News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | @fire | zurück | ||
Thema | Focus-TV - Neue Techniken zur Waldbrandbekämpfung - Wer hats aufgenommen? | 29 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 352658 | ||
Datum | 31.07.2006 16:21 MSG-Nr: [ 352658 ] | 14966 x gelesen | ||
Geschrieben von Wolfgang Jendsch Geschrieben von Ulrich Cimolino... und findet offensichtlich TLF gut Das hab ich mir erlaubt als Hauptaussagen aus dem Bericht zu antizipieren, weil von den 18 Bildern (die mehr als der Text einnehmen), genau 12 ( = 67 %) NUR TLF abbilden, auf zwei weiteren sind ebenfalls TLF mit drauf, in einem ist es unklar (Bild 3) und die Überschrift lautet "Geländegängig und viel Wasser". Wenn es in dem Bericht um allgemeine Aussagen oder gar zukunftsweisende Hinweise gehen sollte, so passt das nicht wirklich zusammen. Übrigens ebenso wenig, wie der Verweis auf die TLF-lastige Einsatztaktik in (Mittel-)Europa vs spezielle Ressourcen in Form von speziell ausgebildeten Löscheinheiten. Die einzigen die das m.W. in Deutschland (wenn nicht sogar Europa) genau so trainieren sind doch genau die Einheiten, die nach Ihrer Aussage im Vorwort als "Möchtegern-Initiativen" und "Low-Level-Hilfsangebote" zu bezeichnen wären, oder? Übrigens noch ein paar Fragen bzw. Hinweise zur Technik: Mir ist unklar, warum man in Ungarn auf die in Bild 1 gezeigten Waldbrand-TLF auf U 500 (Rosenbauer) setzt. Wieso nicht die 1000er-Serie, die doch von MB selbst als das KatS-Fahrzeug fürs schwere Gelände gepriesen wird? Da wir ähnliche Fahrzeuge (zunächst als RW 1-Ersatz) planen, wäre da der Hintergrund interessant, so bekannt. Bild 4: Solche Konzepte wurden schon vor Jahren von @fire mit probiert - und es hat funktioniert... Einige Feuerwehren haben sich dann auch für die passenden Pickups in Deutschland solche Rüstsätze gebaut, weil das in bestimmten Regionen durchaus Vorteile hat (das geeignete Fahrgestell vorausgesetzt). Bild 5: Als Hinweis: Das Fahrzeug liegt sicherlich über der Gewichtsgrenze von 14 t für die TLF 20/40 DIN 14030-21 bzw. Klasse M der EN 1846, daher wohl auch die andere Bezeichnung... Bild 8: Den Überrollkäfig am Aufbau habe ich trotz integriertem Freisitz links und rechts da noch immer nicht verstanden... Bild 9: Vgl. Bild 5 Bild 14: Vgl. den Schwerpunkt von dem Fahrzeug (und sein Gewicht) mit den Fahrzeugen inj Bild 5 und 8.... Übrigens ist noch interessant, dass gerade die "Waldbrand-TLF" 20/40 nach DIN 14530-21:2006-04 (der Verweis darauf fehlt ebenso wie der Hinweis auf die DIN 14530-22 TLF 16/24-Tr mit denen sich durchaus den TLF 8W-ähnliche Fahrzeuge bauen lassen) immer mehr mit Zwillingsreifen als low-cos-24/50 mit SM-Beladung und Dachwerfer beschafft werden. Das Fahrzeug kann dann nichts mehr vernünftig, aber alles ein bißchen... Wie Sie schon richtig ausführen, ist Waldbrandbekämpfung aber ein bißchen mehr als nur die Beschaffung - egal welcher - Technik. Nur was konkret wir künftig darunter verstehen wollen finde ich nicht im Beitrag, dafür Polemik im Vorwort, die m.E. durch NICHTS gerechtfertigt ist, weil die einzigen Impulse die ich zumindest in Deutschland derzeit in dem Bereich feststellen kann, von der "privaten" Einrichtung zu kommen scheinen. Im AK Waldbrand des DFV arbeitet Jan Südmersen übrigens sehr engagiert und durchaus sehr uneigennützig (wie immer) mit. Schade dass das "einfach nur Facharbeit zu leisten" so schwierig zu sein scheint... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|