alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaEngpass Standrohr38 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg402798
Datum13.05.2007 12:31      MSG-Nr: [ 402798 ]25588 x gelesen

Geschrieben von Jürgen M@yerAber es gibt sehr viele Gemeinden in denen es nur Schachthydranten gibt. Bei uns in Weinstadt werden auch in Neubaugebieten immer noch Schachthydranten eingerichtet.

Was wohl auf lange Sicht auch billiger sein soll, da bei Austausch des Hyddranten oder der Schieber die Straße nicht aufgegraben werden muß, da man das ganze bequem unten im ohnehin vorhandenen Hydrantenschacht erledigen kann. Außerdem ist die Gefahr der Verkeimung geringer, da der Hydrant in einem betonierten Schacht mit Ablauf sitzt der i.d.R. nie bis auf Ebene des Hydrantesitzes selbst vollaufen wird.

Kurzfristig (d.h. im reinen Einbau) ist er natürlich erst mal teurer, da man ja beim Neubau bden Schacht im Boden vergraben muß.
Aber auf lange Sicht soll es sich wohl rechnen.

Dennoch werden auch hier bei uns im Ort bei Sanierungen oder Straßenneubauten in 90% der Fälle jetzt DIN-Hydranten (ugs. auch "badische Hydranten" genannt weil eben nicht Württemberg ;-) ) eingebaut. Mit dem lustige Effekt, daß eben der WTr u.U. zwei Mal laufen muß.
Ganz interessant wird es dann, wenn unter der ovelen Straßenkappe des Normhydranten doch ein Schachthydrant lauert...


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.105


Engpass Standrohr - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt