alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

xxx

Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
RubrikAtemschutz zurück
ThemaMax. Herzfrequenz in der Atemschutzstrecke44 Beiträge
AutorDomi8nic8 S.8, Würenlingen / Schweiz / Aargau / Schweiz411237
Datum25.06.2007 17:48      MSG-Nr: [ 411237 ]18396 x gelesen

Bei uns in der Wehr wird man als AGT eingeteilt um das erste Jahr praktische Erfahrung im Übungsdienst (nicht in Einsätzen!) zu sammeln. Damit wird dann auch die erste Prüfung fällig (meist anfangs Frühjahr). Nur wer diese Tests besteht darf überhaupt an den AGT Lehrgängen teilnehmen und ohne diese Lehrgänge gibt es keinen PA Einsatzdienst (und somit fällt dann eigentlich auch der Übungsdienst flach).
Anschliessend muss dieser Test mindestens alle 5 Jahre wiederholt werden. Dabei müssen wir den Test in der FFW aber alle 3 Jahre und in der WF alle 2 Jahre machen. Wer will kann auch öfters, bzw. auf Verlangen des Atemschutzchefs nach einem Unfall oder schwerer Krankheit etc.

Untersucht werden dabei:
Körpernmasse (BMI, Fettmasse, Bauchumfang)
Feststoffwechsel / Zuckerstoffwechsel
Lungenfunktion (forciertes exsp. Volumen in 1.Sek FEV1, Tiffeneau-Quotient, Raucher)
Herz- Kreislauffunktion(Blutdruck, EKG, Belastungstest Conconi)

Abschliessend werden aufgrund der Daten (vor allem des Conconi-Test) noch Trainingsempfehlungen herausgegeben.

Ich halte die med. Untersuchung damit für sehr gut. Zusätzlich kommen dann noch Tests in Punkto Verhalten in beengten Plätzen, bei Dunkelheit und Stress etc. Aber das hat nur noch indirekt mit der körperlichen Leistungsfähigkeit zu tun.


Dieser Beitrag repräsentiert meine private Meinung und muss weder mit der der FFW Würenlingen oder der der WF PSI noch der der Gemeinde Würenlingen bzw. dem Arbeitsgeber (PSI) übereinstimmen.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.104


Max. Herzfrequenz in der Atemschutzstrecke - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt