News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
xxx
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | LF 10-6 Allrad | 73 Beiträge | ||
Autor | Sven8 R.8, Brakel / NRW | 394485 | ||
Datum | 01.04.2007 14:58 MSG-Nr: [ 394485 ] | 32605 x gelesen | ||
Geschrieben von günther hargina Dazu gibt es Brandschutzbedarfspläne, Kreisbrandmeister, Regierungsbrandmeister, die alle eine Kontrollfunktion erfüllen und noch in verschieden Normenausschüssen mitarbeiten, ja die Norm gestalten. Denen traue ich einfach nicht zu, daß so etwas einfach durchgeht. Sehe ich positiver! Naja seit es in NRW nur noch die Pauschalen für die Gemeinden gibt ,(nach einem bestimmten Verteilschlüssel ohne zu beobachten was damit geschieht )gibt iss mit Kontrolle herzlich wenig viele sind frod das endlich gekauft werden kann was man glaubt unbedingt zu brauchen. Und ein Brandschutzbedarfsplan ist nur eine Selbstverpflichtung mit Mindeststandarts die sich die Gemeinde selber gibt und nach oben abweichen übererfüllt doch nur den selbst zu verantwortenden Schutz für die Bürger. Geschrieben von günther hargina Andere Aufbauer ermöglichen einen Tiefbau, mit bis zu 2 TS8/8 links und rechts. Diese Variante ist aufbauerbedingt. Wobei ich mir dann die Frage stelle wozu sind 2 TSen + FP auf einem Fahrzeug gut? dazu müsste man den Rest der Beladung als B Schläuche darstellen und die 3 FP sinnvoll einsetzten zu können. Ich kenne auch TSF-W mit 2 TS ohne weitergehende Beladung. Argument dann da die TS war noch da und Platz iss doch noch. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|