alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Verkehrsunfall
Vorausrüstwagen
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaNeuer VRW der Feuerwehr Ulm256 Beiträge
AutorMich8ael8 M.8, ulm / baden-württemberg349456
Datum16.07.2006 16:42      MSG-Nr: [ 349456 ]214751 x gelesen

Hallo,

ich weiß, die Diskussion ist schon ein weniger älter, hab sie erst jetzt gesehen.

Ich kann nicht verstehen, dass es Personen gibt, die nicht die Ulmer Gegebenheiten kennen, sich aber über Sinn und Unsinn des Ulmer Vrw´s den Kopf zerbrechen.

Als angehöriger der Fw Ulm war ich auch skeptisch über die Neuanschaffung, sicherlich gehört auch technische Spielerei seitens der Führungsebene dazu und dass man halt was besonderes haben will.

Aber wenn man die Ulmer Gegebenheit kennt, im Umkreis von mind. 50 Km gibt es keine ständig besetzte Wache (Neu-Ulm wird nicht dazu gezählt, weil es Bayerns ist und nur bei länger dauernden Einsätze wird überlandhilfe geleistet).

Viele Gemeinden im Umkreis haben zwar Thl-Sätze aber auf die kann man sich halt i.d.R. nur nachts verlassen, viele Arbeiten ja tagsüber. Also fahren die Ulmer gerne mal längere Strecken. Um sicher zu Stellen, dass jemand zum VU kommt, die örtlichen Fw´s kommen aber auch nach einer gewissen zeit, manchmal schneller, manchmal halt langsamer, ist ja nur eine Freizeitbeschäftigung in den örtlichen Gemeinden.

Und zum thema, mit 4 Mann kann man nicht arbeiten, Absichern, Brandschutz, etc...
Mal ganz ehrlich, FW-Fahrzeug quer auf die Straße stellen und schon ist der Verkehr abgesichert für den ersten Moment zu mindestens.
Brandschutz: Brennt das Auto, lösche ich mit meinem Trupp, brennt es nicht, Berge ich!
Und nur in amerikanischen Filmen explodieren die Autos.

Desweitern fährt immer noch das HTLF und der RW2 in Ulm mit, und die sind fünf min später nach dem VRW auch da. Und in 5 min kann man viel machen, wenns ab und zu auch nur psychologisch ist.

Ich denk mal, das Fhz lohnt sich in ulm schon, wollt ich am Anfang auch nicht wahr haben. Das Hydraulikaggregat ist auf einem Drehgestell gelagert und vier Hydraulikgeärte, Spreizer, Schere und zwei stempel, sind permanent angeschlossen und immer zwei können gleichzeit betrieben werden.

mit kameradschaflichen Grüßen.



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.131


Neuer VRW der Feuerwehr Ulm - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt