News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | FAQ: Winterreifenpflicht für Feuerwehrfahrzeuge? | 39 Beiträge | ||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 367623 | ||
Datum | 25.10.2006 17:13 MSG-Nr: [ 367623 ] | 16296 x gelesen | ||
Themengruppe: | ||||
Geschrieben von --- Ulrich Cimolino--- 2. Wer sagt Dir, dass bei 20 cm Neuschnee alle Straßen im Ausrückebereich geräumt sind? Wenn auch die Hauptstraßen (noch) nicht geräumt sind, ist es einfach. Wenn die Hauptstraßen geräumt sind, nicht mehr. (Halte ich für die weitaus meisten Einsatzgebiete für illusorisch!) Genau das ist hier bei Schnee die typische Situation: Anfahrt zunächst über geräumte Hauptstraßen, und auf den letzten paar hundert Meter über zugeschneite/festgefahrene/überfrorene Wohnstraßen. Richtig blöd wird es, wenn in diesem Wohngebiet dann auch noch erhebliche Steigungen/Gefälle auftreten. Trotzdem sind Ketten da auch keine wirkliche Lösung, weil man halt überwiegend auf geräumten Straßen unterwegs ist. 3. Helfen Dir Ketten bei genau den Problemen weiter, wo der Ganzjahresreifen versagt (nochmal der Hinweis auf die Stellungnahme aus Österreich). Ab einer gewissen Dicke von Schnee oder Eis ist das sicher richtig. Bei Reifglätte und überfrierender Nässe (das sind hier die häufigsten winterliche Gefahren, andernorts mag das anders sein) aber nicht. Gruß, Henning | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|