News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Schweres Busunglück auf der A3 | 97 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 383370 | ||
Datum | 28.01.2007 18:05 MSG-Nr: [ 383370 ] | 36228 x gelesen | ||
Geschrieben von Kai-Olav Roscher ...nicht zu vergessen, dass eine IFR-Berechtigung bei Hubschrauber-Piloten ein extrem rares Gut ist - noch nicht ´mal alle Jungs, die von der Bundeswehr zur Rettungsfliegerei kommen, haben IFR. Na ja. Bei mir im Regiment gehörte wenn ich mich recht erinnere IFR zum Combat-Ready-Status (den eigentlich jeder LfzFhr haben sollte um eingesetzt werden zu können). Ebenso wie Nachtflug nach VFR mit BIV. Wobei es ja weniger um den Flug von A nach B geht, wenn A und B entsprechende Landeplätze mit Befeuerung,... sind und die Strecke daziwischen entsprechend geplant/ geführt ist. Was eben haarig ist sind Außenlandungen im Nachtflug. Unbekanntes Gelände, Hindernissituation unbekannt, Bodenpersonal mit Wissen um diese Probleme = Null,... Selbst bei unseren Übungen beim Bund hat man diese Landeplätze i.d.R. mit der FlBetrStff vorher erkundet und mit einer behelfsmäßigen Befeuerung versehen. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|