alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Atemschutzgeräteträger
Sicherheitstrupp
RubrikAtemschutz zurück
ThemaErfahrungen mit Auer Respi Hood bzw. vergleichbaren Systemen?32 Beiträge
AutorAdri8an 8R., Wuppertal/Bergrheinfeld / Bayern384387
Datum04.02.2007 12:06      MSG-Nr: [ 384387 ]26873 x gelesen

Hi,

Geschrieben von Christian MüllerDer Luftverbrauch nimmt zu, auch wenn es "nur" 50 Liter sind!

Naja, 50 l/min extra entspricht in etwa einem verdoppelten Luftverbrauch (wenn man für den AGT mal das AMV von mittelschwerer- schwerer Arbeit ansetzt). So wenig finde ich das nicht.Geschrieben von

Christian MüllerBei uns nimmt der Trupp eine Rettungstasche, in der ein 4l/200bar Atemschutzgerät eingebaut ist, mit.

Ja, der SiTr, die "Fluchthauben" sollen aber doch hoffentlich nur zur Zivilistenrettung sein, oder Christian S.?

Geschrieben von Christian MüllerZusätzlich ist auf der Drehleiter das Spiroscape verlastet.


Die Variante ist mir neu, erscheint mir aber sinnvoller als die Y-Stück-Variante


mkG
Adrian Ridder

Kongress: Atemschutzunfaelle.de Live

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.087


Erfahrungen mit Auer Respi Hood bzw. vergleichbaren Systemen? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt