alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Truppmann
2. Teleskopmast(bühne)
1. Truppmann
2. Teleskopmast(bühne)
1. Truppführer
2. Task Force
Dekontamination
Technische Hilfeleistung
Wechselladerfahrzeug
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Straßenverkehrsordnung
Hohlstrahlrohr
1. Wasserentnahmestelle
2. Wochenende
Innenminister
RubrikEinsatz zurück
ThemaJährliche Ausbildung?, War: Was müssen, können wir uns an Ausbildung10 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW416853
Datum24.07.2007 14:23      MSG-Nr: [ 416853 ]5526 x gelesen

Geschrieben von Josef MäschleGeschrieben von Ulrich Cimolino
FA
- mit zunehmenden Leistungs- und Wissensgefälle.


Das Problem ist uns allen klar.


Sicher?

Hier - oder grundsätzlich?

Stellen wir doch mal zusammen, was man so alles grundsätzlich/-legend (weil das findet ja auch alles übers Jahr verteilt statt) bzw. jährlich braucht.

Grundausbildung in den Mannschafts-/Truppfunktionen:
- TM 1
- TM 2
- TF
- ggf. ABC
- ggf. Dekon
- ggf. Funker/Fernmelder
- ggf. THL
- Führerschein
- Maschinisten (LF, Ma, Kran, WLF usw.)

Zählen wir doch mal munter auf, was so eine typische dt. Feuerwehr je ehrenamtlichen FA (!) üblicherweise im Jahr machen muss/sollte:
- Unterweisung im Atemschutz (FwDV 7)
- Atemschutzbelastungsübung (FwDV 7)
- Atemschutzeinsatzübung (FwDV 7)
- ggf. CSA-/ABC-Übung (FwDV 7)
- Belehrung §§ 35/38 StVO (Erlasslage NRW)
- ..


Wünschenswerte jährliche Übungen:
- THL-Übungen für PKW, LKW, ggf. Bus, Bahn
- Brandbekämpfung mit Wasser, Sonderlöschmitteln, über HSR, B-Rohr, Werfer, Schaumrohr inkl. zugehörige Armaturen
- ABC-Einsatzübung
- Umgang mit Leinen, Sicherungsmaterial (Höhensicherung)
- Vornahme Leitern (unabhängig von den Einsatzübungen, ganz bewusste ÜBUNGEN!)
- Atemschutznotfalltraining
- Fahrersicherheitstraining
- Geländetraining
- Maschinistenfortbildung

Dazu kommen
- "normale" örtliche und überörtliche Einsatzübungen
- Sonderfunktionsausbildung mit definierten wiederholenden Schulungen (Höhenrettung, Taucher usw.)
- Sonderfunktionen mit wünschenswerten Wiederholungen (Maschinist, DL-Ma, Kran-Ma, ABC-Erkundung, -Dekon...)

Ergänzend für mindestens bestimmte Funktionen:
- Wartungsaufgaben Fahrzeuge
- Wartungsaufgaben Geräte
- Atemschutzpflege ggf. sogar -prüfung
- Schläuche
- Geräteprüfung
usw.


Das wären ca. mind. 0,5 - 4 h je Woche (abhängig von der Ausrüstung und "Multifunktionalität"), wenn wir die Grundausbildung am WE betreiben... Das machen dann i.d.R. die gleichen, die auch sonst motiviert sind...


Was davon ist falsch, was fehlt (vermutlich jede Menge...)?

Wieviele "Übungstage" habt Ihr im Jahr und was sind das jeweils an Stunden?

Wieviel Stunden bringt Ihr wofür TATSÄCHLICH auf - und was sollte Priorität haben?

Welche besonderen Probleme haben ggf. Einheiten mit einer sehr spezialisierten Einsatzaufgabe, z.B. ABC, Logistik, IuK?


Geschrieben von Josef Mäschle
Allerdings sehe ich die Quote zwischen Feuerwehrangehörigen und Mitläufern eher so bei 40 / 60 bis 50 / 50.


Max.
10 % unterschiedlich (sehr) stark engagierte/motivierte
60 % Mitläufer (unterschiedlich mitgerissen)
bei dann nur 30 % Ab-und-an-Kommer, "Anwesende" und Karteileichen
dürfte es bei den meisten eher treffen...
Ich kenn auch Feuerwehren, da ist das grob
5
25
70


Geschrieben von Josef MäschleUnd da ich in lebhaften Internetaustausch mit Kollegen in ganz D stehe gehe ich davon aus daß es fast überall solche penetranten Individuen hat, die auch ihr Bestes geben um ihren Laden nach vorn zu bringen.

das weiß ich auch - und ich bekomm genug Hilferufe, von denen, die damit maximale Probleme haben!
Nicht genannt sind die, wo es die nicht gibt, oder die überhaupt keine Chance haben...


Geschrieben von Josef MäschleSpätestens wenn es mal ein Brandschutzgesetz zulassen wird, die Feuerwehr als Dienstleistung extern einzukaufen. Das könnte dann sehr interessant werden...

Wird so werden, ob das dann damit immer besser wird ist die Frage.

Aber eins ist klar: Das was wir uns selbst vorgeben (über die IM, die Verbände usw.), das können wir rein ehrenamtlich m.E. überhaupt nicht mehr im notwendigen Umfang leisten!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

 antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.109


Jährliche Ausbildung?, War: Was müssen, können wir uns an Ausbildung - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt