News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Deutsche Feuerwehren in Chile | 29 Beiträge | ||
Autor | Fran8k A8., Lienen / NRW | 382898 | ||
Datum | 26.01.2007 00:16 MSG-Nr: [ 382898 ] | 14254 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Bin Anfang des Jahres geschäftlich in Santiago gewesen und habe dann zufällig durch einen Arbeitskollegen, der in Santiago in der Freiwilligen Feuerwehr ist, den Kontakt zur "15. Deutschen Feuerwehrkompanie" bekommen und mir die Wache anschauen dürfen. Wenn man nach Chile fährt rechnet man mit vielen Dingen, aber nicht mit einer deutschen Feuerwehr. Von da an hat mich das Thema deutsche Feuerwehr in Chile nicht mehr so ganz losgelassen. Soweit ich es bislang verstanden habe (ich kann kein Spanisch) sind die "Deutschen Feuerwehrkompanien" aus dem Umfeld der deutschen Schulen, die es in jeder größeren Stadt gibt entstanden. Es sollen insgesamt 16 deutsche Feuerwehrkompanien in Chile existieren, wobei es neben der deutschen Feuerwehr auch noch französische und englische Kompanienen geben soll. Die deutschen Kompanien bilden aber wohl den größten Anteil. Alle Feuerwehren in Chile sind freiwillige Feuerwehren, wobei die Fahrer der Fahrzeuge und ein Telefonist auf der Wache von der Stadt bezahlt werden und auch ständig vor Ort sind (zum Teil in eigenen Wohnungen der Wache). Die Finanzierung der Feuerwehren geschieht wohl zu einem Teil von der Stadt, einem Teil durch einen Feuerwehrverband und durch Spenden der Industrie, deutschen Feuerwehren, Privatpersonen und den eigenen Feuerwehrleuten. In Santiago sind die 22 Kompanien der Stadt in 7 Feuerwehrverbänden zusammengefaßt. Die Einsatzjacke der 15. Kompanie wird soweit ich es verstanden habe in Deutschland beschafft und entspricht HuPF Teil 3. Die einzelnen Kompanien in Santiago sind nach unterschiedlichen Schwerpunktaufgaben eingeteilt (z.B. Rettung, Brandbekämpfung, GSG) und werden bei größeren Ereignissen zusammengezogen. So sind z.B. die 20. und 15. Kompanie für den Stadtteil Las Condes zuständig, aber mit anderen Aufgaben. Die Alarmierung erfolgt wohl über eine Zantrale Leitstelle. Die Kameraden werden dann über Meldeempfänger alarmiert (ich hab leider kein Modell gesehen). | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|