alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Drehleiter mit Korb
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Meines Erachtens
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaNamensgebung? Lücke zw. LF10 / TSF wird geschlossen , warum keine Gruppenkabine22 Beiträge
AutorHeik8o S8., Gefrees - Streitau / Bayern (eigentlich Franken)350436
Datum20.07.2006 13:53      MSG-Nr: [ 350436 ]7043 x gelesen

Hallo!
Geschrieben von Jakob TheobaldUnd welchen Kenner bekommt dann das neue MLF?
Gar keinen am besten! Diese zwischengrößen finde ich albern, denn entweder ist ein LF nötig oder es reicht ein TSF-W, dazwischen sollte m.E. nichts mehr kommen.
Zwischen DLK 18/12 und 23/12 führt man doch auch nicht noch eine 20,5/12 ein, nur weil es bei 3 Orten in Deutschland ausreichen würde!
Geschrieben von Jakob TheobaldBei bestimmten Fahrgestellen auf jedem Fall.
So genau kenne ich die einzelnen Gewichte auch nicht, aber wenns machbar ist, wäre ich auf jeden Fall dafür Schlauchbrücken mit einzubauen!

Geschrieben von Jakob TheobaldDa fahren mir nich alle PKW/LKW über die Schläuche.
Wenns nicht anders geht, kann man auch mal eine Straße sperren!
Geschrieben von Jakob TheobaldLöschfahrzeuge: LF 1 (TSF bis max. 3,5 to, nur Straße), LF 2 (KLF bis max. 3.5 to, nur Straße)
Wo ist da der unterschied? Ein paar tropfen Wasser? M.E. völlig für die Katz`!
Geschrieben von Jakob TheobaldHLF 3
Ersatzlos streichen - wo soll da der unterschied zum HLF 2 sein?

Zustimmung bei den TLF

Gruß Heiko



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.096


Namensgebung? Lücke zw. LF10 / TSF wird geschlossen , warum keine Gruppenkabine - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt