News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | Erfahrungen mit Auer Respi Hood bzw. vergleichbaren Systemen? | 32 Beiträge | ||
Autor | Sasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen | 384388 | ||
Datum | 04.02.2007 12:12 MSG-Nr: [ 384388 ] | 26662 x gelesen | ||
Hallo! Geschrieben von Christian Schorer Ist es sinnvoll, sie als Standardausrüstung zur Personenrettung an allen PA mitzuführen? Meine persönliche Meinung: Nein, dafür gibt es normale Fluchthauben, die meinen Luftvorrat nicht "anzapfen". Geschrieben von Christian Schorer Wie ist die Gefahr für den Atemschutzträger einzuschätzen, dass die Kalkulation für den Rückzugsweg schief geht. Hmm, man sollte min. Faktor 4 für die Berechnung des Rückzugsweges annehmen (50l/min entspricht der "Norm"einsatzzeit für PA von 30 min [allein], da wir jetzt zu zweit sind, Verdopplung des Reserve). Die Frage ist: Wann entscheide ich mich, den Stöpsel der zu rettenden Person abzuziehen, wenn ich merke, daß die Luft nicht reichen könnte. Läßt die Person das überhaupt zu? Darf ich dann zuschauen, wie sie langsam erstickt oder muß ich für eine Rückfallebene sorgen -> normale Fluchthaube? Frage 2: Kennt jemand Einsätze, wo reguläre Fluchthauben versagt haben (v.a. bzgl. Schadstoffkonzentration)? Frage 3: Wo soll der konkrete Vorteil des System im Vergleich zu Fluchthauben liegen? Die Einsatzzeit ist gleich. MkG Sascha | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|