alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Hauptamtlich
2. Hinterachse
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaFAQ: Winterreifenpflicht für Feuerwehrfahrzeuge?39 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW367620
Datum25.10.2006 16:58      MSG-Nr: [ 367620 ]16224 x gelesen
Themengruppe:
  • Winterreifen

  • Geschrieben von Henning Kochhast du mein Posting eigentlich gelesen?

    ja - und ich hab sogar direkt darauf geantwortet...


    Geschrieben von Henning KochDu hattest einen Link gebracht, in dem behauptet wird, dass Winterreifen auf winterlichen Straßen auch kein Allheilmittel sind. Begründet wird das dort mit einem Vergleich zwischen einem Sommerreifen und einem grobstolligen Ganzjahresreifen. Ein richtiger Winterreifen war in den Test nicht einbezogen. Das hat alles mit deinen dann folgenden Argumenten nichts zu tun...

    Und ich hab Dir mit meiner Antwort versucht zu erklären, warum ein reiner Winterreifen für die meisten (europaweit tätigen!) Speditionen wenig sinnvoll im Test ist, weil die immer versuchen werden, eher Ganzjahresreifen zu fahren. (Idealerweise mit Neureifen auf der HA jeweils zu Beginn des Winters soweit das steuerbar ist.)


    Geschrieben von Henning KochDas Problem ist, dass man bei der Feuerwehr im Winter vorher nicht weiss, ob man Winterreifen (auf der Straße) oder grobstolligeres Profil (auf weniger befestigtem Untergrund) braucht.

    Bei 20 cm Neuschnee und nicht geräumten Straßen ist die Sache eindeutig,
    aber z.B. bei Reifglätte wird man ja sicher keine Ketten aufziehen wollen. Da muss man mit dem (notwendigen!) Reifen-Kompromiss klarkommen.


    1. ist das Profil- bzw. Reifenproblem genau das, was ich vorher schon geschrieben hab, danke dass Du das nochmal unterstreichst...
    2. Wer sagt Dir, dass bei 20 cm Neuschnee alle Straßen im Ausrückebereich geräumt sind?
    (Halte ich für die weitaus meisten Einsatzgebiete für illusorisch!)
    3. Helfen Dir Ketten bei genau den Problemen weiter, wo der Ganzjahresreifen versagt (nochmal der Hinweis auf die Stellungnahme aus Österreich). Insofern können die da nicht "nur teilweise helfen", sondern die helfen genau dann, wo Ketten sinnvoll sind, weil da auch der Winterreifen nicht ausreichend Vorteil bringt. (Das ist dann wieder Unterstützung für die Feuerwehren, die verlangen, dass bei entsprechender Witterung mindestens eines - oder bei mehr Schnee ALLE Fahrzeuge mit Ketten ausgerüstet werden, weil abrüsten geht schneller als aufziehen!)
    Das viel eher typische Prolem ist der freie Straßenbereich (der ist für die meisten Einsatzgebiete viel häufiger als schneebedeckte Straßen!) im "Winter" mit angeforenem/Schnee bedecktem Boden. Da würde man die Ketten auf der Anfahrt sehr schnell beschädigen, wenn man das häufiger macht und die Winterreifen im Gelände nutzen wenig im Vergleich zum Geländereifen.


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.096


    FAQ: Winterreifenpflicht für Feuerwehrfahrzeuge? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt