Am Ende zählt die größere Schlagkraft und Effektivität und als Nebeneffekt noch ein Einsparpotential das allen zugute kommt. Positive Beispiele hierfür gibts genug. Und die ewige Leier von "Keine Ortsfeuerwehr darf aufgelöst werden" wird eines Besseren belehrt. Denn hier geht es um FREIWILLIGKEIT und bürgerschaftliches Engagement.....dies ist dadurch schneller zerstört als wieder aufgebaut ! Auch dafür gibts Beispiele sogar aus dem großstädtigen Bereich. In einer benachbarten Großstadt hat man nach dem Krieg einige noch funktionierende Stadtteilfeuerwehren sterben lassen und jetzt versucht man mit großen Aufwand diese wieder zu reaktivieren. MkG Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|