alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Vorausrüstwagen
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Vorausrüstwagen
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Löschgruppenfahrzeug
Vorausrüstwagen
1. Hauptamtlich
2. Hinterachse
Löschgruppenfahrzeug
Vorausrüstwagen
Vorausrüstwagen
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaNeuer VRW der Feuerwehr Ulm256 Beiträge
AutorOliv8er 8R., Blaubeuren / Ba-Wü349667
Datum17.07.2006 15:10      MSG-Nr: [ 349667 ]213940 x gelesen

Geschrieben von Stefan BrüningFür das Geld, was ein VRW kostet, kannst Du locker die Differenz zwischen TSF-W und LF10/6 ausgleichen (besonders, wenn man sich so manches TSF-W ansieht). Und da hast Du dann gleichzeitig ein sehr schlagkräfiges Löschfahrzeug.

aber nicht bei 6 stck... + evtl. zusätzliches Fahrzeug bei der jeweiligen VRW -Wehr?



Geschrieben von Stefan BrüningMir ist das schon aufgefallen. ;-)

Allerdings stimmt das so pauschal auch nicht. Die HiOrgs sind durchaus mit von der Partie. Wenn auch die Struktur etwas anders ist.
In den Landkreisen sind es häufig Kreis-/Komunalangestelle.


hat sich auch auf Aussagen von christian/lörrach bezogen!





Geschrieben von Stefan BrüningSchön. Willst Du mir jetzt was über NRW erzählen? Was hat das denn mit HA-Wachen zu tun? Auch in NRW wird der Großteil der Landkreise von FFen beackert. Wenn HA-Wache, dann sitzen da oftmals zwei oder drei FA, die tagsüber in der Werkstatt (Schläuche, PA, Feuerlöscher oder im VB). Die Warten beim Einsatz meistens auf die FFler, die dann zusammen mit denen auf dem LF rausfahren. Komisch - mir ist am ganzen linken Niederrhein (der teilweise seeehr ländlich ist) kein VRW bekannt

nein ich möchte dir nichts über NRW erzählen!! ( schau mein Profil an !!)
In Ba-Wü gibts das auch das 2-3 HA bei FFs als Gerätewart etc.. da sind.. Ich spreche aber von Hauptamtlichen Wachen!!! Bei denen
mind. ein LF -Besatzung Dienst schiebt--- Das gibts hier in Ba-Wü unter 100.000EW selten oder gar nicht.. In NRW teilweise schon ab 50.000EW oder?

Geschrieben von Stefan BrüningKomisch - mir ist am ganzen linken Niederrhein (der teilweise seeehr ländlich ist) kein VRW bekannt.


weil wohl in NRW das VRW System nicht gefahren wird.. Ich glaube das dir die Hintergründe und Strukturen in Ba-Wü weniger geläufig sind .. Ich werde aber einen Teufel tun die ganze Leier noch mal anzufangen.. Wie seeehr ländlich ist den deine Gegend EW/km² Strukturen der Orte? klär mich auf?

Gruß Oli


++++ NUR MEINE GANZ PERSÖNLICHE MEINUNG++++

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.132


Neuer VRW der Feuerwehr Ulm - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt