alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaTank als Puffer - war: Warum 4 Strahlrohre C pro LF?84 Beiträge
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen359095
Datum04.09.2006 22:47      MSG-Nr: [ 359095 ]32520 x gelesen

Naja ich kenne nur unsere gegebenheiten hier und auch nur das was wir so an einsätzen gefahren sind, und hier hat sich das mit dem pufferbetrieb nicht bewährt. Ich bin oft Maschinist, und die lösung mit dem sammelstück fand ich anfangs auch "merkwürdig" aber mittlerweile bin ich auch davon überzeugt. Klappt einfach gut.

In der Anfangsphase fährt man über den tank und sobald der wassertrupp die leitung gelegt hat gehts nahtlos vom tank- zum "saug"-betrieb über und man versucht je nach qualität der wasserversorgung den tank wieder zu füllen. Dadurch gelangt man langsam aber sicher tankmässig wieder in einen einsatzbereiten zustand. falls man dann probleme mit der wasserversorgung hat kann man immer noch wieder auf den tankbetrieb umschwenken.
dadurch das man einen kugelhahn in der wasserversorgung hat, kann man sich auch jeder zeit ausklinken bzw. wenn nötig samt fahrzeug fliehen.

Ich werd mich morgen beim dienst mal schlaufragen warum wir das letztendlich als die bessere variante ausgeguckt haben.


Nehmt mich nicht all zu ernst, ich beteilige mich gerne an Diskussionen, zu denen ich manchmal nur mit Halbwissen beitragen kann ;-)
Amüsiert euch drüber, oder gebt mir nen Tip wies richtig ist, ich habe mich hier eigentlich angemeldet, weil ich was lernen will. :-)

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.106


Tank als Puffer - war: Warum 4 Strahlrohre C pro LF? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt