alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Atemschutzgeräteträger
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
RubrikSonstiges zurück
ThemaAussenwerbung - war: Gestohlenes Feuerwehrauto bei Unfall schwer beschädigt19 Beiträge
AutorSven8 K.8, Vogtland/ Sachsen / 350677
Datum21.07.2006 11:30      MSG-Nr: [ 350677 ]5348 x gelesen

Geschrieben von Sebastian KruppEs gibt Wehren mit 1-3 Einsätzen im Jahr, die auch nicht wirklich zeitgemäß ausgerüstet sind. Wenn da jemand weniger als 9 Übungen im Jahr abolviert, ist er draußen!
Geschrieben von Sebastian KruppWeil genau das Aufgabe und Sinn einer Feuerwehr ist?

Das hab ich ja auch nicht bestritten. Es ging mir nur darum, ein Ausbildungs- bzw. Organisationsprogramm zu fahren wie ein Stützpunkt mit 200 Einsätzen im Jahr und 12 Fahrzeugen.
Aber genau das scheint ja immer wieder von einigen propagiert bzw. vorausgesetzt zu werden.

Geschrieben von Sebastian KruppDa sein und vernünfitge Hilfe leisten können ist allerdings noch lange nicht dasselbe.

Was wäre denn vernünftig Hilfe leisten? Also am Aufbau eines Löschangriffs bzw. der Wasserversorgung hätte es bestimmt nicht gescheitert.

Geschrieben von Sebastian KruppDann hat weit über die Hälfte von Feuerwehr-Deutschland ein Problem, bzw. die dort lebende Bevölkerung.

Die Hälfte hätte ein problem, wenn ausschließlich die Ortsfeuerwehr käme- gebe ich dir recht.

Geschrieben von Sebastian KruppDen Eindruck, dass diese Truppe sinnvolle Hilfe leisten kann, hab ich leider nach Ansicht der Homepage nicht.

Es sind auch Bilder von Übungen hinterlegt. Ich sehe einen Löschangriff mit 3 Rohren- passt doch!

Geschrieben von Sebastian KruppBTW: Das Fahrzeug führt offensichtlich keine PA mit. Wenn eine andere Wehr es schafft, mit AGT und PA zu angemessener Zeit in diesem Ort zu sein, wieso sollte man dann dem Feuerwehr-Verein mit Steuergeldern sein Dasein bezahlen?

Sehr schön! Jetzt hast du den Knackpunkt herausgearbeitet! Bisher war ja die Welt in Ordnung und das 40 Jahre alte Fahrzeug hat ja auch seinen Zweck erfüllt. Und die Kosten für den Unterhalt der Feuerwehr waren sicherlich minimal.

Aber jetzt:
Investiere ich einen hohen fünfstelligen Betrag für ein neues Fahrzeug oder löse ich die Wehr auf? Es wäre sicherlich beides machbar- wetten ich weiß was passiert?

tja, Feuerwehr- Deutschland eben...


MkG Sven

-meine Meinung-

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.118


Aussenwerbung - war: Gestohlenes Feuerwehrauto bei Unfall schwer beschädigt - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt