News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Erdgeschoss
2. Europäische Gemeinschaft
Feuerwehrdienstvorschrift
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
1. Schlauchtragekorb
2. Sicherheitstechnische Kontrolle gemäß MPG
Innenangriff
Feuerwehrdienstvorschrift
Feuerwehrdienstvorschrift
Hochdruck
Standardeinsatzregel
RubrikEinsatz zurück
ThemaSchnellangriff im Innenangriff57 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW381010
Datum16.01.2007 09:56      MSG-Nr: [ 381010 ]18505 x gelesen

Geschrieben von Max GrueningMoment. im Ursprungsposting steht als Kernfrage:

Geschrieben von Patrick SpiesWir diskutieren, ob in Buchten gelegt oder als doppelt gerollter Rollschlauch sinnvoller ist.

de facto geht es also im zweiten Teil der Frage lediglich darum 30m Schläuche durch 60m Schläuche zu ersetzen. Das Patrick das Ganze als "Schnellangriff" tituliert führte aber zu den von mir kritisierten Aussagen in einigen Antworten, nur weil hier ein "Reizwort" benutzt wurde.


Auch wenn Du nur die Teile aus den Fragen/Antworten herauskopierst, die Dir zur Meinung passen, DAS hier war die Usprungsfrage:

Geschrieben von PSWir überlegen im Moment, eine "Schnellangriffseinrichtung" für den Innenangriff zu "basteln". Hintergrund ist der, dass der Formstabile S25 für den Innenangriff (in RLP jedenfalls) nicht zugelassen ist. Wir möchten 2 Stück C42 á 30m, also Gesamtlänge 60m, mit angekuppeltem Hohlstrahlrohr auf dem Fahrzeug verlasten. Gründe für Länge: (Ausgehend von Brand in max. 1.OG): Trümmerschatten (mind. entfernung des TLF) ca. 15m, Bewegung im EG ca. 10m SChlauchlänge, Treppe zum 2.OG ca. 10m SChlauchlänge, Bewegung im 2.OG 15m, Reserve 10m Schlachlänge.

Wie lang der Schlauch dafür ist - und wie der sich zusammensetzt - und ob dafür Klemmgleitringe genutzt werden, ist völlig wurscht. Ganz klar ist, was beabsichtigt ist.


Geschrieben von Max GrueningDas erstere bezieht sich nach meiner Interpretation darauf, dass bei der Gumiwurst kein Verteiler vorgenommen werden muss

Muss er mit dem Schnellangriff mit Buchtenschläuchen auch nicht.


Geschrieben von Max Grueningund das zweite darauf, dass man die Gummiwurst nicht durch Rollschläuche verlängern kann.

Kann man genauso gut - schlecht - wie mit Rollschläuchen. Es gibt (leider) auch genug, die das täglich praktizieren!

Insofern interpretierst Du leider FwDV und DIN falsch.


Geschrieben von Max GrueningDa die Wehr aber eh schon einen Schnellangriffsverteiler und STK hat, erübrigt sich die Diskussion meiner Meinung nach eh. Besser und deutlich schneller geht es nicht, oder?

dann soll sie die schlicht für den IA benutzen, nix ist besser, flexibler und für relevante Längen schneller.
Beweise dafür hab ich in meiner Diplomarbeit genug erbracht, diskutiert haben wir das auch seit Jahren n-fach und zig andere habens auch nicht geglaub - und glaubens trotz Versuchswiederholungen in Aachen und Frankfurt offensichtlich immer noch nicht.
More:
Atemschutz (bis 3. Auflage inkl. Vorschlag zur Neufassung FwDV 3)
http://www.einsatzpraxis.org/
Untersuchungen zur FwDV 3/4 Dipl.Arbeit Cimolino
Arbeiten von U. Dietmann zum Schnellangriff bzw. HD an der BUGH W um ca. 1990.
SER Einsatz von Löschgerätenwww.standardeinsatzregel.org


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.116


Schnellangriff im Innenangriff - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt