Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Einsätze im Ausland | 341 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 353594 |
Datum | 06.08.2006 13:30 MSG-Nr: [ 353594 ] | 392180 x gelesen |
Infos: | 15.03.07 THW International (ersetzt den Link 'THW Ausland') 15.03.07 Auslandshelfer gesucht 07.08.06 Auslandseinsatz von FW Osnabrück und @fire 07.08.06 Auslandseinsatzzentrum Nord der JUH 07.08.06 @fire 07.08.06 THW (Ausland)
alle 7 Einträge im Threadcontainer anzeigen |
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
Berufsfeuerwehr
Berufsfeuerwehr
Technisches Hilfswerk
Geschrieben von Michael HilbertKönnte man sich eigentlich nicht vorstellen, dass die Feuerwehren, ähnlich wie das THW, in verschiedenen Situationen im Ausland eingesetzt werden?
Die Feuerwehren werden schon in etwa genau so lang wie das THW im Ausland eingesetzt.
Die Feuerwehren vermarkten das aber deutlich schlechter, es fehlt an zentraler Führung (bzw. der Akzeptanz einer solchen) bzw. Steuerung für so was, es gibt jede Menge Eifersüchteleien zwischen den Feuerwehren die das machen (oder machen wollen bzw. gar steuern wollen) und den diversen Verbänden - inkl. dem THW.
Derzeit läuft daher bei den Feuerwehren sehr viel über Kontakte wie Patenschaften bzw. grenznahe regionale Lösungen, viel mehr als man gemeinhin so mitbekommt.
Einiges davon klappt sehr gut, anderes - v.a. wenn die Lagen sehr groß sind - eher schlechter bzw. schleppend und viel zu spät.
Ich hab nach entsprechenden Erfahrungen mit m.E. suboptimalen Verläufen zu einem (dann wieder zurück gezogenen Hilfeersuchen) mal folgenden Text im Jahr 2000 verfasst und an die einschlägigen Stellen gesandt. Ergebnis bis heute: Für mich nicht erkennbar...
Bitte dabei beachten, dass die Zahl an sinnvollen Auslandseinsätzen von zahlenmäßig und mit Großgeräten/Fahrzeugen ausgestatteten Einheiten eher sehr gering ist.
Nach 2001 haben sich übrigens z.B. in NRW Strukturen zur überörtlichen Hilfe gebildet, die grundsätzlich ähnlich funktionieren, wie in Pkt 3 und 6 beschrieben.
Auslandshilfe durch deutsche Feuerwehren
Hier: Erfahrungen mit der Ad-Hoc-Aktion vom 14.07.2000
Aufgrund der weltweit zunehmenden Zahl von Katastrophen ist m.E. vermehrt mit Hilfeersuchen auch an die deutschen Feuerwehren aus dem Ausland zu rechnen.
Das gewählte Verfahren beim Waldbrand in Griechenland (Unterstützungsersuchen vom 14.07.00, Folgeereignisse), hat aber offensichtlich einige Informations- und Handlungsdefizite zumindest bei den Feuerwehren und Aufsichtsbehörden in NRW dargelegt.
Um hier die Basis zu verbessern ist m.E. folgendes notwendig:
1. Zeitpunkt
Das Hilfeersuchen muß möglichst frühzeitig erfolgen, nicht erst dann, wenn die Lage entweder
- völlig außer Kontrolle ist, oder
- Hilfe eigentlich gar nicht mehr erforderlich ist (weil die Feuer schon unter Kontrolle sind).
Hierzu sollten die Kontakte zu den entsprechenden offiziellen Stellen
- BMdI
- Auswärtiges Amt
- THW Auslandsreferat
ausgebaut werden.
2. Ansprechpartner
Da das THW hier über die weitaus besseren Kontakte und Erfahrungen verfügt, sollte man auf die Schnittstelle THW bauen und dieser einen kompetenten Ansprechpartner zur Verfügung stellen.
Ein zentraler Ansprechpartner seitens der Feuerwehr sollte dafür zur Verfügung stehen.
Derzeit existieren hier m.W. mindestens 3
- BF Hamburg (Europa-Angelegenheiten. Fällt da auch die Hilfe innerhalb der EU darunter?)
- BF Frankfurt (Euro FireFighter)
- UNDAC (Einzelmitglieder, wo gebündelt?)
Diese Stelle sollte dann auch die Hilfeersuchen an die Feuerwehr koordinieren, die Übersichten über grundsätzlich geeignete Kräfte haben und auch Auskunft bei Rückfragen etc. geben könne.
Es könnte also entweder an einer ?politischen? Stelle (Landesinnenministerium), einer ?Verwaltungsspitze? (Bezirksregierung) oder einer großen Feuerwehr angesiedelt werden.
(Ich bevorzuge selbst die Anbindung an eine große Feuerwehr mit Auslandserfahrung, z.B. BF Frankfurt, wie jetzt geschehen.
Begründung:
- Selbst (auslands-)erfahrene Einsatzkräfte vorhanden,
- schnell reaktionsfähig, da ständig besetzt.)
3. Weitergabe
Die Weitergabe der Anforderungen an die (geeigneten) Feuerwehren sollte über Meldeköpfe in den einzelnen Bundesländern geschehen und so aufgeteilt werden, daß die Meldung ausreichend schnell verbreitet werden kann.
Begründung:
Eine Stelle alleine benötigt dafür viel zuviel Zeit!
Vorbereitete Checklisten bzw. Faxvordrucke (was wird wo benötigt, grobe Beschreibung der technischen oder/und personellen Anforderungen) helfen, hier weitere Zeit zu sparen. Auch die Antwortbögen sollten standardisiert sein, um die Auswertung zu vereinfachen.
Es bietet sich an, hierzu z.B. eine Abschnitts- oder Hausarbeit erstellen zu lassen.
Die Meldeköpfe könnten entweder (soweit noch vorhanden) bei den ständig besetzten Stellen der Bezirksregierungen sein, oder in entsprechend ausgestatteten leistungsfähigen großen Leitstellen der Feuerwehren.
Da in einigen Ländern diese ständig besetzten (Verwaltungs-)Stellen in den vergangenen Jahren immer weiter reduziert oder gar abgeschafft wurden, schlage ich auch hierfür Feuerwehrleitstellen vor.
4. Politik und Verwaltungsspitzen
Die Politik und die Verwaltungsspitzen sind bereits im Vorfeld einzubinden:
- Information BMdI und Auswärtiges Amt sowie THW-Auslandsreferat (über Ansprechpartner, Leistungsfähigkeit und Zeitschiene)
- Information und Einbindung der Länder-Innenministerien und ggf. Bezirkregierungen (soweit in den Ländern vorhanden und für den Bereich Feuerwehr/KatS zuständig) über das grundsätzliche Vorgehen inkl. der vorgesehenen Meldeköpfe.
- Information der jeweils zuständigen kommunalen politischen und Verwaltungsgremien, um die grundsätzliche Zustimmung zum Auslandseinsatz einzuholen, durch die betreffenden interessierten Feuerwehren selbst, ggf. Vereinbarung bestimmter verkürzter und beschleunigter Entscheidungswege für den ?Ernstfall?, um im Einsatzfall schneller reagieren zu können.
5. Kosten
Es ist bereits im Vorfeld abzuklären, wer welche Kosten trägt. Dies ist in den Info-/Anforderungschecklisten klar darzulegen und muß den interessierten Feuerwehren von vornherein klar sein.
Anzustreben ist m.E. folgendes:
Kostenart Kostenträger Bemerkung
Transport BMdI
Auswärtiges Amt
Anforderndes Land Nur in Ausnahmefällen die entsendende Stelle (z.B. Städtepartnerschaften).
Personal Entsendende Stelle I.d.R. Kommune, evtl. Kreis
Verschleiß-Schäden Entsendende Stelle Wenn z.B. überalterte Reifen platzen, kann der Anfordernde nichts dafür!
Unfallschäden Versicherung Es ist anzustreben, dafür eine pauschale Vollkasko-Versicherung abzuschließen.
Versicherung BMdI
Auswärtiges Amt
(oder ggf. über
- DFV
- vfdb
- AGBF) Es ist eine geeignete pauschale Versicherung abzuschließen, um die Einsatzkräfte und die entsendenden Stellen zu entlasten, Inhalt mind.:
- Haftpflicht
- Rechtsschutz
- Auslandskrankenversicherung
- Vollkasko (für Fahrzeugunfälle)
6. Fahrzeuge und Geräte
Geeignete (Sonder-) Fahrzeuge und Geräte sollten im Vorfeld bekannt sein. Hierzu könnte eine von den einzelnen Feuerwehren selbst gespeiste Internet-Datenbank genutzt werden.
Diese könnte auch für Inlands-Katastrophen- oder Großschadenseinsätze sehr hilfreich sein.
Auf den Anforderungschecklisten ist ganz klar zu definieren was für den jeweiligen Einsatz verlangt wird.
Entsprechend den Erfahrungen aus den Inlandsgroßeinsätzen und den THW- bzw. Feuerwehrauslandseinsätzen ist m.E. insbesondere auch je Einsatz wert zu legen auf folgende Komponenten
- Instandsetzung und Ersatzteile (Jede Feuerwehr ist zunächst dazu verpflichtet, entsprechendes Material, z.B. Reserve-Reifen, mitzuführen. Dies ist in den Anforderungschecklisten klar zu legen.)
Bei größeren Einsätzen ist mindestens ein Werkstatttrupp und weitere Ersatzteile mitzuführen, wenn vor Ort dies nicht sichergestellt ist.
- Kommunikation (Die Verbindung vor Ort muß sichergestellt sein. Darf 4m- bzw. 2m-Funk genutzt werden? Wenn ja, dann ausreichend relaisfähige Funkgeräte und ausgebildete Fernmelder mitführen, um die interne Kommunikation sicherzustellen, um ein beschränktes Funknetz aufbauen zu können. Wenn nein, müssen dafür andere Verfahren gewählt werden. Je Entsendungsbereich muß mindestens eine Verbindungsmöglichkeit (Mobil- oder Satellitentelefon) vorhanden sein, um mit der Koordinierungsstelle in Deutschland Kontakt aufnehmen zu können. Dies ist in den Anforderungschecklisten klar zu legen.)
- Qualifizierte ?Erste Hilfe? (Je Einheit bzw. Einsatz mindestens ein ausreichend qualifizierter Rettungs-Assistent inkl. Ausrüstung wie Notfallkoffer.)
7. Transport
Der Transport kann bzw. sollte grundsätzlich über folgende Wege erfolgen:
Entfernung Transportweg Bemerkung
nah Rad Praktisch nur im direkt benachbarten für grenznahe Einheiten Ausland sinnvoll. Bei weiteren Entfernungen entstehen erfahrungsgemäß bereits zahlreiche Ausfälle an technischem Gerät auf der Anfahrt und die Mannschaft ist bereits bei Ankunft erschöpft.
mittel Rad Kaum sinnvoll, außer Konvoi-Bildung mit entsprechend aufwändiger Logistik und Mannschaftstausch.
Durchschnittsgeschwindigkeit ca. < 60 km/h!
mittel Schiene Mittel der Wahl für Großkontingente, relativ kostengünstig.
mittel Luft, Personen Vorauskommando, erste Task-Force (Personal, Kleingeräte).
mittel Luft, Fracht zweite schnelle Task-Force (Großfahrzeuge)
fern Luft, Personen Vorauskommando, erste Task-Force (Personal, Kleingeräte).
fern Luft, Fracht zweite Task-Force (Großfahrzeuge)
8. Einsatz
Wie beim Griechenlandeinsatz von der BF Frankfurt geplant, sollte grundsätzlich entsendet werden:
a. Kleines Vorauskommando: Verbindungsaufnahme mit örtlichen Dienststellen, ggf. Erkundung, ggf. Präzisierung der Anforderungen.
Möglichst sprachkundige gut ausgebildete Führungskräfte mit Auslandserfahrung oder Dolmetscher müssen verfügbar sein.
b. Erste Taskforce: Erkundung, Quartiermachung, Ersteinsatz
c. Zweite Taskforce: erste schlagkräftige einsatzfähige Einheit
d. Hauptkommando: Einsatzeinheiten in der geforderten Stärke und Ausstattung (i.d.R. via Rad oder Schiene, Lufttransport dürfte wegen der hohen Kosten unmöglich sein, Schiff dauert zu lang.)
Der Rücktransport muß gesichert sein!
Hinweis:
Auf die Erfahrungen von THW und Bundeswehr sowie der Feuerwehren mit Auslandserfahrung sollte zurückgegriffen werden. Ggf. sollte dazu ein Symposium etc. abgehalten werden.
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen |
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 05.08.2006 18:17 |
|
Mich7ael7 H.7, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen |
| 05.08.2006 18:20 |
|
., Bad Hersfeld |
| 05.08.2006 18:30 |
|
Mich7ael7 H.7, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen |
| 05.08.2006 18:56 |
|
Chri7sti7an 7H., Harmstorf |
| 05.08.2006 19:07 |
|
., Bad Hersfeld |
| 06.08.2006 10:24 |
|
Jan 7S., Wallenhorst |
| 06.08.2006 14:08 |
|
., Prümzurlay / LK Bitburg-Prüm |
| 06.08.2006 13:17 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 06.08.2006 13:34 |
|
Tobi7as 7C., Langeoog |
| 06.08.2006 14:56 |
|
Sven7 H.7, Ibbenbüren |
| 06.08.2006 16:15 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 06.08.2006 17:24 |
|
Sven7 H.7, Ibbenbüren |
| 06.08.2006 17:37 |
|
., Bad Hersfeld |
| 06.08.2006 17:58 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 06.08.2006 18:06 |
|
., Bad Hersfeld |
| 06.08.2006 18:08 |
|
Sven7 H.7, Ibbenbüren |
| 06.08.2006 18:27 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 06.08.2006 18:59 |
|
Sven7 H.7, Ibbenbüren |
| 06.08.2006 19:18 |
|
Jan 7S., Wallenhorst |
| 06.08.2006 19:29 |
|
Mich7ael7 H.7, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen |
| 07.08.2006 00:29 |
|
Oliv7er 7F., Wöllstein |
| 07.08.2006 00:48 |
|
Mark7us 7W., Schwäbisch Gmünd |
| 07.08.2006 00:55 |
|
., Bad Hersfeld |
| 07.08.2006 07:39 |
|
Jürg7en 7H., Herne |
| 07.08.2006 08:27 |
|
Sven7 H.7, Ibbenbüren |
| 07.08.2006 09:05 |
|
Jürg7en 7H., Herne |
| 07.08.2006 09:11 |
|
Jürg7en 7H., Herne |
| 07.08.2006 09:17 |
|
Jan 7S., Wallenhorst |
| 07.08.2006 11:32 |
|
Sven7 H.7, Ibbenbüren |
| 07.08.2006 11:46 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 07.08.2006 15:27 |
|
Jan 7S., Wallenhorst |
| 07.08.2006 00:50 |
|
., Bad Hersfeld |
| 07.08.2006 08:50 |
|
Jan 7S., Wallenhorst |
| 07.08.2006 09:59 |
|
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü) |
| 09.07.2021 21:38 |
|
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü) |
| 06.08.2006 17:25 |
|
Tobi7as 7C., Langeoog |
| 06.08.2006 17:30 |
|
Sven7 H.7, Ibbenbüren |
| 06.08.2006 17:50 |
|
Tobi7as 7C., Langeoog |
| 06.08.2006 17:55 |
|
Sven7 H.7, Ibbenbüren |
| 06.08.2006 18:07 |
|
Hube7rt 7K., Wassenberg |
| 06.08.2006 18:15 |
|
Tobi7as 7C., Langeoog |
| 06.08.2006 20:23 |
|
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 06.08.2006 20:26 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 07.08.2006 00:41 |
|
Oliv7er 7F., Wöllstein |
| 06.08.2006 17:46 |
|
., Bad Hersfeld |
| 06.08.2006 17:51 |
|
Sven7 H.7, Ibbenbüren |
| 06.08.2006 13:34 |
|
Mich7ael7 H.7, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen |
| 06.08.2006 15:30 |
|
Stef7an 7B., Alpen/Aachen |
| 06.08.2006 15:33 |
|
., Bad Hersfeld |
| 06.08.2006 15:40 |
|
Stef7an 7B., Alpen/Aachen |
| 06.08.2006 16:28 |
|
Mich7ael7 H.7, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen |
| 06.08.2006 16:48 |
|
Stef7an 7B., Alpen/Aachen |
| 06.08.2006 17:03 |
|
Mich7ael7 H.7, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen |
| 06.08.2006 17:07 |
|
Stef7an 7B., Alpen/Aachen |
| 06.08.2006 17:12 |
|
Mich7ael7 H.7, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen |
| 06.08.2006 17:21 |
|
., Bad Hersfeld |
| 06.08.2006 17:37 |
|
Mich7ael7 H.7, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen |
| 06.08.2006 17:53 |
|
., Bad Hersfeld |
| 06.08.2006 18:18 |
|
Mich7ael7 H.7, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen |
| 06.08.2006 18:32 |
|
., Bad Hersfeld |
| 06.08.2006 18:44 |
|
Jan 7S., Wallenhorst |
| 06.08.2006 17:52 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 06.08.2006 13:53 |
|
Jürg7en 7W., Gifhorn |
| 06.08.2006 14:11 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 06.08.2006 14:50 |
|
Jürg7en 7W., Gifhorn |
| 06.08.2006 14:56 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 06.08.2006 16:19 |
|
Jürg7en 7W., Gifhorn |
| 06.08.2006 16:53 |
|
Mich7ael7 H.7, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen |
| 06.08.2006 17:07 |
|
Sven7 H.7, Ibbenbüren |
| 06.08.2006 17:22 |
|
Mich7ael7 H.7, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen |
| 06.08.2006 17:31 |
|
Sven7 H.7, Ibbenbüren |
| 06.08.2006 19:28 |
|
Jürg7en 7W., Gifhorn |
| 06.08.2006 19:37 |
|
Mich7ael7 H.7, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen |
| 06.08.2006 20:00 |
|
Jürg7en 7W., Gifhorn |
| 06.08.2006 20:09 |
|
Mich7ael7 H.7, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen |
| 06.08.2006 20:15 |
|
., Bad Hersfeld |
| 06.08.2006 20:14 |
|
Sven7 H.7, Ibbenbüren |
| 06.08.2006 17:38 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 06.08.2006 17:46 |
|
Sven7 H.7, Ibbenbüren |
| 06.08.2006 18:06 |
|
Tobi7as 7C., Langeoog |
| 06.08.2006 18:11 |
|
., Bad Hersfeld |
| 06.08.2006 18:20 |
|
Tobi7as 7C., Langeoog |
| 06.08.2006 18:42 |
|
Mich7ael7 B.7, Alzenau-Michelbach |
| 06.08.2006 18:19 |
|
Sven7 H.7, Ibbenbüren |
| 06.08.2006 18:29 |
|
Tobi7as 7C., Langeoog |
| 06.08.2006 19:02 |
|
Sven7 H.7, Ibbenbüren |
| 06.08.2006 18:19 |
|
Jürg7en 7W., Gifhorn |
| 06.08.2006 18:46 |
|
Mich7ael7 H.7, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen |
| 06.08.2006 19:45 |
|
Jürg7en 7W., Gifhorn |
| 06.08.2006 19:47 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 06.08.2006 20:05 |
|
Jürg7en 7W., Gifhorn |
| 06.08.2006 20:12 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 06.08.2006 20:36 |
|
Jürg7en 7W., Gifhorn |
| 06.08.2006 21:22 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 06.08.2006 21:40 |
|
Jürg7en 7W., Gifhorn |
| 07.08.2006 10:55 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 07.08.2006 14:16 |
|
Jürg7en 7W., Gifhorn |
| 07.08.2006 15:22 |
|
Jan 7S., Wallenhorst |
| 07.08.2006 15:47 |
|
Sven7 H.7, Ibbenbüren |
| 07.08.2006 15:52 |
|
Jan 7S., Wallenhorst |
| 07.08.2006 15:59 |
|
Jürg7en 7W., Gifhorn |
| 07.08.2006 17:59 |
|
Jan 7S., Wallenhorst |
| 07.08.2006 18:11 |
|
Jürg7en 7W., Gifhorn |
| 07.08.2006 18:57 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 07.08.2006 19:49 |
|
Jürg7en 7W., Gifhorn |
| 07.08.2006 20:53 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 07.08.2006 21:56 |
|
Jürg7en 7W., Gifhorn |
| 07.08.2006 17:19 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 07.08.2006 17:55 |
|
Jürg7en 7W., Gifhorn |
| 07.08.2006 18:47 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 07.08.2006 18:51 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 07.08.2006 19:33 |
|
Jürg7en 7W., Gifhorn |
| 06.08.2006 21:48 |
|
Hart7mut7 Z.7, Schwelm |
| 07.08.2006 21:24 |
|
Klau7s-W7. H7., Wermelskirchen |
| 07.08.2006 22:31 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 08.08.2006 14:51 |
|
Klau7s-W7. H7., Wermelskirchen |
| 06.08.2006 14:09 |
|
., Bad Hersfeld |
| 15.03.2007 09:18 |
|
Denn7is 7E., Menden |
| 15.03.2007 09:26 |
|
Sven7 H.7, Ibbenbüren |
| 15.03.2007 09:50 |
|
Jan 7S., Wallenhorst |
| 15.03.2007 09:56 |
|
Mich7ael7 H.7, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen |
| 15.03.2007 09:57 |
|
., Bad Hersfeld |
| 15.03.2007 10:03 |
|
Sven7 H.7, Ibbenbüren |
| 15.03.2007 10:12 |
|
., Bad Hersfeld |
| 15.03.2007 10:04 |
|
Mich7ael7 H.7, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen |
| 15.03.2007 10:06 |
|
Flor7ian7 B.7, Völklingen |
| 15.03.2007 10:26 |
|
Mich7ael7 H.7, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen |
| 15.03.2007 21:53 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 15.03.2007 23:24 |
|
Bern7ade7tte7 S.7, Marxheim |
| 16.03.2007 07:04 |
|
Mich7ael7 H.7, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen |
| 16.03.2007 07:02 |
|
Mich7ael7 H.7, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen |
| 16.03.2007 17:40 |
|
Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal |
| 16.03.2007 21:50 |
|
Mich7ael7 H.7, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen |
| 15.03.2007 10:15 |
|
Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig |
| 15.03.2007 10:19 |
|
Clau7s K7., Osnabrück / Wetzlar |
| 15.03.2007 10:19 |
|
Pete7r K7., Bruchsal |
| 15.03.2007 10:23 |
|
., Bad Hersfeld |
| 15.03.2007 10:49 |
|
Flor7ian7 B.7, Völklingen |
| 15.03.2007 11:01 |
|
., Grafschaft |
| 15.03.2007 11:10 |
|
Flor7ian7 B.7, Völklingen |
| 16.03.2007 00:16 |
|
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 16.03.2007 07:28 |
|
Sven7 H.7, Ibbenbüren |
| 15.03.2007 10:26 |
|
Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig |
| 15.03.2007 10:30 |
|
Pete7r K7., Bruchsal |
| 16.03.2007 00:24 |
|
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 16.03.2007 07:12 |
|
Mich7ael7 H.7, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen |
| 16.03.2007 07:24 |
|
Sven7 H.7, Ibbenbüren |
| 16.03.2007 08:27 |
|
Mich7ael7 H.7, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen |
| 16.03.2007 09:04 |
|
Sven7 H.7, Ibbenbüren |
| 16.03.2007 09:18 |
|
Mich7ael7 H.7, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen |
| 16.03.2007 09:23 |
|
Matt7hia7s O7., Waldems |
| 16.03.2007 09:25 |
|
Mich7ael7 H.7, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen |
| 16.03.2007 10:12 |
|
Sven7 H.7, Ibbenbüren |
| 16.03.2007 10:16 |
|
., Bad Hersfeld |
| 15.03.2007 10:35 |
|
Denn7is 7E., Menden |
| 15.03.2007 10:41 |
|
Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Leipzig |
| 15.03.2007 10:48 |
|
., Bad Hersfeld |
| 15.03.2007 12:13 |
|
Sven7 H.7, Ibbenbüren |
| 05.08.2006 21:46 |
|
Andr7eas7 B.7, Düsseldorf |
| 06.08.2006 09:30 |
|
., Bremen |
| 06.08.2006 11:00 |
|
Sven7 H.7, Ibbenbüren |
| 06.08.2006 11:51 |
|
Mich7ael7 H.7, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen |
| 06.08.2006 12:30 |
|
Adri7an 7R., Bergrheinfeld |
| 06.08.2006 12:35 |
|
., Bad Hersfeld |
| 06.08.2006 12:52 |
|
Sven7 H.7, Ibbenbüren |
| 17.03.2015 08:31 |
|
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü) |
| 17.03.2015 09:36 |
|
Klau7s B7., Isernhagen |
| 06.08.2006 13:30 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 06.08.2006 14:06 |
|
., Bad Hersfeld | |